Forschungsbericht des FB Historisch-Philologische Wissenschaften

für 1993/94 (alt: 91/92)


1. SEMINAR FüR ÄGYPTOLOGIE UND KOPTOLOGIE

Prinzenstraße 21 (Michaelishaus)

Hochschullehrer: Prof. Dr. Friedrich Junge

Emeritus: Prof. Dr. Wolfhart Westendorf

Akad. Oberrätin: Dr. Christa Müller

Wiss. Assistent: Dr. Frank Kammerzell

Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Andrea Gnirs (bis 03/93)

Lehraufträge: Dr. Albrecht Endruweit, Dr. Jürgen Horn, Dr. Ingrid Nebe (Forschungsstipendiatin des Deutschen Archäol. Instituts), Mohammed Sherif Ali, M.A., Dr. Heike el Hotabi-Sternberg, (Habilitationsstipend. der DFG)

Außerdem am Seminar tätig: Dr. Petra Andrassy (Hochschulerneuerungsprogramm der Länder), Dr. Heike Behlmer, Eva-Maria Engel, M.A., Edwin Henfling, Dipl. theol. (BMFT / AdW Mainz), Sobhy Younis, M.A.

ÄGYPTOLOGIE

Forschungen zur ägyptischen Sprache, insbesondere zur Syntax, Pragmatik und Sprachgeschichte (F. Junge, R. Ernst), zur ägyptischen Lexik (W. Westendorf), zu Graphematik, Phonologie und Sprachvergleich (F. Kammerzell), zur Namensforschung (W. Westendorf, I. Nebe) und zum Hieratischen (M.S. Ali); Forschungen zur ägyptischen Literatur und Übersetzungen ägyptischer literarischer Texte (A. Gnirs, F. Junge, G. Moers, H. el Hotabi-Sternberg); EDV-gestützte Aufnahme und Analyse altägyptischer Biographien (A. Gnirs).

Ali, Mohamed Sherif & Heike el Hotabi-Sternberg: Ein Sargfragment der T3-k3p(.t)-h3-Hnsw, in: Göttinger Miszellen 138, 1994, 11-21

Gnirs, Andrea: Zur Anwendung des Texterschließungsprogramms PPTES im Rahmen einer literatur- und sozialgeschichtlichen Textcorpus-Analyse, in: Informatique et Égyptologie 8, 1993

Junge, Friedrich: Mythos und Literarizität: Die Geschichte vom Streit der Götter Horus und Seth, in: ... Quaerentes Scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Behlmer, Göttingen 1994, 83-101

- Altägyptische Literatur, in: Harenberg Lexikon der Weltliteratur, hrsg. v. F. Bondy et. al., vollst. überarbeitete u. aktualisierte Studienausgabe, Dortmund 1994, 95-98

Kammerzell, Frank: Aristoteles, Derrida und ägyptische Phonologie: Zur systematischen Verschiedenheit von geschriebener und gesprochener Sprache, in: Sesto congresso internazionale di egittologia. Atti, Bd. II, Torino 1993, 243-251

- Die altägyptische Negation w/3 - Versuch einer Annäherung, in: Lingua Aegyptia 3, 1993, 17-32

- Wider wissenschaftlichen Fundamentalismus, in: Göttinger Miszellen 137, 1993, 97-105

- Zur Etymologie des ägyptischen Zahlworts "4", in: Crossroads III. Yale University, April 4-9, 1994. Preprints, William K. and Marilyn M. Simpson Endowment for Egyptology, Yale University & Metropolitan Museum of Art, o.O. 1994, 163-182

- Panther, Löwe und Sprachentwicklung im Neolithikum. Bemerkungen zur Etymologie des ägyptischen Theonyms M3fd.t, zur Bildung einiger Raubtiernamen im Ägyptischen und zu einzelnen Großkatzenbezeichnungen indoeuropäischer Sprachen. Wolfhart Westendorf zu seinem siebzigsten Geburtstag gewidmet, Lingua Aegyptia 3/4 Studia monographica 1, Göttingen 1994

Moers, Gerald: Freie Varianten oder funktional gebundene Morpheme? Zu den Graphien der altägyptischen Negation "n", in: Lingua Aegyptia 3, 1993, 33-58

- Negationen im Altägyptischen, in: Sesto congresso internazionale di egittologia. Atti, Bd. II, Torino 1993, 333-335

Nebe, Ingrid: Struktur und Konzeption der Bezeichnungen für den Horus-Tempel von Edfu, Diss. Göttingen 1992, veröffentlicht als Microfiche Göttingen 1993

- Bibliographie zu den Negationen (vom Alten Reich bis in die griechisch-römische Zeit), in: Göttinger Miszellen 137, 1993, 9-29

el Hotabi-Sternberg, Heike: "Über das Blitzeschleudern vom Olymp": Tertia pars, in: Göttinger Miszellen 137, 1993, 87-95

Westendorf, Wolfhart: Schlange und Schlangenkraut, in: Aspekte spätagyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. M. Minas & J. Zeidler, Aegyptiaca Treverensia 7, Mainz 1994, 265-267

Forschungen zur ägyptischen Religion (F. Junge, H. el Hotabi-Sternberg, W. Westendorf), zur religiösen Symbolik und zu den sogenannten magischen Texten der Ptolemäer- und Kaiserzeit (H. el Hotabi-Sternberg).

el Hotabi-Sternberg, Heike: Der Propylon des Month-Tempels in Karnak-Nord. Zum Dekorationsprinzip des Tores. Übersetzung und Kommentierung der Urkunden VIII, Texte Nr. 1 - Nr. 50, Göttinger Orientforschungen, Reihe IV: Ägypten, Band 25, Göttingen 1993

- Ein vorläufiger Katalog der sog. Horusstelen, in: Göttinger Miszellen 142, 1994, 27-54

- Die "Götterliste" des Sanktuars im Hibis-Tempel von El-Chargeh. Überlegungen zur Tradierung und Kodifizierung religiösen und kulttopographischen Gedankengutes, in: Aspekte spätagyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. M. Minas & J. Zeidler, Aegyptiaca Treverensia 7, Mainz 1994, 239-254

- Die Mensa Isiaca und die Isis-Aretalogien, in: Chronique d'Égypte 69, 1994, 54-86

Westendorf, Wolfhart: Ägypten und das Alte Testament, in: Theologische Rundschau 59, 337-345

Arbeiten an einer Einführung in die Grundlagen und die Geschichte der Ägyptischen Kunst (F. Junge)

Arbeiten und Untersuchungen zur Ägyptischen Archäologie; A. Gnirs leitet die Dokumentationsarbeiten an dem thebanischen Privatgrab TT 95, Angehörige des Instituts sind an den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo in Assuan/Elephantine (F. Junge, H. Köpp, I. Nebe, V. Müller), Dahshur und Abydos (E.-M. Engel, H. Köpp, V. Müller) beteiligt; Bearbeitung der spät- und ptolemäerzeitlichen Kleinfunde aus Elephantine (I. Nebe); Studien zum städtischen Wohnbau in Ägypten (A. Endruweit).

Endruweit, Albrecht: Städtischer Wohnbau in Ägypten. Klimagerechte Lehmarchitektur in Amarna, Berlin 1994

Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft in der 18. Dynastie und der Ramessidenzeit (A. Gnirs) und zur Felderverwaltung während des Mittleren Reichs (P. Andrassy).

Forschungen zur ägyptischen Medizin (W. Westendorf)

Mitarbeit am Nationalen Klimaforschungsprogramm der Akademie der Wissenschaften Mainz und des BMFT; Paläoklimatologie in Ägypten (W. Westendorf, E. Henfling)

Henfling, Edwin: Nilflutnotation und Thronwechsel von König Semerchet zu König Qaa der I. Dynastie. Fragment Kairo I 3,9 des Annalensteins, in: ... Quaerentes Scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Behlmer, Göttingen 1994, 55-62

Forschungen zum Ägyptenbild in Thomas Manns Josephroman (F. Junge)

Junge, Friedrich: Thomas Manns fiktionale Welt Ägypten, in: Thomas Mann Jahrbuch 6, 1993, 37-57

Arbeit an der Entzifferung und inhaltlichen Interpretation der karischen Sprachdenkmäler und Studien zur Geschichte der Karer in Ägypten (F. Kammerzell)

Kammerzell, Frank: Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten , Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten 27, Wiesbaden 1993

Untersuchungen zur Geschichte der Disziplin Ägyptologie bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (J. Horn, F. Kammerzell)

Horn, Jürgen: Kleine Bibliographie zur Erschließung der Literatur der Reiseberichte über und Landesbeschreibungen von Ägypten (vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts), in: Aspekte spätagyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. M. Minas & J. Zeidler, Aegyptiaca Treverensia 7, Mainz 1994, 169-177

KOPTOLOGIE

Forschungen zur christlich-ägyptischen Religion, insbesondere zur Kirchengeschichte im 4. Jahrhundert (J. Horn) und zu den Schriften des Schenute (H. Behlmer)

Behlmer, Heike: Historical Evidence from Shenute's De extremo iudicio, in: Sesto congresso internazionale di egittologia. Atti, Bd. II, Torino 1993, 11-19

- Staat, Kirche und Gesellschaft im spätantiken Panopolis. Peter Browns "Power and Persuasion in Late Antiquity" und der Befund einer ägyptischen Mittelstadt, in: ... Quaerentes Scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Behlmer, Göttingen 1994, 13-26

Erforschung der koptischen Sprache (J. Horn, H. Behlmer, R. Ernst), Studien zu altägyptischen "Survivals" in der koptischen Literatur (H. Behlmer)

Horn, Jürgen: Tria sunt in Aegypto genera monachorum. Die ägyptischen Bezeichnungen für die "dritte Art" des Mönchtums bei Hieronymus und Johannes Cassianus, in: ... Quaerentes Scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Behlmer, Göttingen 1994, 63-82

Untersuchungen zur Entstehung der Philologie des christlichen Orients, besonders der Koptologie, im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (J. Horn), sowie zur klassischen und spätantiken Rezeption der ägyptischen Hieroglyphenschrift (J. Horn, F. Kammerzell, H. el Hotabi-Sternberg)

el Hotabi-Sternberg, Heike: Die verschollene Horusstele aus Aksum, in: ... Quaerentes Scientiam. Festgabe für Wolfhart Westendorf zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Behlmer, Göttingen 1994, 189-195

Bearbeitung und Publikation koptischer Ostraka und Papyri aus thebanischen Gräbern - TT 87 (H. Behlmer / F. Kammerzell, abgeschlossen und im Druck), TT 85 (H. Behlmer) - in Kooperation mit dem Ramessiden-Projekt der Universität Heidelberg.

Herausgabetätigkeit

F. Junge und W. Westendorf sind die Herausgeber der "Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten", Wiesbaden 1973 ff. Im Berichtzeitraum erschienen die Bände 25 bis 29.

W. Westendorf ist Mitherausgeber des "Lexikon(s) der Ägyptologie", begründet von W. Helck und E. Otto, hrsg. von W. Helck und W. Westendorf, Wiesbaden 1976 ff.

Westendorf, Wolfhart: Korrekturen zum Lexikon der Ägyptologie (Nachlese und Schluß), in: Göttinger Miszellen 134, 91-112

H. el Hotabi-Sternberg ist für die Sektion Ägyptologie verantwortliche Mitherausgeberin der Reihe "Texte aus der Umwelt des Alten Testaments", hrsg. von O. Kaiser et al., Gütersloh 1982 ff.

Chr. Müller ist Herausgeberin und hauptverantwortliche Redakteurin der zweimonatlich am Institut erscheinenden Zeitschrift "Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion", Göttingen 1972 ff. Im Berichtzeitraum erschienen die Hefte 132 bis 143.

F. Junge und F. Kammerzell sind Mitherausgeber der Zeitschrift "Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies", Göttingen und Los Angeles 1991 ff. Im Berichtzeitraum erschien Band 3 (1993) sowie Band 1 der Monographienreihe "Lingua Aegyptia - Studia monographica" (hrsg. von F. Kammerzell und G. Moers).

Veranstaltungen

Im Juli 1993 fand in Göttingen unter dem Rahmenthema "Grenzen und Grenzbereiche" die 24. Jahrestagung der deutschsprachigen Ägyptologie (Ständige Ägyptologenkonferenz) statt.

2. ALTHISTORISCHES SEMINAR

Humboldtallee 21

Direktor: Prof. Dr. G. A. Lehmann

Emeritus: Prof. Dr. J. Bleicken.

