Eugene P. Wigner  

Fachliche Leistung

Wigner gehörte zu den bedeutendsten theoretischen Physikern; seine Arbeiten beeinflussten die Atom-, Kern-, Elementarteilchen und Festkörperphysik. Zu weitreichenden Einsichten in den Aufbau der Materie führten seine Entdeckung der grundlegenden Bedeutung von Symmetrie-Prinzipien für die Quantenphysik (Z. B. Raumspiegelung, Zeitumkehr). Darauf begründete Methoden der Forschung liefern, insbesondere in der Physik der Elementarteilchen, heute wichtige Beiträge zum Verständnis der Natur. So analysierte Wigner 1927 etwa die Rechts-Links- Symmetrie und forderte das Gesetz der Paritätserhaltung.

Wigner beschäftigte sich 1927 in Göttingen mit der Anwendung der Gruppentheorie in der Quantenphysik und war damit einer der ersten Physiker, die diese mathematische Theorie in die Quantentheorie einführten und so zur Lösung quantenphysikalischer Probleme beitrugen. Er konnte etwa auf diesem Wege die Gesetzmäßigkeit der Atomspektren erklären. Des weiteren wandte Wigner die Symmetrieprinzipien in der Kernphysik an und erzielte damit große Erfolge.

Dem Festkörperphysiker ist Wigner durch die sog. Wigner-Seitz-Zelle, die die volle Symmetrie des Kristallgitters besitzt, sowie durch seine Methode zur Berechnung der Elektronen-Eigenfunktionen im Kristall bekannt.
Gemeinsam mit dem Physiker G. A. Breit entwickelte Wigner unabhängig von Niels Bohr das Konzept des "Zwischenkerns", das zu einem wichtigen Hilfsmittel bei der Deutung von Kernreaktionen wurde. Ende der 1930er Jahre entdeckte Wigner, dass die Kernkraft unabhängig von der Natur der Nukleonen ist. 1936 untersuchte er zusammen mit G. A. Breit die Neutronenabsorption und entwickelte die Breit-Wigner-Formel. Einen Anteil der phänomenologischen Beschreibung der Nukleon-Nukleon Wechselwirkung im Atomkern bildet die sog. Wigner Kraft.

Sogar die kerntechnische Forschung verdankt Wigner neue Einsichten, u. a. die Erkenntnis, dass in Gas-Graphit-Reaktoren eine gefährliche Energieballung möglich ist. Dieses Phänomen wird als "Wigner-Effekt" bezeichnet.