Akad. Oberrat: Prof. Dr. F. Quaß

Akad. Oberrätin: Dr. H. Botermann

Wiss. Assistent: Dr. Bruno Bleckmann

Wiss. Mitarbeiterin: S. Funke

Wiss. Mitarbeiter: Matthias Pfordt, Dr. J. Radicke (DFG, BAT IIa/2)

Sonderforschungsbereich (DFG): Fragmente der griechischen Historiker Bd. V (politische Biographie).

Prof. Lehmann

Forschungsschwerpunkte:

Frühgriechisch-mykenische Geschichte und Seevölker; Griechische Geschichte der klassischen Zeit unter besonderer Berücksichtigung der attischen Demokratie und ihrer Kritiker; Geschichte der griechischen Bundesstaaten in klassischer und hellenistischer Zeit; Antike Historiographie; Krise der römischen Republik; Geschichte des frühen Prinzipats unter besonderer Berücksichtigung der römischen Germanienpolitik; Nachleben und Wirkungsgeschichte der Antike in der Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit und der amerikanischen Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts; Wissenschaftsgeschichte (Eduard Meyer und sein Schülerkreis)

Lehmann, Gustav Adolf: Krise und Untergang der Hellenistischen Welt im Urteil Ed. Meyers. In: Klass. Altertum, Spätantike und frühes Christentum (Festschr. f. Ad. Lippold; Hrsg. K. Dietz, D. Hennig u. H. Kaletsch), Würzburg 1993, S. 77 - 93
- : La perception de l'époque hellénistique dans l'historiographie universelle d'Eduard Meyer, Ancient Society 24, 1993 (1994) 243 - 257

Prof. Dr. J. Bleicken

Geschichte der attischen Demokratie; Geschichte der römischen Republik; Verfassungsgeschichte der römischen Republik und der Kaiserzeit; Römische Rechtsgeschichte; Geschichte der Kaiserzeit; Spätantike unter besonderer Berücksichtigung der Regierung Konstantins.

Bleicken, Jochen: Imperium consulare / proconsulare im Übergang von der Republik zum Prinzipat. Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuß. Hrsg. v. J. Bleicken, Kallmünz 1993, S. 117 - 133 (FAS 13.)
- (Hrsg.): Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuß. Kallmünz 1993 (FAS 13), 223 S.
- : Die athenische Demokratie, Paderborn 1994, 648 S.
- u. Martin Stahelin: Ein unbekannter Brief von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Felix Staehelin über die `Geschichte der kleinasiatischen Galater'. In: Klio 76 (1994) 454 - 467
- : Verfassungs und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches 2, Paderborn 3 1994, 302 S.
- : Das römische Recht. In: Jochen Martin (Hrsg.): Das Alte Rom. München-Karlsfeld 1994, S. 145 - 165

Prof. Dr. F. Quaß:

Griechische Staatstheorie und die Realität der Polisverfassung im Hellenismus.

Untersuchungen zum römischen Heerwesen der ausgehenden Republik.

Quaß, Friedemann: Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hellenistischer und römischer Zeit. Stuttgart 1993, 451 S.

- (Besprechungen in: VSWG 81, 1994, 266 - 267; Nyt Fra Historien (dän.) 43.1, 1994, 21 - 22; HZ 259, 1994, 758 - 759; Gerion (span.) 12, 1994, 345 - 347; REG (frz.) 107, 1994, Bulletin Epigraphique, 505 - 508).

Dr. Helga Botermann:

Forschungen zur antiken Umwelt des frühen Christentums und des Judentums.

Botermann, Helga: Griechisch-jüdische Epigraphik: Zur Datierung der Aphrodisias-Inschriften. In: ZPE. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. 98, (1993) 184 - 194
- : Der Heidenapostel und sein Historiker. Zur historischen Kritik der Apostelgeschichte. Theologische Beiträge 24 (1993) 62 - 84
- : Wer baute das neue Priene? Zur Interpretation der Inschriften von Priene Nr. 1 und 156. Hermes 122 (1994) 162 - 187

Dr. Bruno Bleckmann:

Spätantike Historiographie; Historia Augusta; Politische Geschichte der Spätantike; Geschichte Athens und Spartas im ausgehenden V. Jahrhundert.

Bleckmann, Bruno: Sparta und seine Freunde im Dekeleischen Krieg. In: ZPE 96, 1993, 297-308.

-Constantina, Vetranio und Gallus Caesar. In: Chiron 24, 1994, 29-68.5

3. SEMINAR FüR ARABISTIK

Prinzenstr. 21

Hochschullehrer: Prof. Dr. Tilman Nagel, Prof. Dr. Peter Bachmann

Hochschuldozent: PD Dr. Ulrich Rudolph

Lektor: Dr. Abdel-Samad Elschazli

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Rüdiger Lohlker (DFG), Dr. Paul Sander (Niedersächsisches Programm zur Förderung der Geisteswissenschaften 1994), Dr. Armin Schopen (DFG)

Außerdem tätig: Prof. Dr. Albert Dietrich (em.)

Nagel, Tilman:

Arbeit an der Entwicklung eines Konzepts zur Beschreibung und Analyse der arabischen Welt im 18. Jahrhundert als des Substrats, in das seit dem frühen 19. Jahrhundert Teile der europäischen Zivilisation verpflanzt wurden: Möglichkeiten und Formen der Rezeption dieser Zivilisation.

Erarbeitung eines neuen Konzepts der Analyse der frühislamischen Geschichtsschreibung und des Korans als einer Quelle des islamischen Verständnisses von Geschichte und Theologie.

Nagel, Tilman: Timur der Eroberer und die islamische Welt des späten Mittelalters, München 1993, 512 S.

- Geschichte der islamischen Theologie, München 1994, 310 S.

Bachmann, Peter:

Forsetzung der Arbeit am "Diwan" von Muhyi d-din Ibn al-'Arabi und an ausgewählten Qasiden al-Mutanabbis.

Bachmann, Peter: Ein Gedicht zur "Sure der Dichter" aus dem "Diwan" von Ibn al-'Arabi. In: Zeitschrift für arabische Linguistik, Heft 25, 1993, 25 - 49

- Erzählungen aus Tausend und einer Nacht. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, herausgegeben von Wilfried Barner, Göttingen 1994, 43 - 59

Rudolph, Ulrich:

Arbeiten über die Geschichte der islamischen Philosophie (Vorlesung; verschiedener Lexikonartikel).

Untersuchungen zur Beziehung zwischen islamischer Theologie und Philosophie (Avicenna, al-Guwaini, al-Gazali).

Rudolph, Ulrich: Arabische Philosophie. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, München 1993, Sp. 2100 - 2103

- Christliche Bibelexegese und mu'tazilitische Theologie: Der Fall des Moses bar Kepha (gest. 903 n. Chr.). In: Orient 34 (1994), 299 - 313

- Nikolaus von Kues und der Dialog mit dem Islam. In: Der Islam 71 (1994), 95 - 108

Elschazli, Abdel-Samad:

Die Übersetzung und Einleitung zu al-Ghazalis Werk "Das Kriterium des Handelns" sind abgeschlossen. Die Arbeiten an Indizes dauern an. Aufgrund der Beschaffung zusätzlicher Handschriften aus der Türkei, Spanien und Ägypten konnte die Übersetzung korrigiert und mit kritischen Anmerkungen zur Textgestaltung versehen werden.

Lohlker, Rüdiger:

Seit Juni 1993 Mitarbeiter am Forschungsprojekt "Universalität und Partikularität der Menschenrechte" der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg, mit dem Ziel der Erarbeitung einer Erklärung zu Menschenrechten und Rechtskultur des Islams für die Evangelische Kirche in Deutschland (voraussichtlich bis 1996).

Im Rahmen eines von der DFG geförderten Postdoktorandenprogramms wird seit Februar 1993 "Das Wirtschaftsrecht in Ägypten (islamisches und positives Recht)" untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Wandlungsprozesse des islamischen Rechts in den letzten zwei Jahrhunderten am ägyptischen Beispiel.

Sander, Paul:

Abschluß der Forschungen zur formativen Phase der imamitischen Theologie. Neubewertung der imamitischen Traditionssammlung; Nachweis ihrer großen Bedeutung für die Entwicklung nicht nur des Rechts, sondern des gesamten religiösen Denkens der Imamiten.

Untersuchungen zum Vehältnis der schiitischen Rechts- und Religionsgelehrten zur staatlichen Macht. Nachzeichnen einer Entwichlungslinie, die von der Zeit der Imame bis hin zur islamischen Revolution und zum aktuellen Gelehrtenstaat in Iran reicht.

Sander, Paul: Zwischen Charisma und Ratio - Entwicklungen in der frühen imamitischen Theologie, Berlin 1994

- Der Islam: Religion im Staat oder Religionsstaat? In: Betrifft: Mehrheiten/Minderheiten (Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen), Nr. 1, Hannover 1994, 18f.

Schopen, Armin:

Dokumentation und Rekonstruktion islamisch-arabischer Tinten anhand schriftlicher Quellen des 9. bis 16. Jhs., gefördert von der DFG.

Schopen, Armin u. Kahl, Oliver: Die "Nata`ig al-fikar" des Sa`ban ibn Salim as-San`ani. Eine jeminitische Gesundheitsfibel aus dem frühen 18. Jahrhundert. Text, Übersetzung u. Kommentar. Wiesbaden 1993

Dietrich, Albert:

Abschluß des 3. (letzten) Teiles der Dioskurides-Studien. Die Ergänzung Ibn Gulgul`s zur Materia medica des Dioskurides. Arabischer Text nebst kommentierter deutscher Übersetzung hg. von Albert Dietrich, Göttingen 1993 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, Dritte Folge, Nr. 202)

Beiträge zum islamischen Arzneiwesen für die Encyclopedia of Islam2:

Bd. VIII (1993): Nil (Indigo), Nuhas (Kupfer)

Bd. VIII (1994): Sabr (Alo), Sabun (Seife), Sadaf (Muscheln, Schnecken, Perlmutt), Sadj (Teakholz)

4. ARCHäOLOGISCHES INSTITUT UND SAMMLUNG DER GIPS-ABGüSSE

Nikolausberger Weg 15

Leiter: Prof.Dr.Marianne Bergmann

Akad. Direktor: PD Dr. Christof Boehringer

Akad.Rat a.Z.: Dr. Johannes Bergemann

Wiss.Mitarbeiterin: Dr.des.Ruth Röwer-Döhl (HSP II, ab 15.11.1994)

außerdem am Inst. tätig: Prof.Dr.Hartmut G.Döhl (vom 1.9.1992-31.7.1993 Lehrstuhlvertretung in Jena)

Der kleinasiatische Skulpturenkomplex der römischen Villa von Chiragan/Haute Garonne (Bergmann): Fortsetzung der Bearbeitung. 1993 Vortrag bei einem Kongress über 'Les marbres blancs des Pyrénées' in Saint-Bertrand de Comminges (im Druck).

Die hellenistische Figurenausstattung des Sarapieions von Memphis (Bergmann): Der einzige geschlossene Komplex von Großplastik aus dem ptolemäischen Ägypten: Fortsetzung der Bearbeitung, Auswertung früher Fotoserien im Musée d'Orsay, Paris.

Untersuchungen zum theomorphen Herrscherbild und zur politischen Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (am Beispiel von Strahlen als Herrscherattribut). Abschluß der Arbeiten.

Bergmann, Marianne: Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit, Mainz 1994 (= 13.Trierer Winckelmannsprogramm 1993)

Griechische und römische Porträts (Bergemann)

Rezensionen zu A. Hyland, Equus. The Horse in the Roman World (1990), und zu E. Maul-Mandelartz, Griechische Reiterdarstellungen in agonistischem Zusammenhang (1990), Gnomon 66, 1994, 712-715.

Attische Grabreliefs (Bergemann)

Bergemann, Johannes: Die bürgerliche Identität der Athener im Spiegel der attischen Grabreliefs, in: E. Pöhlmann - W. Gauer (Hrsg.) Griechische Klassik. Vorträge bei der interdisziplinären Tagung des Deutschen Archäologenverbandes und der Mommsengesellschaft vom 24.-27.10.1991 in Blaubeuren, Erlanger Beiträge zur Sprache, Literatur und Kunst Bd. 75, Nürnberg 1993, 283-293 Taf. 22-24.

J. Bergemann hat seine Habilitationsschrift zum Thema 1993 abgeschlossen. Sie trägt den Titel: "Attische Grabreliefs. Untersuchungen zur Darstellung der Bewohner Athens und Attikas im späten 5. und 4. Jh. v.Chr.". Die Arbeit wurde vom Historisch-Philologischen Fachbereich angenommen, das Habilitationsverfahren wurde am 29.6.94 mit der Probevorlesung abgeschlossen.

Historische Topographie (Bergemann)

Untersuchung der Skulpturen und der Architektur von Buthrotum (Albanien) aus dem späten Hellenismus und der frühen Kaiserzeit mit dem Ziel, den kulturellen und sozialen Wandel zu analysieren, der mit der Gründung der römischen Kolonie im Jahre 44 v. Chr. einhergeht.

Bilder der attischen Vasen (Bergemann)

Untersuchung zur Kombination thematisch verschiedenartiger Bilder auf schwarz- und rotfigurigen attischen Vasen mit dem Ziel, die Regeln der thematischen Verknüpfung zwischen mythischen, nichtmythischen u.a. Bildern zu erarbeiten. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Kombination von Bildern nach thematischen Gesichtspunkten in anderen Kunstgattungen, z.B. in der Bauskulptur.

Antike Numismatik (Boehringer)

Fortführung der Arbeiten am Korpus der griechischen Münzen von Katane und an der Edition des Münzschatzes von Gela 1956.

Fertigstellung des Kataloges der griechischen Münzen der schwedischen Sammlung von Post.

Vorbereitung der Edition des Kataloges der byzantinischen Münzen der Göttinger Sammlung.

Boehringer, Chr.: Antiochos Hierax an Hellespont, in: Essays in Honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins (London 1993) 37-47.
- : Die Münzprägungen von Syrakus unter Dionysios, in: Atti dell'VIII Convegno del Centro Internazionale di Studi Numismatici (Neapel 1993) 65-89.
- : Daten zur Göttinger Universitäts-Münzsammlung, Georgia Augusta 59, Nov. 1993, 27-41.

Griechische Terrakotten (Röwer-Döhl)

Katalogmäßige Aufarbeitung der Sammlung der Terrakotten des Instituts sowie im Zusammenhang damit Untersuchungen des interkulturellen Austauschs im weiteren Bereich des Mittelmeers vor allem in klassischer und hellenistischer Zeit. Weitgehend abgeschlossen ist die photographische Dokumentation des Bestandes (ca. 300 Stücke).

Forschungsgeschichte (Döhl)

J.J.Winckelmann: Vorbereitung einer kommentierten Edition der italienischen "relazioni"; Vorträge in Triest und Halle.

H.Schliemann: Schliemann als Sammler und Museumspromoter; zur Geschichte und den Beständen der Göttinger Schliemanniana.

Döhl, H.: Adolph Michaelis, Neue Deutsche Biographie 17, 429-430.
- : Arthur John Evans, Göttinger Jahrbuch 42, 1994, 195-197.

Archäologisches bei Euripides (Döhl): Vorarbeiten zu einem archäologischen Kommentar zum Ion.

Sammlungen:

1. Abgußsammlung

In den Jahren 1993-1994 wurde die Abgußsammlung wiederum um 22 Gipsabgüsse vermehrt, unter ihnen im Tausch so wichtige großformatige Statuen wie die Demeter Typus Cherchell und die sog. Aspasia mit römischem Porträtkopf (beide Berlin, K 167 und 168), ein archaischer Hund von der Akropolis in Athen (Inv. 143). An eigenen Abformungen sind zu erwähnen die sog. Antenor-Kore von der Akropolis, die mit Hilfe einer Zuwendung des Universitätsbundes Göttingen in Marburg (durch B.Dora, S.Motz, S.Schöning, Kunststoffwerkstatt der GHS Kassel) dupliziert wurde, sowie 4 griechische Bildnisse aus Pergamon. Ferner erhielten wir mit Mitteln des Universitätsbundes den Torso einer männlichen Gewandstatue in Budapest (Hekler 26).

2. Münzsammlung

Die Münzsammlung erhielt im Berichtszeitraum mehrere Geschenke: Einen seltenen Quinar des Usurpators in Britannien Allectus (293 n.Chr.), drei gegengestempelte griechische Bronzemünzen, ein Tetrobol von Histiaia sowie - mit Hilfe mehrerer Göttinger Firmen - drei Bronzemünzchen der kleinasiatischen Stadt Astyra aus dem frühen IV.Jh.v.Chr. mit Bildnissen des persischen Satrapen Tissaphernes.

Die Bestimmung und Neuordnung der antiken, byzantinischen und orientalischen Münzen wurde unter der Leitung von C.Boehringer fortgeführt. Rund 5.000 Münzen, insbesondere aus der Stiftung Bachmann, wurden von St.Eckardt neu fotografiert.

Beendet wurden die Karteiaufnahmen der orientalischen (F.Schwarz, MA) und der byzantinischen Münzen (U.Sommer) der "Alten Sammlung" und der Teilsammlung UK, fortgeführt diejenigen der römischen Münzen der Stiftung Bachmann und der "Alten Sammlung" (Chr.Bolz, S.Staub, MA).

U.Sommer verfaßte ein druckfertiges Katalogmanuskript der knapp 1.000 byzantinischen Münzen in der Göttinger Sammlung. Die Anfertigung der zugehörigen Tafelvorlagen ist im Gange.

3. Originalsammlung

M.Bentz schloß sein Manuskript über die etruskischen Vasen in Göttingen für die Publikation in der internationalen Serie CORPUS VASORUM ANTIQUORUM ab. S.Tatter, MA arbeitete an den korinthischen Vasen der Sammlung ebenfalls mit dem Ziel ihrer Veröffentlichung im CVA.

Fortgesetzt wurde die Dokumentation der ägyptischen Sammlungsgegenstände für die Publikation in dem Lose-Blatt-Katalog ägyptischer Altertümer (L.Gestermann, jetzt Bonn).

R.Röwer-Döhl begann mit der Arbeit an einem interpretativen Katalog der griechischen und römischen Terrakotten in Göttingen.

H.Döhl setzte seine Vorbereitungen der Publikation der Schliemann'schen Trojafunde in der Göttinger Sammlung fort, speziell zum sammlungsgeschichtlichen Hintergrund.

4. Sammlung Wallmoden (Leihgabe S.K.H. des Prinzen von Hannover)

Die Arbeiten an einem wissenschaftlichen Katalog der Sammlung Wallmoden wurden fortgesetzt (K.Fittschen - H.R.Goette).

5. SEMINAR FüR DEUTSCHE PHILOLOGIE

Humboldtallee 13

Professoren: Dr. Dr. h.c. Wilfried Barner, Dr. Dieter Cherubim, Dr. Klaus Düwel, Dr. Klaus Grubmüller, Dr. Manfred Karnick, Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Schöne (emeritiert), Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann (emeritiert), Dr. Dieter Stellmacher, Dr. Horst Turk, Dr. Christian Wagenknecht, Dr. Waltraud Wiethölter.

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Werner Alberts, Veronika Albrink (DFG), Dr. Heinz-Wilfried Appel, Dr. Karl-Heinz Best, Dr. Christoph Brecht (DFG), PD Dr. Heinrich Detering, Dr. Gerd Dicke, Dr. Rolf-Albert Dietrich, Dr. Wolfgang Dinkelacker, Dr. Manfred Eikelmann, Dr. Walter Erhart, Dr. Susanne Feldmann (Nds. Programm z. Förderg. d. Geisteswissenschaften), Dr. Burckhard Garbe, Dr. Helmut Göbel, Dr. Hans Graubner, Dr. Ludger Grenzmann, Ralf Gsöllpointer (ZfD), Dr. Werner Höver, PD Dr. Fred Lönker, Dr. Burckhard Moennighoff, Dr. Klaus Müller-Dyes, Dr. Reinhard Nickisch, Dr. Dirk Niefanger (VW-Stiftung), August Ohage, Dr. Bernd Reifenberg (Nds. Programm z. Fördg. d. Geisteswissenschaften), Dr. Michael Scheffel, Georg Schön, Dr. Jürgen Viering, PD Dr. Eva Willms, Drs. R.A. Zondergeld.

Gäste: Dr. Cyril Edwarts, London, Prof. Hong, Nanjing, VR China, Prof. Dr. Beaton, Australien,Univ.-Doz. Dr. Nehti Badwe, Poona/Indien, Univ.-Doz. Dr. L.M. Jansen, Canberra/Australien,Prof. Dr. J. Salkova und Mitarbeiter (Kaliningrad/Rußland), Dr. Malgorzata Klentak, Torun/Polen,Prof. Dr. Andras Vizkelety (Ungarn, DFG), Aspirant Valery Trojanow, Rußland,Prof. Dr. Karol Sauerland, Torun/Polen, Aspirantin Knarik Tschatschattrijan, Armenien,Dr. Aaron Wright, Illinois/USA (Fulbright-Stiftung), Doz. Dr. Kartosia, Szeged/Ungarn,Doz. Dr. Vitez, Szeged/Ungarn, Dr. Bozena Choluij, Torun/Polen

FACHGEBIET SPRACHWISSENSCHAFT (DEUTSCHE SPRACHE)

Die Forschung im Fachgebiet Sprachwissenschaft ist im Sinne des nationalen und internationalen Standards auf die Kerngebiete Sprachphilosophie/Sprachtheorie, Grammatik, Semantik, Pragmatik und Soziolinguistik, Sprachgeschichte bezogen. Schwerpunkte mit innovatorischen Aspekten sind: Sprachphilosophie/Sprachtheorie, Wissenschaftsgeschichte der Linguistik (insbesondere Antikenrezeption und 18./19. Jh.), Sprachgeschichte der Neuzeit (19./20. Jh.), Syntax, Morphologie (auch sprachvergleichend), Orthographie (Geschichte und Systematik), Fehlerforschung, Quantitative Linguistik.

Wegen der seit längerem bestehenden schlechten personellen Ausstattung besteht ein starker Zwang zur Konzentration auf die Forschungsgebiete Grammatik, Semantik und Pragmatik, die unmittelbar für die wissenschaftliche Fundierung der Lehre relevant sind. Dadurch gibt es zu wenig Spielraum für eine nationale und internationale Forschungskooperation.

In den Fächern Deutsch und Deutsche Philologie besteht eine ständige Interaktion mit den anderen Fachgebieten (Mediävistik, Literaturwissenschaft). Ständige Kontakte existieren auch zu den Sprachwissenschaften der anderen Philologien (insbesondere Englische, Romanische, Slavische Philologie) zur Allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft, zur Kommunikationswissenschaft und zur Volkskunde. Intensive Kooperation findet statt mit Sprachwissenschaftlern der Universitäten Bochum, Braunschweig, Hamburg, Heidelberg und dem IDS in Mannheim.

Einzelne Forschungsprojekte im Fachgebiet Sprachwissenschaft:

Forschungsprojekte Dr. K.-H. Best

1. Quantitative Gesetzmäßigkeiten in Sprachstruktur und Sprachwandel: Ausgehend von der Annahme, daß Sprachgesetze in der Regel stochastischer Natur sind und nur in Sonderfällen mit ausnahmslos sich durchsetzenden (deterministischen) Gesetzen zu rechnen ist, wird versucht, diese -nicht unmittelbar beobachtbaren- Gesetzmäßigkeiten der Sprachstruktur und ihrer Dynamik in einigen ausgewählten Bereichen zu erforschen. Im Zentrum des Interesses stehen z.Zt. Untersuchungen zu Häufigkeitsverteilungen von Wort- und Satzlängen und von Wortarten in verschiedenen Textsorten und Sprachen. Außerdem wird weiterhin an ausgewählten Aspekten des Sprachwandels des Deutschen gearbeitet. Die Untersuchungen finden im Rahmen einer internationalen Bemühung um eine Neufundierung der Sprachtheorie als linguistische Synergetik statt.

2. Morphologische und syntaktische Analysen zum Deutschen und Chinesischen (in Zusammenarbeit mit Dr. Jinjang Zhu, Hamburg): Es werden Untersuchungen zur Morphologie und Syntax beider Sprachen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind sowohl für die Grammatik der beiden Sprachen als auch für die Fremdsprachendidaktik bedeutsam.

Forschungsprojekte Prof. Dr. D. Cherubim

Forschungsschwerpunkte im Berichtszeitraum waren wie bisher: Neuere Sprachgeschichte des Deutschen (19./20.Jahrhundert), Fehlerlinguistik und Wissenschaftsgeschichte der Sprachwissenschaft. Daneben wurden Untersuchungen zu verschiedenen pragmatischen Fragestellungen (bes. Sprache und Agggression, Sprache und Alter) weitergeführt. Zur neueren Sprachgeschichte des Deutschen wurde 1993 (zusammen mit S. Grosse/Bochum und K.J.Mattheier/Heidelberg) das zweite (internationale) Kolloquium zur Sprachgeschichte des 19.Jahrhunderts (mit Mitteln der Reimers-Stiftung, Bad Homburg) durchgeführt, dessen Akten zur Zeit von mir zur Publikation (bei W. de Gruyter Verlag, Berlin). vorbereitet werden. Fehlerlinguistische Themen wurden vor allem in einer Reihe von Vorträgen im Ausland (Helsinki, Turku/Finnland, Oslo, Bergen, Trondheim, Tromso/Norwegen) behandelt; spezielle Untersuchungen erwuchsen aus der Betreuung von asiatischen Studenten und Postgraduierten. Abgeschlossen wurde im Berichtszeitraum ein großangelegtes, internationales Projekt zur Wissenschaftsgeschichte der Sprachwissenschaft, das von H. Stammerjohann u.a. hrsg. Lexicon Grammaticorum, bei dem ich als Mitherausgeber für alle Artikel des deutschsprachigen Bereichs (insgesamt 230 Artikel, davon 23 von mir selbst verfaßt) verantwortlich war. Kleinere Untersuchungen beschäftigten sich außerdem mit der Entwicklung der Sprachkritik im 18. Jahrhundert, längerfristig angelegt sind Untersuchungen zur Rezeption der antiken Sprachwissenschaft in den volkssprachlichen Grammatiken des 16. und 17. Jahrhunderts (zusammen mit W.Ax/Klass. Philologie, Düsseldorf).

Forschungsprojekte Dr. R.-A. Dietrich

1. Logische Form: In der Generativen Transformationsgrammatik und der Lexikalisch-Funktionalen-Grammatik spielt die Logische Form bzw. Argument-Prädikat-Struktur eine Rolle bei der Zuordnung von Syntax und Semantik. Dabei ist die Übersetzung der Objektsprache Syntax in eine formale Sprache problematisch [Problem der Kanonisierung]. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Unmöglichkeit solcher Übersetzungen zu zeigen und die Trennung von Syntax und logischer Syntax aufzuheben.

2. Quantoren-Phrasen: In der Syntax gibt es erhebliche Schwierigkeiten bei der Darstellung quantifizierender Ausdrücke wie alle, einige, einer, jedermann usw. Ziel des Forschungsprojektes ist die Zusammenstellung und Weiterführung der Forschungsergebnisse. (Dietrich)

Best, K.-H., Zhu, J., (1993), Zur Stellung und Flexion der Adjektive im nominalen Satzglied. DaF 30, 17-13.
- Zhu, J., (1994) Zur HŠufigkeit von WortlŠngen in Texten deutscher Kurzprosa. In: Klenk, U., (Hrsg.), Computatio Linguae II. Stuttgart.
- (1994), Word class frequencies in contemporary German short prose texts. Journal of Quantitative Linguistics 1, 144-147.

Cherubim, Dieter : 2. Bad Homburger Kolloquium zur Sprachgeschichte des 19.Jahrhunderts (Forschungsbericht). In : Zeitschrift für germanistische Linguistik 22. 1994, 98 - 104.
- : Variatio delectat. Oder : Dabeisein ist alles. In : Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Materialien zur Sprache der Gegenwart.hrsg. von W.P.Klein, I. Paul, Heidelberg 1993, 29 - 34.
- Georg Schön : Zwischen Scylla und Charybdis ? Schwierigkeiten koreanischer Germanistikstudenten beim Formulieren von wissenschaftlichen Texten und Probleme ihrer Bewertung. In : Fremdsprachen lehren und lernen 22. 1993, 129 - 148.
-: Elias Caspart Reichard. Sprachwissenschaft und Sprachkritik im frühen 18. Jahrhundert. In : Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblicke, hrsg. von Klaus Dutz, Münster 1993, 23 - 46.

FACHGEBIET MEDIäVISTIK (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)

Die Forschung im Fachgebiet Mediävistik umfaßt den Gesamtbereich der Älteren deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Vertreten sind dabei alle Epochen und alle Verfahrensschritte (Überlieferungsgeschichte, Textkritik und Edition, Interpretation, sozialgeschichtliche Verankerung, Literaturgeschichte, Methodendiskussion; historische Grammatik, Lexikologie und Lexikographie, Sprachgeschichte). In ihrer Ausdifferenzierung und wohl auch hinsichtlich ihrer Qualität kann sich die Göttinger Mediävistik mit den anspruchsvollen Institutionen im nationalen und internationalen Standard messen; sie prägt diesen Standard wohl auch zu einem guten Teil. Eine Einschränkung ergibt sich dabei durch den Verlust der C 3-Professur für Humanismus- und Renaissanceforschung. Dieser wichtige Bereich, von dessen intensiver Erforschung zahlreiche innovative Fragestellungen sowohl in das Mittelalter zurück wie in die frühe Neuzeit voraus entwickelt werden, kann deshalb leider nicht mehr mit der gebotenen Konzentration bearbeitet werden. Die personelle Beschränkung macht es überdies auch zunehmend schwieriger, die vor allem im amerikanischen und französischen Bereich mit Gewinn betriebene Ausweitung der Mediävistik zu einer historischen Anthropologie aktiv mitzugestalten.

In den Fächern Deutsch und Deutsche Philologie besteht eine Interaktion mit den anderen Fachgebieten (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft). Ständige Kontakte bestehen auch zu den Sprach- und Literaturwissenschaften der anderen Philologien (insbesondere zur englischen, romanischen und lateinischen Philologie der Antike und des Mittelalters), zur Geschichte und zur Theologie. Institutionell verankert ist diese Zusammenarbeit im Graduiertenkolleg 'Kirche und Gesellschaft im heiligen römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts' und durch die Mitarbeit bei der Konzeption eines neuen Sonderforschungsbereichs. Enge Verbindungen bestehen vor allem im Bereich der Lexikographie (Deutsches Wörterbuch, Mittelhochdeutsches Wörterbuch) zu Unternehmen der Göttinger Akademie der Wissenschaften; in den Akademiekommissionen für die Wörterbücher, für Spätmittelalterforschung, für die 'Deutschen Inschriften' und für die 'Residenzenforschung' arbeiten Mitglieder des Seminars mit Vertretern anderer Fächer zusammen.

Über gemeinsame Forschungsprojekte (Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft) bestehen enge Kontakte zu Literatur- und Sprachwissenschaftlern der Universitäten Bonn, Bochum, Fribourg/Schweiz, München, Trier, Tübingen, Zürich, durch die kollegiale Leitung von Fachzeitschriften und Buchreihen zu den Universitäten Bonn, Marburg, München, Tübingen, Würzburg.

Forschungsprojekte Dr. G. Dicke

1. Mediale Aspekte literarischer Kommunikation in der Wiegendruckzeit.

2. Gebrauchskontexte und -funktionen literarischer Kleinstformen (Sprüche, Priamel, Wellerismen).

3. Motivwandel: Folkloristische Erzähltypen und -motive in literarischer Stilisierung (u.a. im 'Tristan'-Stoff).

Forschungsprojekte Prof. Dr. K. Düwel

1. Germanische Altertumskunde, besonders runische Epigraphik (Brakteaten, kontinentale Runeninschriften) und Religionsgeschichte (Runeninschriften als Quellen).

2. Mittelalterliche deutsche Literatur: Tierepik und Lesestoffe.

3. Erschienene Dissertation aus dem Forschungsbereich "Tierepik": Sigrid Widmaier, Das Recht im 'Reinhart Fuchs', Berlin/New York 1993 (Quellen und Forschungen zur Sprache und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 102 (226).

Forschungsprojekte Prof. Dr. K. Grubmüller

1. Deutscher Wortindex zur Ausgabe des 'Vocabularius ex quo' (5 Bde., Tübingen 1988/89; DFG).

2. Anthologie 'Deutsche Märendichtung des Mittelalters' (zweisprachig, mit Kommentar).

3. Vorbereitung der Neuauflage des 'Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft' (gemeinsam mit H. Fricke/Fribourg, J.-D. Müller/München, K. Weimar/Zürich; DFG).

4. Mittelhochdeutsches Wörterbuch (gemeinsam mit K. Gärtner/ Trier, K. Stackmann/Göttingen; DFG).

Dicke, Gerd: Steinhöwel, Heinrich. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. (2VL). Bd. 9, 1993, Sp. 258-279.
- : Mich wundert, das ich so frölich pin. Ein Spruch im Gebrauch. In: Kleinstformen der Literatur, hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1994, S. 56-90.
- : Kinder begehren das Fleisch des Unholds (AaTh 125, 1149). In: Enzyklopädie des Märchens. (EM). Bd. 7, 1994, Sp. 1253-1258.

Düwel, Klaus (Hrsg.): Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und angelsächsischer Wechselbeziehung. Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24.-27. Juni 1992 in Bad Homburg, darin: Runische und lateinische Epigraphik im süddeutschen Raum zur Merowingerzeit. S. 229-308.
- : Wilde Natur - höfische Kultur. In: Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. v. Ernst Schubert u. Bernd Herrmann. (fischer alternativ). Frankfurt/M., S. 137-156.
- : Die `Visio Tundali'. Bearbeitungstendenzen und Wirkungsabsichten volkssprachlicher Fassungen im 12. und 13. Jh.. In: Iconologia Sacra. Mythus, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschr. f. Karl Hauck zum 75 Geburtstag. Hrsg. v. Hagen Keller und Nikolaus Staubach. (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23). Berlin, New York, S. 529-545.

Grubmüller, K.: Nürnberger Prosa-Äsop. Tübingen 1994 (ATB 107).
- : Freidank. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft 3 (1993), S. 29-40.
- : Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. In: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Walter Haug und Burkhart Wachinger. Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 37-54.
- : Wider die Resignation. Mären kritisch ediert. Einige Überlegungen am Beispiel der 'Halben Birne'. In: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Hrsg. v. Rolf Bergmann und Kurt Gärtner. Tübingen 1993 (Beihefte zu Editio 4), S. 92-106.
- : Freidank. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. v. Walter Haug und Burkhart Wachinger. Tübingen 1994 (Fortuna vitrea 12), S. 38-55.
- : Geistliche Übersetzungsliteratur im 15. Jahrhundert. Überlegungen zu ihrer literaturhistorischen Bedeutung. In: Kirche und Gesellschaft im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Boockmann. Göttingen 1994, S. 59-74.
- : Nibelungenlied. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber. Hrsg. v. Wilfried Barner. Göttingen 1994, S. 60-75.

Stackmann, K.: Die Edition, Königsweg der Philologie?, in: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte, hg. v. R. Bergmann und K. Gärtner, Tübingen 1993, S. 1-18.
- : Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter, hg. von J. Heinzle, Frankfurt a.M. 1994, S. 398-427.
- : Exempel nach Valerius Maximus im Traumton Heinrichs v. Mügeln, in: PBB 116, 1994, S. 334-359.
- : Städt. Predigt in der Frühzeit der Reformation, in: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. H. Boockmann, Göttingen 1994, S. 186-206.
- : Die Germanistik an der Georgia Augusta - ein historischer Rückblick, in: Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, hg. von H.-G. Schlotter, Göttingen 1994, S. 98-103.

Willms, Eva: Der lebenden brôt - Zu Gottfried von Straßburg `Tristan' 238 (240). In: ZfdA 123m 1994, 19-44.
- u.a.: Der `Moriz von Craûn' als politische Satire. Eine alte These - neu begründet. In: GRM N.F. 44, 1994, 129-153.

FACHGEBIET LITERATURWISSENSCHAFT (Neuere deutsche Literatur)

Die Forschung im Fachgebiet Neuere Deutsche Literatur ist quantitativ und qualitativ auf hohem Niveau - sowohl was den nationalen als auch den internationalen Standard anbelangt. Bemerkenswert ist zunächst die Breite der Forschungsgebiete, die von der deutschen Literatur der frühen Neuzeit bis zur (gesamt-)deutschen Literatur nach 1945 reicht. Ein beträchtlicher Schwerpunkt der Göttinger Germanistik liegt im 17. und 18. Jahrhundert. Hierzu sind nicht nur einzelne wichtige Forschungsbeiträge geleistet worden, sondern auch wegweisende Editionen erschienen, etwa Briefeditionen zu Lichtenberg, neue Ausgaben von Goethes "Faust" und Goethes Romanen unnd Versepen im Deutschen Klassiker-Verlag sowie ebendort mehrere Bände einer neuen kommentierten Lessing-Ausgabe. Bemerkenswert sind auch die Neuauflagen und Übersetzungen (ins Japanische und Koreanische) wichtiger Göttinger Arbeiten zur Barockliteratur und zu Goethe.

Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts ist die Mitarbeit am Sonderforschungsbereich "Die literarische Übersetzung", dessen innovative Forschungsbeiträge mittlerweile in zahlreichen Monographien und Sammelbänden vorliegen. Ausgeprägt ist hier die internationale Orientierung, sowohl in der Ausrichtung der jeweiligen Arbeitsgebiete als auch in der Kooperation mit Wissenschaftlern und Forschungsinstituten des Auslands, in der Organisation von Tagungen und in der Aufnahme internationaler und interdisziplinärer Fragestellungen. Zahlreiche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekte unterstreichen die Bedeutung und `Außenwirkung' dieser Forschung.

Kontakte zu den anderen Philologien (Anglistik, Romanistik, Slavistik, Skandinavistik etc.) bestehen vor allem aufgrund des Sonderforschungsbereichs. Eine öffentliche Vorlesungsreihe im WS 1993/94 hat erstmals seit längerer Zeit eine Reihe von Einzelphilologien des Fachbereichs zusammengeführt (Buchpublikation 1994).

Forschungsprojekte Prof. Dr. Dr. h.c. W. Barner

1. Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in 12 Bänden (Hauptherausgeberschaft), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main.

Erstmalige Herausgabe der Werke und Briefe nach Schaffensphasen, mit ausführlichem Kommentar. Korrespondenz erstmalig integriert mit Gegenbriefen.

Erschienen: Theologiekritische Schriften II und Nathan (Bd.9). Hrsg. v. Klaus Bohnen und Arno Schilson (1993); Briefe 1776-1781 (Bd. 12). Hrsg. v. Helmuth Kiesel u.a. (1994)

2. Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (Herausgeberschaft), Beck Verlag/München. Zusammen mit sieben Kollegen erstmals Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur im genannten Zeitraum, komparativ nach Perioden, unter besonderer Berücksichtung des literarischen Lebens. Der Band (1116 S.) ist 1994 erschienen, s. Veröffentlichungen.

3. Literarisches Leben. Kommentierte Dokumentation zur deutschprachigen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (zusammen mit Nicola Kaminski). Ergänzungsband zu der unter Nr. 2 genannten Darstellung. Ausgewählte Dokumente aus den vier deutschsprachigen Literaturgebieten (Manifeste, Kritiken, Streite, Berichte usw.) mit knapper Kommentierung. In Arbeit.

4. Die Goldene Kette. Zu Theorie und Geschichte literarischen Traditionsverhaltens in der frühen Neuzeit.Theoretische Grundlegung, dann Modellinterpretationen von Petrarca bis zu Hölderlin. In Arbeit.

Forschungsprojekte Dr. W. Erhart

Im Berichtszeitraum 1992/93 war ich als wissenschaftlicher Assistent (C-1) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilfried Barner tätig. Im Zentrum meiner Forschungstätigkeit stand die Anfertigung einer Habilitationsschrift, die im Sommersemester 1995 am Fachbereich Historisch-Philologische Wissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht wird. Die Habilitationsschrift trägt den Titel: "Geschlechter-Text und Familienroman. Untersuchungen zum Zusammenhang von Männlichkeit, Familie und Erzählen im modernen Roman (1870-1920)". Vom 1. April 1994 bis 31. März 1995 nahm ich zu diesem Zweck ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft wahr. In diesem Zeitraum erfolgte ein Forschungsaufenthalt an der University of California, Irvine (USA), der von Oktober bis Dezember 1994 ebenfalls der Arbeit an der Habilitationsschrift diente. Zusätzlich publizierte ich im Berichtszeitraum kleinere Forschungsarbeiten, die sich mit der Literatur des 18. Jahrhunderts, der Reiseliteratur, des deutschen Expressionismus, der Reiseliteratur und theoretischen Fragen der Literaturwissenschaft befaßten.

Forschungsprojekte Prof. Dr. M. Karnick

1. Ein Hauptforschungsinteresse lag und liegt auf dem Thema: "Zeit" in moderner (incl. postmoderner) Literatur. Es wurde in einer Reihe von Oberseminaren an Botho Strauß' extremem Text 'Beginnlosigkeit' konkretisiert. Ich wiederhole eine Ankündigung: Das Verhalten zur Zeit ist auch Verhalten zum Tod (und als solches Verhalten zum Leben), und seit den Anfängen der Kulturgeschichte ist es ein Kriterium der Weisheit. Grundthemen der Literatur sind darauf bezogen: Liebe, Treue, Verrat, Macht, Begehren, Gewalt, Vermessenheit, Hingabe, Freiheit, Verantwortung, Schuld, Buße und Gnade und auch Ernst oder Spiel. Änderungen des Zeitverhaltens korrespondieren mit Änderungen im Bestand und in der Handhabung dieser Themen und mit Änderungen der literarischen Formen. Mit solchen Bezügen hat dieses Seminar zu tun. Es richtet sich zunächst auf Konzepte der Zeitenthobenheit (Ästhetik der Anwesenheit, Epiphanien) und auf nichtlineare Kunstverfahren, die sich der Irreversibilität der Zeit strukturell entziehen - oder zu entziehen vermeinen.

2. Langjährige Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, die im Mitarbeiterkreis der von Wilfried Barner herausgegebenen Literaturgeschichte diskutiert wurden, fanden mit der Herausgabe des Buches einen vorläufigen Abschluß.

Forschungsprojekte Dr. R. Nickisch

1. Deutsche Briefliteratur - von den Anfängen bis zur Gegenwart.

2. Weibliche deutsche Gelegenheitsdichtung im 18. Jh.

3. Literatur und Politik

Forschungsprojekte Dr. D. Niefanger

1.Historismus und die Literatur der Jahrhundertwende (1890-1920), insbesondere der Wiener Moderne

2. Siegfried Kracauer: Erzählende Prosa und Stadtfeuilletons

3. 'Geschichtsdrama' im 17. und 18. Jahrhundert

4. Sibylle Schwarz (Barockzeit)

Forschungsprojekte Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. A. Schöne

Beteiligte Wissenschaftler:

Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Schöne

Hans-Joachim Heerde (Edition Lichtenberg-Briefwechsel)

Dr. Ulrich Joost (TU Darmstadt; Edition Lichtenberg-Briefwechsel)

Dr. Frank Möbus (wiss. Mitarbeiter Faust-Arbeitsstelle, Thyssen-Stiftung)

Forschungsprojekte:

1. Joost: Lichtenberg-Briefwechsel. Nach Erscheinen der 4 Textbände (1983-92) wurde die Arbeit an den noch ausstehenden Registerbänden fortgesetzt (Akademieprojekt, gefördert durch DFG).

2. Schöne: Textkritische kommentierte Ausgabe von Goethes 'Faust'-Dichtungen. Das Vorhaben wurde 1994 abgeschlossen (gefördert durch Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Thyssen Stiftung und Lilje-Stiftung).

2. Schöne: Motivgeschichte als vergleichende historische Verhaltensforschung - am Beispiel 'Auf Biegen und Brechen'. Fortsetzung der mehrjährigen Arbeiten an diesem komparatistischen Projekt (Schöne).

Forschungsprojekte Prof. Dr. H. Turk

1. Theater und Drama

2. Kulturgeschichte der literarischen Übersetzung

3. Poetik und Rhetorik des Fremden

Forschungsprojekte Dr. Th. Unger

1. Zur handlungstheoretischen Fundierung dramentheoretischer Konzepte bei Autoren des 18. Jahrhunderts. Anwendung soziologischer Handlungstheorien.

2. Die 'Lachkultur' als Bedingungs- und Wirkungsrahmen für Komödienübersetzungen.

3. Die Exildramatik Ernst Tollers und seine kulturpolitischen Aktivitäten gegen den Faschismus in Deutschland und Europa.

Forschungsprojekte Prof. Dr. Chr. Wagenknecht

Abschluß der Ausgabe der Schriften von Karl Kraus (20 Bände, 1986-1994). Fortsetzung der Projekte ”Buchwidmung” und ”Bühnenanweisung” sowie ”Lichtenbergs Tagebuch” (Edition, mit Ulrich Joost). Beiträge zum Reallexikon: Alexandriner, Ballade. (Wagenknecht)

Barner, W.: Anachronistische Klassizität. Zu Schillers Abhandlung 'Über naive und sentimentalische Dichtung'. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, hrsg. v. Wilhelm Voßkamp, Stuttgart/Weimar 1993, 62-80
- : "Laut denken mit einem Freunde". Anmerkungen zu Lessings ' Ernst und Falk'. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschr. f. Wolfram Mauser, Würzburg 1993, 1-12
- : Einleitung zum Forum 'Probleme des wissenschaftlichen Nachwuches'. In: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991, hrsg. v. Johannes Janota. Bd. 4, Tübingen 1993, 195-202
- : Zwischen Gravitation und Opposition. Philologie in der Epoche der Geistesgeschichte. In: Literaturwissenschaft 1910 bis 1925, hrsg. v. Christoph König u. Eberhard Lämmert, Frankfurt/ Main 1993, 201-231
- : Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien. In: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger, Tübingen 1993, 287-310
- : Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit. In: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings, hrsg. v. Wolfram Mauser u. Günter Saße, Tübingen 1993, 15-37
- : (Hrsg., mit Walter Müller-Seidel und Ulrich Ott): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 37, 1993, Stuttgart
-: (Hrsg.): Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, Göttingen 1994
- : (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München 1994
- : Gotthold Ephraim Lessing: 'Die Juden'. In: Ein Text und ein Leser (s.o.), 93-107
- : (Hrsg., mit Walter Müller-Seidel und Ulrich Ott): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38, 1994, Stuttgart

Erhart, W.: "In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer" - Wielands "Agathon" und Hölderlins "Hyperion", in: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/1993), S. 173-191.
- : Fremderfahrung und Ichkonstitution in Amerika-Bildern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Orbis Litterarum 49 (1994), S. 99-122.
- : Plädoyer für Moden, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 38 (1994), S. 415-422.

Göbel, H.: Lessings "Nathan". Der Autor, der Text, seine Umwelt, seine Folgen. 2., verb. Aufl., Berlin 1993 (= Wagenbach Tb 225)
- : E.T.A. Hoffmanns Sprache zur Musik. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2 (1994), S. 78-87.

Graubner, Hans: Unmündige Vormünder. Hamann über Kants "Aufklärung". In: Schwarzes Quadrat 2, Marburg 1993, 22 - 24.
- : Spätaufklärer im aufgeklärten Riga: Hamann und Herder. In: Zeitschrift für Ostforschung 43, 1994, 517 - 533.

Karnick, M.: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, zusammen mit Wilfried Barner, Alexander von Bormann, Manfred Durzak, Anne Hartmann, Thomas Koebner, Lothar Köhn,Jürgen Schröder; herausgegeben von Wilfried Barner. München 1994. Eigener Beitrag: Krieg und Nachkrieg. S. 31-75.
- : Botho Strauß: Die Widmung. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, herausgegeben von Wilfried Barner. Göttingen 1994, S. 212 - 231.

Nickisch, R.: Briefsteller. In: Histor. Wörterb. d. Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, Bd. 2, 1994, Tübingen 1994, 76 - 86.
- : Schriftsteller auf Abwegen?: Über politische 'Offene Briefe' deutscher Autoren in Vergangenheit und Gegenwart. In: JEGP (Journal of English and Germanic philology) 93, 1994, 469 - 484.

Niefanger, D.: Melancholie und ästhetischer Genuß. Landschaft in den 'Reisen eines Deutschen in Italien' von Karl Philipp Moritz. In: Die Kehrseite des Schönen. Hg. v. Karl Eibl. In: Aufklärung 8,1 1993. S. 15-31
- : Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne. Tübingen 1993.
- : Transparenz und Maske. Außenseiterkonzeptionen in Siegfried Kracauers erzählender Prosa. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 38 (1994). S. 186-208

Schöne, A. : Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. Dritte Auflage mit Anmerkungen 1993, München 1993.
- : Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik. Lichtenbergsche Konjunktive. 3. Auflage, München 1993
- : Goethe, Faust (Textband und Kommentarband), Frankfurt/M. 1994

Turk, H.: Handlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen. In: Streitkultur. Strategien des Übersetzens im Werk Lessings (Referate der Internationalen Lessing-Tagung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Lessing Society an der University of Cincinnati, Ohio/USA, vom 22.-24.5.1991 in Freiburg im Breisgau). Hrsg. v. W. Mauser und G. Saße, Tübingen 1993, S. 520-529.
- : Georg Büchner: Leonce und Lena. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber. Hrsg. v. W. Barner, Göttingen 1994, S. 123-140.
- : Jahrhundertwenden bei Fontane. Perennierender Klassizismus und europäische Perspektivierung am Beispiel des Schach von Wuthenow. In: Runa 20 (2/1993), S. 81-94.
- : Operative Semantiken. Zum Problem Kultureller Identität im Anschluß an Ernst Cassirer. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/1994, S. 239-254.
- : Die Intellektuellen in und zwischen den Kulturen. An Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur zwischen 1918 und 1933. In: Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Bd. 4). Hrsg. v. B. Thum und G.-L. Fink, München 1993, S. 241-262.
- : Übersetzen, verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, Bd. 8.1). Hrsg. v. A. P. Frank, K.-J. Maaß, F. Paul und H. Turk, Berlin 1993. Darin: Einleitung, S. XI-XIX, sowie: Selbst- und Fremdbilder in den deutschsprachigen Literaturen. Zur Übersetzung von Kulturen, S. 58-84.

Unger, Th.: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J.Chr. Gottsched und J.M.R. Lenz, Göttingen 1993 (= Palaestra 295).

Viering, J. : Heide Eilert: Das Kunstzitat in der erzählenden Dichtung. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1993, S. 165-169
- : Richard Dehmel. In: Metzler-Autoren-Lexikon. Stuttgart 1994, S. 145-147.

Wagenknecht, Chr.: Metrik und Versgeschichte (Neuzeit). In: Walther Killy (Hrsg.): LiteraturLexikon. Band 14. Gütersloh/München 1993. 84-91.
- : Johann Wolfgang Goethe: Faust, Helena-Akt. In: Wilfried Barner (Hrsg.): Ein Text und ein Leser. Göttingen 1994. 108-122.
- (Hrsg.): Karl Kraus: Schriften. Bd. 13: Theater der Dichtung (Jacques Offenbach), Bd. 15: Theater der Dichtung (William Shakespeare), Bd. 18: Hüben und Drüben, Bd. 19: Die Katastrophe der Phrasen, Bd. 20: Kanonade auf Spatzen / Shakespeares Sonette. Frankfurt a. M. 1993/1994.
- (Hrsg.): Kraus-Hefte Nr. 65-72. München 1993/1994.

ABTEILUNG FüR NIEDERDEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR

Hochschullehrer: Prof. Dr. Dieter Stellmacher

Akad. Rat a.Z.: Dr. Heinz- Wilfried Appel

Niederdeutsche Sprache und Literatur

Phonologie niedersächsischer Dialekte.

H.-W. Appel, Die antaktischen Konsonanten in niedersächsischen Dialekten. Ein Beitrag zur synchronen Phonologie des Neuniederdeutschen. Neumünster 1994.

6. DIPLOMATISCHER APPARAT

- Betriebseinheit -

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Prof. Dr. M. Thiel, Prof. (em.) Dr. H. Goetting (+ 1995), Prof. Dr. W. Petke

Bearbeitung der Diplome Heinrichs V. für die Monumenta Germaniae Historica (Thiel) (gefördert von der DFG).

Aschaffenburger Urkundenbuch Bd. 2 (Thiel).

Urbare des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg (Thiel).

Beiträge zu den Diplomen Heinrichs V. (Thiel)

Gregor von Catino (Farfa) als Urkundenverfasser (Thiel).

Essays und Katalogartikel zum Katalog der Bernward-Ausstellung in Hildesheim, 1993 (Goetting/Petke/Thiel).

Abschluß der Bearbeitung von Böhmer, Johann Friedrich: Regesta Imperii IV, 1, 1: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Erster Teil: Lothar III. 1125 (1075) - 1137 (Petke).

Untersuchungen zur Geschichte von Pfarrei und Pfarrklerus vom Hochmittelalter bis zur Reformation (zum Teil im Rahmen des Graduierten-Kollegs "Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts"): Oblationen und Stolgebühren und ihr Anteil am Pfarreinkommen. - Päpstliche Kollektorien und der Ratzeburger Klerus im frühen 14. Jh. - Pfarrkirchen österreichischer Stifte und Klöster. - Pfarrklerus des Erzbistums Trier - Niederkirchenwesen im Bistum Halberstadt - Das Goslarer Niederkirchenwesen im Mittelalter - Der Niederklerus des Bistums Bamberg im 15. Jh. - Entstehung und Entwicklung der Pfarreiorganisation niedersächsischer Städte im Mittelalter - Die Göttinger Stadtschreiber im späten Mittelalter - Kirchlicher Weinbau und Weinverbrauch in Norddeutschland - Dänisches Pfarreiwesen im Mittelalter (Petke).

Untersuchungen zum Adel des Hochmittelalters: Die Wettiner bis ins 13. Jh. - Kloster Rastede und seine Stifter - Die Ministerialität in Hildesheim und Osnabrück (Petke).

Untersuchungen zu Skriptorien und Urkunden von Saint-Remi vor Reims und Riechenberg bei Goslar (Petke).

Goetting, Hans: Die Anfänge des Bistums Hildesheim und Bernwards Vorgänger. Bernward und der große Gandersheimer Streit. In: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Hg. von Michael Brandt u.a. Bd. 1, Hildesheim-Mainz 1993, 261-268, 275-282.

Petke, Wolfgang: Sachsen und Slaven um das Jahr 1000, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, hg. v. Michael Brandt u.a. Bd. 1, Hildesheim-Mainz 1993, 217-224.
- : J.F. Böhmer, Regesta Imperii Bd. 4. Abt. 1. Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Teil 1. Lothar III. 1125 (1075) - 1137, neubearbeitet von Wolfgang Petke, Köln-Weimar-Wien 1994.
- : Coelestin II. Papst. In: LThK Bd. 2, 31994, 1246.
- : Richenza von Northeim. In: Lexikon des Mittelalters 7, 1994, 829.
- : Stift Ringelheim zwischen Adel, König und Bischof (um 941 bis 1150). In: Salzgitter-Jahrbuch 15/16, 1993/94, 91-110.
- : Erzbischof Heinrich I. von Mainz (1142-1153), seine Grablege in Einbeck und die politischen Mächte im Weser-Leinegebiet im 12. Jahrhundert. In: Einbecker Jahrbuch 43, 1994, 33-58.
- : Oblationen, Stolgebühren und Pfarreinkünfte vom Mittelalter bis ins Zeitalter der Reformation. In: H. Boockmann (Hg.), Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts (AbhhAkad.Göttingen, 3. Folge Nr. 206) Göttingen 1994, 26-58.

Mierau, Heike Johanna: Vita communis und Pfarrseelsorge. Niederkirchenbesitz und cura animarum der geistlichen Gemeinschaften in den Diözesen Salzburg und Passau im Hoch- und Spätmittelalter. Diss. phil. Göttingen 1993 (Masch.).

Steenweg, Helge: Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 33) Bielefeld 1994.

7. SEMINAR FüR ENGLISCHE PHILOLOGIE

Humboldtallee 13

Professoren: Dr A.P. Frank, Dr. Th. Gardner, Dr. H.-J. Müllenbrock, Dr. Renate Noll-Wiemann, Dr. H. Schabram, Dr. Wolpers (em.)

Hochschuldozenten: Dr. K. Freiburg, Dr. H. Janßen

Akad. Direktoren: Dr. K. Grinda, Dr. R. Reitemeier

Akad. Oberräte: Dr. Helga Eßmann (a.Z.),R. A., Geiger, Ph.D., Dr. R. Küsgen, Dr. H. Markus, Dr. W. Riebe, Prof. Dr. H. Schaller, Dr C.-D. Wetzel

Wiss. Assistent: Dr. D. Göske

Wiss. Angestellte: Dr. Bärbel Czennia, H. Kittel, Ph.D., Dr. A. Klein, Dr.habil. F.W. Neumann, Anja Wanner, M.A., Dr. Birgit Wetzel-Sahm

Lektoren: A. Addison, M.Phil., Dr. J. Coates, M.A., Dr. B.Sandidge, B. Shaer, M.Ed., Dr. H. Shaw, J.Tuschinsky, T. Schofield (beurl.)

Lehrbeauftragte: Regina Cornelius, M.A., M.Richter, G. v.d. Straten, M.A.

ABTEILUNG FÜR AMERIKANISCHE LITERATUR UND KULTUR

Prof. Dr. Frank

(1) Arbeitsgruppen des Sonderforschungsbereichs 309 "Die literarische Übersetzung" mit entsprechenden Sammelpublikationen in "Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung",

(2) am internationalen TRANSCOOP-Projekt "Kontakte, Transfer und Anstöße bei der Entstehung nationaler Literaturen in Amerika" (seit Mitte 1994) und

(3) der SFB-Initiative 1507 "Zur Internationalität nationaler Literaturen" (seit September 1994).

Laufende Habilitationsprojekte (Kurztitel): "Natur in der frühen amerikanischen Literatur" (Eßmann); "Amerikanische Dichtungsanthologien" (Göske); "Zur Internationalität des modernen amerikanischen Dramas" (Wetzel-Sahm).

Herausgeberschaft: Handbuch "Übersetzen/Translation/Traduction" in der Reihe "Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (Kittel).

ABTEILUNG FÜR NEUERE ENGLISCHE LITERATUR

Prof. Dr. Müllenbrock

1. Forschungsschwerpunkt

"Politische Rhetorik im England des 18. Jahrhunderts: Eine Untersuchung der öffentlichen Kontroversen um die Beendigung des Spanischen Erbfolgekrieges und des Siebenjährigen Krieges".

Es handelt sich um ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Volkswagen-Stiftung gefördertes Projekt. Das Ziel besteht in der genaueren Darstellung der Entwicklung der öffentlichen politischen Kultur Englands im Aufklärungszeitalter. (Müllenbrock und Mitarbeiter)

Müllenbrock, Heinz-Joachim: Swift as a Political Essayist: The Strained Medium. In: Reading Swift: Papers from The Second Münster Symposium on Jonathan Swift, ed. Richard H. Rodino and Hermann J. Real, München 1993, 151-158

2. Forschungsschwerpunkt

"Der literarische Kontext des englischen Landschaftsgartens".

Es handelt sicht um eine Untersuchung der Funktionen, die der Literatur bei der Genese (theoretischen Fundierung und frühen Ausprägung) des Gesamtkunstwerks Landschaftsgarten zufielen. (Müllenbrock)

3. Forschungsschwerpunkt

"Der historische Roman Englands und Amerikas".

Es handelt sich um Analysen zur funktionsgeschichtlichen Bestimmung der Gattung. (Müllenbrock)

Müllenbrock, Heinz-Joachim: Natur und Geschichte im historischen Roman Sir Walter Scotts. In: Das Natur/Kultur-Paradigma in der englischsprachigen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Goetsch, hrsg. von Konrad Groß, Kurt Müller und Meinhard Winkgens, Tübingen 1994, 23-34.

- John Barth's The Sot-Weed Factor as a Prototype of Historiographic Metafiction. In: Historiographic Metafiction in Modern American and Canadian Literature, ed. Bernd Engler and Kurt Müller, Paderborn 1994, 163-169.

Prof. Dr. Noll-Wiemann

Forschungsschwerpunkt

Untersuchungen zum englischen Entwicklungsroman im 19. und 20. Jahrhundert

Noll-Wiemann, Renate: Renaissance, Humanismus, Reformation; Barock; Aufklärung; Biedermeier und Realismus (gemeinsam mit W. Beimdick). In: Werk und Wirkung, hrsg. von D. Krywalski und W. Beimdick, München 1993, 70-153; 298-331.

Czennia, Bärbel: "Deutsche Spiel- und Lesarten von Sheridans School for Scandal aus drei Jahrhunderten". Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer, hg. von Fritz Paul, Wolfgang Ranke und Brigitte Schultze. Forum Modernes Theater, Schriftenreihe Bd. 11. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1993, S. 77-115.

-"Soziale und theatralischen Konventionen der Restaurationskomödie als Übersetzungsproblem: William Congreves The Way of the World und vier deutsche Fassungen". In: Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet, hg. v. Ulrike Jekutsch, Fritz Paul, Brigitte Schultze und Horst Turk. Forum Modernes Theater, Schriftenreihe Bd. 14. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1994, S. 21-101.

Freiburg, Rudolf: "'Born with Masks and Bred to Lie': Das Bild Englands und der Engländer in ausgewählten Romanen von John Fowles". Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 19,2 (1994), S. 247-86.

Neumann, Fritz-Wilhelm: "The Semantic Subsystems of ECCOP (The Eighteenth-Century Corpus of Pamphlets); or, the future of the toys for the boys' critique", Anglistentag 1992. Proceedings, hrsg. v. Hans Ulrich Seeber und Walter Göbel. Tübingen: Niemeyer, 1993, S. 418-426.

- "Ned Ward's 'The Rise and Fall of Madam Coming-Sir': the Evolution of Character-Writing", RANAM, 26 (1993), S. 51-61.

- Der historische Roman im England des 20. Jahrhunderts. Gattungsgeschichte als Diskurskritik. Heidelberg: Winter, 1993.

NEUERE ENGLISCHE SPRACHE:

Prof. Dr. Gardner

Fortführung der in früheren Forschungsberichten beschriebenen Projekte (Gardner, Janßen); Kognitive Linguistik (Geiger);

zudem neuer Forschungsschwerpunkt: Lexikalische Repräsentation von Verben: Konzeptuelle Struktur und morphologische Prozesse

Geiger, Richard A.: Richard A. Geiger./B. Rudzka-Ostyn: Conceptualizations and Mental Processing in Language. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. 1993.

Janßen, Hero: Verbstellung und Satzstruktur im Englischen. G.Narr Verlag: Tübingen. 1993.

- "Gruppensprachen, ihre mögliche Rolle als Identifikationshilfe und als Abgrenzung". In: H. Heyder (Hrsg.). Gruppe und Individuum. Wiesbaden (1994).

ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS

Prof. Dr. Schabram

Grinda, Klaus-R.: "Zu einigen Komposita aus Substantiv vor Adjektiv in der altenglischen Poesie", Anglo-Saxonica (München, 1993), S. 347-400.

- und Wetzel, Claus-Dieter (Hrsg.): Anglo-Saxonica. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen Literatur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans Schabram (München, 1993).

Wetzel, Claus-Dieter: "Beowulf 3074f. - ein locus desperatus?", Anglo-Saxonica (München, 1993), S. 113-166.

- "Psalmen, Psalter" [IV. Englische Literatur: Altenglisch und Mittelenglisch], in: Lexikon des Mittelalters, ed. Robert-Henri Bautier, Robert Auty et al., Bd.VII (München-Zürich, 1994), Sp. 299-300.

- "Runengedicht", in: Lexikon des Mittelalters, ed. Robert-Henri Bautier, Robert Auty et al., Bd. VII (München-Zürich, 1994), Sp. 1101-1102.

8. FINNISCH-UGRISCHES SEMINAR

Professor: Dr. J. Gulya

Emeritus: Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. W. Schlachter

Honorarprofessor: Dr. G.J. Stipa

Gastprofessoren: Dr. R. Bartens (bis 31.07.93), Dr. M. Vainio (ab 01.10.93)

Akad. Rat: Dr. H.-H. Bartens

Wiss. Mitarbeiter: Dr. N. Lossau (bis 31.03.94), Chr. Schlosser (ab 01.04.94)

Lektoren: Dr. T. Forgács (ungarisch, bis 31.03.93), Dr. Zs. Baranyai (ungarisch, ab 01.04.93), E. Löfberg, M.A. (finnisch)

Außerdem am Seminar tätig: Prof. Dr. I. Futaky (i.R.)

Syntaxforschung zu den finnisch-ugrischen Sprachen allgemein (Schlachter) und zum Ungarischen, Ostjakischen, Permischen und Tscheremissischen im besonderen (Forgács, Gulya, R. Bartens, H.-H. Bartens).

Bartens, Hans-Hermann: Zum Ausdruck der deontischen Modalität im Tscheremissischen. In: Festschrift für Raija Bartens zum 25.10.1993, hrsg. v. U.-M. Kulonen, Helsinki 1993, 37 - 47 (= MSFOu 215)
- Raija: Permiläiset l ja s-koaffiksit [Die Koaffixe l und s im Permischen]. Sananjalka 35, 1993, 23 - 42

- Suomalais-ugrilaisten kielten tempuksista [Zu den Tempora der finnisch-ugrischen Sprachen]. In: Systeemi ja poikkeama. Juhlakirja Alho Alhoniemen 60-vuotispäiväksi 14.5.1993, hrsg. v. S. Saarinen et al., Turku 1993, 21 - 37 (= Turun yliopiston suomalaisen ja yleisen kielitieteen laitoksen julkaisuja 42)

Forgács, Tamás: Weitere Gedanken über Genus verbi im Ungarischen. In: FUF 52, 1994, 135 - 154

- Zárt korpuszok és pótkompetencia [Geschlossene Korpora und Ersatzkompetenz]. In: Néprajz és Nyelvtudomány 35, 1993 - 1994, 17 - 23

Gulya, János: A mondatszerkezetek rendszere a vahi osztjákban [Das System der Satzstrukturen im Vach-Ostjakischen]. Szeged 1994 (= Studia Uralo-Altaica. Supplementum 4)

Schlachter, Wolfgang: Synchrone und diachrone Kasusfragen. In: FUF 52, 1994, 185 - 205

- Zum Nebensatz. In: Hajdú Péter 70 éves, hrsg. v. M. Bakró-Nagy et al., Budapest 1993, 359 - 364 (= Linguistica. Series A 15)

Sprachphilosophie (Schlachter).

Schlachter, Wolfgang: Das Wunder der Sprache. In: Nachrichten der Akad. d. Wiss. in Göttingen. I. Phil.-Hist. Kl. Jg. 1993, Nr. 4

Protokultur der finnisch-ugrischen (uralischen) Völker sowie Frühgeschichte ihrer Sprachen (Gulya).

Gulya, János: Protokultur und Linguistik. In: Festschrift für Raija Bartens zum 25.10.199, hrsg. v. U.-M. Kulonen, Helsinki 1993, 113 - 119 (= MSFOu 215)

- Finnugor vs. szamojéd [Finnisch-ugrisch vs. Samojedisch]. In: Hajdú Péter 70 éves, hrsg. v. M. Bakró-Nagy et al., Budapest 1993, 103 - 105 (= Linguistica. Series A 15)

- Loch im Stammbaum? (Zur Urheimatfrage der Ugrier und der Ungarn). In: Specimina Sibirica 10, 1994, 45 - 62

Mordwinische Lexikographie (H.-H. Bartens)

Bartens, Hans-Hermann (Mitarbeit): H. Paasonens Mordwinisches Wörterbuch, zusammengestellt von Kaino Heikkilä. III (N-R'). Unter Mitarbeit von Hans-Hermann Bartens et al. bearb. und hrsg. v. Martti Kahla. Helsinki 1994 (= Lexica Societatis Fenno-Ugricae 23, 3)

Deutsch-ungarische literarische und kulturelle Beziehungen (Futaky, Gulya).

Futaky, István: Magyarországi és erdélyi diákok a kisebb német egyetemeken (16 - 19.század). In: Régi és új peregrináció - Magyarok külföldön, külföldiek Magyarországon II, hrsg. v. Imre Békési et al., Budapest - Szeged 1993, 517 - 521

- Adalékok a Trianon utáni kisebbségi könyvkiadás történetéhez - "Ludwig Voggenreiter Verlag, Magyar Osztály". In: Szabolcs-Szatmár-Beregi Szemle Heft 1, 1994, 102 - 110

Gulya, János: Zu Goethes "Weltliteratur" in Ungarn. In: Anthologie und interkulturelle Rezeption, hrsg. v. János Gulya, Norbert Lossau, Frankfurt am Main etc. 1994, 143 - 149 (= Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia 6)

Folklore und Kunstlyrik finnisch-ugrischer Völker (R. Bartens).

Bartens, Raija: Die tschuwaschische und mischärtatarische Brautklage. In: FUF 51, 1993, 1 - 72

- (Hrsg., Übers.): Omenakasvoinen morsian. Mordvalaista kansanrunoutta [Die apfelgesichtige Braut. Mordwinische Volksdichtung], Helsinki 1993

Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Finnougristik (Futaky, Gulya).

Futaky, István: Körösi Csoma Sándor és a Göttingische Gelehrte Anzeigen. In: K_rösi Csoma Sándor nyomdokain. Kovászna - Csomakörös 1993, 51 - 58

- Ein Versuch finnisch-ugrischer Sprachvergleichung aus dem Jahre 1846. In: Festschrift für Raija Bartens zum 25.10.1993, hrsg. v. U.-M. Kulonen, Helsinki 1993, 67 - 73 (= MSFOu 215)

- (Hrsg., mit W. Veenker): Julius von Farkas zum 100. Geburtstag, Wiesbaden 1994 (= VdSUA 41)

- Julius von Farkas - Persönlichkeit und Werk. In: ebd. 7 - 29

Gulya, János: Sajnovics, Gyarmathi, Körösi Csoma és Göttinga [Sajnovics, Gyarmathi, Körösi Csoma und Göttingen]. In: Régi és új peregrináció - Magyarok külföldön, külföldiek Magyarországon III, hrsg. v. Imre Békési et al., Budapest - Szeged 1993, 1287 - 1294

- Zur Frühgeschichte der vergleichenden Sprachwissenschaft: J.E. Fischer (1747) und S. Gyarmathi (1799). In: Bopp-Symposium 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. - Akten der Konferenz vom 24.3. - 26.3.1992 aus Anlaß von Franz Bopps zweihundertjährigem Geburtstag am 14.9.1991, hrsg. v. R. Sternemann, Heidelberg 1994, 91 - 104

- Leibniz' vergessene Verdienste. In: Internationale Akademische Jubiläums-Veranstaltungen aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität zu Königsberg vor 450 Jahren (26. - 29. September 1994), Sektion 9, Kaliningrad 1994, 48 - 49

Kulturgeschichte Finnlands und Ungarns (Vainio).

Vainio, Matti: Orkesteri etsii tietään. Suomen orkesterihistorian vaiheilta [Das Orchester sucht seinen Weg. Phasen der finnischen Orchestergeschichte], Jyväskylä 1993 (= Jyväskylä Studies in the Arts 40)

- (mit E. Marvia) Helsingin kaupunginorkesteri 1882 - 1982. Helsingin kaupunginorkesterin 100-vuotishistoria [Das Stadtorchester Helsinki 1882 - 1982. 100 Jahre Gechichte des Stadtorchesters Helsinki]. Helsinki 1993

- (Hrsg.): Kodály-tutkimuksen näköaloja [Perspektiven der Kodály-Forschung]. Suomen Kodály-keskuksen vuosikirja 1991-1992, 1993

- (Hrsg., Komm.): Unkarilaisuus musiikissa. Béla Bartókin ja Zoltán Kodályn tekstejä kansallisuuden ja musiikin välisistä kysymyksistä [Das Ungarische in der Musik. Texte von B. Bartók und Z. Kodály zu Fragen des Verhältnisses von Nationalität und Musik]. Suomen Kodály-keskuksen vuosikirja 1993, 1994

- Helsingfors Stadsorkester etthundra år [100 Jahre Stadtorchester Helsinki]. Porvoo 1994

- Suomi-kuva ja suomalainen taide/ Finnország-kép és a finn m_vészetek [Finnlandbild und finnische Kunst]. In: Tanulmányok a finn nyelvr_l és kultúráról, hrsg. v. O. Karanko-Pap et al., Budapest 1993, 7 - 17

- Kansan identiteettiä etsimässä: Bartók - Kodály - Krohn [Auf der Suche nach der nationalen Identität: Bartók - Kodály - Krohn]. In: Suomen Kodály-keskuksen vuosikirja 1991-1992, 1993, 5 - 30

- Mitä Bartók ja Kodály todella sanoivat? [Was haben Kodály und Bartók wirklich gesagt?] In: Suomen Kodály-keskuksen vuosikirja 1993, 1994, 2 - 8

Übersetzungswissenschaft (H.-H. Bartens, R. Bartens, Gulya, Lossau, Schlosser)

Gulya, János, Norbert Lossau (Hrsg.): Anthologie und interkulturelle Rezeption, Frankfurt am Main etc. 1994 (= Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia 6)

Bartens, Hans-Hermann, Raija Bartens: Lappische Anthologien - Lappisches in Anthologien. In: ebd. 41 - 65

Lossau Norbert, Christine Schlosser: Von Balassi bis Ady: Ungarische Versdichtung in deutschen Übersetzungsanthologien (1825 - 1914). In: ebd. 91 - 149

Lossau, Norbert: Die deutschen Petöfi-Übersetzungen. Ungarische Realienbezeichnungen im sprachlich-kulturellen Vergleich. Frankfurt am Main etc. 1994 (= Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia 3)

Herausgeberschaft:

Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia (Gulya)

Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge (H.-H. Bartens, Gulya)

Finnisch-Ugrische Mitteilungen (Futaky)

9. INSTITUT FüR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Dr. E. Schubert, Dr. H. Patze (em.)

Akad. Oberrat: Dr. D. Neitzert

Akad. Rat: Dr. P. Aufgebauer

wiss. Mitarbeiter: Dr. G. Streich

Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch

Kreuzbergring 50

Leiter: Prof.Dr. D. Stellmacher

Akad. Oberräte: Dr. W. Kramer, Dr. U. Scheuermann

Prof. Schubert:

1) Mittelalterliche Geschichte

Schubert, E.: Die Quaternionen. Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung, in: ZS für hist. Forschung 20, 1993, 1-63

- (Mithrsg.): ZS für Geschichtswissenschaft

Kreiker, S.: Mark, -grafschaft, I: Frankenreich und Deutsches Reich, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München u. Zürich 1993, 300-302
- Marschall, in: Ebd., 324f.
- Mundschenk, in: Ebd., 908

2) Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Schubert, E.: Geschichte Niedersachsens, in: Niedersachsen -Politische Landeskunde, hrsg. von der Landeszentrale für Politische Bildung, 3., überarb. u. erw. Aufl.1993, 13-24

- Die Capitulatio de partibus Saxoniae, in: Geschichte in der Region, Festschr. zum 65 Geburtstag von Heinrich Schmidt, Hannover 1993, 3-28

- Der Reichsepiskopat, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Bd.1, Hildesheim 1993, 93-102

- Sachsen um das Jahr 1000, in: Ebd., 209-216

- Die Chronik Thietmars von Merseburg, in: Ebd., Bd. 2, 239-242

- Von der Interzonengrenze zur Zonengrenze. Die Erfahrung der entstehenden Teilung Deutschlands im Raum Duderstadt 1945-1949, in: B. Weisbrod (Hrsg.), Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze (Veröffentl. d. Hist. Kommission für Niedersachsen und Bremen 38), 1993, 70-87

Kreiker, S. u. U. Ohainski: Die Besitz- und Herrschaftsrechte bedeutender sächsischer Adelsgeschlechter um 1000 im Bereich des Bistums Hildesheim, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Bd.1, Hildesheim 1993, 475f.

- Die Urpfarrei Elze (mit den zugehörigen Archidiakonatssitzen und Pfarreien), in: Ebd., 485-487

- Zu den Anfängen der Pfarrorganisation im Bistum Hildesheim: Struktur und frühe Besiedlung der Urpfarrei Elze, in: Hildesheimer Jahrb. 65, 1994, 17-33

Ohainski, U.: Der Entwurf einer Kirchenordnung für das Kleine Stift Hildesheim von 1527. Einleitung und Edition, in: Jahrb. d. Ges. für Niedersächs. Kirchengeschichte 92, 1994, 85-124

3) Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der

Neuzeit, insbes. Erforschung der gesellschaftlichen Randgruppen

Schubert, E.: Die verbotene Existenz der Zigeuner, in: R. Erb (Hrsg.), Die Legende vom Ritualmord. Zur Geschichte der Blutbeschuldigung gegen Juden, Berlin 1993, 179-200

- Van dem gemenen Kasten vor de Armen - Die Antwort der Osnabrücker Kirchenordnung auf das Armutsproblem des 16. Jahrhunderts, in: 450 Reformation in Osnabrück, hg. von G. Kaiser u. G. Steinwascher, Osnabrück 1993, 448-463

- Fahrende Schüler im Spätmittelalter, in: H. Dickerhof (Hrsg.), Bildungs- und schulgeschichtliche Studien zu Spätmittelalter, Reformation und konfessionellem Zeitalter, München 1994, 9-34

- Bettler und arme Leute. Existenznot und Fürsorge im Franken und Bayern des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZS für bayerische Sparkassengeschichte 8, 1994

- Wucher und Kredit in Bayern vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Ebd.

- Staat, Fiskus und Konfession in den Mainbistümern zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg, in: H. Kellenbenz u. P. Prodi (Hrsg.), Fiskus, Kirche und Staat im konfessionellen Zeitalter, München 1994, 111-140

4) Umweltgeschichte

Schubert, E. u. B. Herrmann (Hrsgg.): Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Fischer Tb. 4192), Frankfurt/M. 1994, 183 S.

- Scheu vor der Natur - Ausbeutung der Natur. Formen und Wandlungen des Umweltbewußtseins im Mittelalter, in: Ebd., 13-58

5) Forschungen zur Wissenschaftsgeschichte

Schubert, E.: Die Geschichte der Habilitation, in: 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hrsg. von H. Kössler, Erlangen 1993, 115-151

Dr. Aufgebauer

1) Geschichte der Juden

Aufgebauer, P.: Lebensbedingungen des letzten Göttinger Rabbiners und seiner Gemeinde. Die Erinnerungen von Zvi Hermon, in: R. Sabelleck (Hrsg.), Juden in Südniedersachsen. Geschichte, Lebensverhältnisse, Denkmäler (Schriftenreihe des Landschaftsverb. Südniedersachsen 2), Hannover 1994, 171-177

Schütz, S.: Das Judenrecht im Kurfürstentum und Königreich Hannover, in: Ebd., 57-82

2) Mittelalterliche Geschichte

Aufgebauer, P.: Der tote König. Grablegen und Bestattungen mittelalterlicher Herrscher (10.-12. Jahrhundert), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, 1994, 480-493

3) Geschichte des Eichsfeldes und Thüringens

Aufgebauer, P.: Der Geschichtsschreiber Johann Wolf, in: J. Wolf, Politische Geschichte des Eichsfeldes I/II, Neudr. d. Ausg. 1792/93, Duderstadt 1993, S. III-IX.; auch in: Eichsfeld 37, 1993, 197-201

- Johann Wolfs Chroniken des Obereichsfeldes, in: J. Wolf, Städte im Obereichsfeld: Heiligenstadt (1800) - Dingelstädt (1812) - Worbis (1818). - Neudr. Duderstadt 1994, S. V-IX

- J. Wolfs Artikel "Eichsfeld" in der Allgemeinen Enzyklopädie von Ersch/Gruber (1839), in: Ebd., Anhang S. 1-3; auch in: Eichsfeld 38, 1994, 265-267

4) Studien zur Geschichte des südlichen Niedersachsen

Aufgebauer, P.: Das alte Eddigehausen, in: Plesse-Archiv 28, 1992 (ersch. 1993), 9-12

- 25 Jahre Plesse-Archiv Bovenden, in: Südniedersachsen 21, 1993, 2-5

- Herzog Heinrich der Wunderliche, die Stadt Einbeck und die Residenzen des Fürstentums Grubenhagen, in: Einbecker Jahrb. 42, 1993, 95-118

- Zum Ortsjubiläum von Varlosen, in: 900 Jahre Varlosen, hrsg. von K. Schröder, Dransfeld 1993, 29-33

- Die Mendikanten in Göttingen, in: E. Mittler (Hrsg.), 700 Jahre Pauliner Kirche, Göttingen 1994, 9-14 u. 43-46

- (mit D. Neitzert): Göttingen im Dritten Reich (Dokumente aus dem Stadtarchiv Göttingen, H. 1), hrsg. von Helga-Maria Kühn, 1994, 66 S.

- (Hrsg.:) Plesse-Archiv 29, 1993; 30, 1994.

Dr. Neitzert

1) Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte Niedersachsens im Spätmittelalter

Neitzert, D.: Eine Ordenskarriere: Frater Bertold von Oberg, in: E. Mittler (Hrsg.), 700 Jahre Pauliner Kirche, Göttingen 1994, 25 u. 58-60

2) Bearbeitung und Herausgabe der Forschungen von Erhard Kühlhorn (+) über die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen

Kühlhorn, E.: Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen, Bd. 1: A-E, Bd. 2: F-N (Veröff. des Instituts für hist. Landesforschung der Universität Göttingen 34,1 u. 34,2), Bielefeld 1993-94, 517 u. 525 S.

Dr. Streich

1) Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen

Streich, G. (Hrsg.): Blatt Barsinghausen (Veröff. des Instituts für hist. Landesforschung der Universität Göttingen 2, T. 12), Hildesheim 1994, 151 S.

2) Mittelalterliche Bildungsgeschichte

Streich, G.: Nikolaus von Siegen, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München u. Zürich 1993, 1187

Sonstige Veröff. des Instituts:

Laufende Bibliographie zur Landesgeschichte, bearb. von P. Aufgebauer, S. Kreiker, U. Ohainski: "Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau", in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 128, 1992 (ersch. 1993), 263-297; Bd. 129, 1993 (ersch. 1994), 325-360

lka Göbel, Die Mühle in der Stadt. Müllerhandwerk in Göttingen, Hameln und Hildesheim vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (Veröff. des Instituts für hist. Landesforschung der Universität Göttingen 31), Bielefeld 1993, 269 S.

Helge Steenweg, Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt (Veröff. des Instituts für hist. Landesforschung der Universität Göttingen 33), Bielefeld 1994, 365 S.

ARBEITSSTELLE NIEDERSäCHSISCHES WöRTERBUCH

Das zentrale Forschungsvorhaben ist im Berichtszeitraum mit fünf Lieferungen fortgesetzt worden: 28. Lieferung (verrötterig - Fettmops), Bearbeiter U. Scheuermann; 29. Lieferung (Fettmul - Flesch), Bearbeiter U. Scheuermann; 30. Lieferung (Fleschback - vör), Bearbeiter U. Scheuermann; 31. Lieferung (För - Foß-ut-den-Lock), Bearbeiter U. Scheuermann; 32. Lieferung (Foßwallach - fuxen), Bearbeiter U. Scheuermann.

D. Stellmacher (Hg.), Niedersächsisches Wörterbuch. 4. Regionaltreffen in Schöningen. Göttingen 1994

10. SEMINAR FÜR INDOLOGIE UND BUDDHISMUSKUNDE

Hainbundstr. 21

Professor: Dr. H. Bechert

Honorarprofessor: Dr. C. Vogel für Tibetische Sprache und Literatur (ordentlicher Professor an der Universität Bonn);

Hochschuldozent: Dr. Jens-Uwe Hartmann

Akad. Rat: Dr. Heinz Braun

Akad. Oberrat i.R.: Dr. Gustav Roth

Wiss. Mitarbeiter: Champa Thupten Zongtse, bKa-chen (Tibetische Sprache und Literatur), Ute Hüsken (1.1.-31.12.1993; Thyssen-Stiftung)

Lehrbeauftragte: Dr. James Albert (Hindi), Dr. Siglinde Dietz (wissenschaftliche Angestellte der Akademie der Wissenschaften), Dr. Reinhold Grünendahl (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek), Dr. Petra Kieffer-Pülz (wissenschaftliche Angestellte der Akademie der Wissenschaften),Dr. Michael Schmidt (wissenschaftlicher Angestellter der Akademie der Wissenschaften), Syamsul Hady Syaibani (Indonesisch)

Gastwissenschaftler und

Forschungsstipendiaten: Chung Jin-il (Stipendiat des Tempels Kütokuji, Tokyo), Ute Hüsken (Promotionsstipendiatin der Studienstiftung; seit 1994)

Im Seminar angesiedelt: Arbeitsstelle Göttingen der Katalogisierung der orientalischen

Handschriften in Deutschland (Akademie der Wissenschaften in Göttingen).

Leiter: Prof. Dr. Heinz Bechert

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Soz. Anne Peters, Dr. Klaus Wille

Die im Jahresbericht 1991/92 angegebenen größeren Forschungsvorhaben wurden weitergeführt; es sind insbesondere folgende, einander zum Teil ergänzende und überschneidende Projekte: Bearbeitung von Sanskrit-Texten aus dem buddhistischen Kanon; Studien zum Ordensrecht in der indisch-buddhistischen Tradition; Untersuchungen zur Geschichte und Entwicklung des Theravada-Buddhismus von seiner Herausbildung als besondere Form des Buddhismus bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung der Verbreitung des Buddhismus in europäischen Ländern; Studien zur Literatur der Singhalesen und der Birmanen sowie Untersuchungen zur Datierung des historischen Buddha und ihrer Bedeutung für die Geschichtswissenschaft. Dazu kommen individuelle Arbeiten einzelner Seminarmitglieder sowie Neubearbeitungen älterer Publikationen. Eine dem Seminardirektor 1992 gewidmete Festschrift, die ausschließlich Beiträge von Mitgliedern des Seminars enthält, erschien 1993 als Band 22 der Serie "Indica et Tibetica". Die Arbeiten an den Projekten wurde weiterhin in Kooperation mit den Akademievorhaben "Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland" und "Sanskrit-Wörterbuch der Turfan-Funde" durchgeführt; die Studien zum Theravada-Buddhismus wurden von DFG und Thyssen-Stiftung gefördert. Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit dem Institut de Civilisation Indienne der Universität in Strasbourg (Vorbereitung einer gemeinsam geplanten Konferenz zur Lexikographie im indischen und buddhistischen Kulturbereich) und mit der Rissho-Universität in Tokyo. Ferner wird gemeinsam mit dem Goethe-Institut in Colombo eine Konferenz über Geschichte und Stand der Erforschung der Kultur Sri Lankas vorbereitet. Für die Forschungsvorhaben erhielt die Bibliothek die seltene und wertvolle Ausgabe des buddhistischen Kanons in Lanna-Thai-Schrift vom Wat Ram Poeng (Tapotaram)-Tempel bei Chiang Mai in Thailand in einem thailändischen Zierschrank sowie Bücher und Archivmaterialien zur neueren Geschichte des Buddhismus von Privatdozent Dr. Hellmuth Hecker (Hamburg), Dr. Klaus Fleischmann (Köln), Prof. Dr. Detlev Kantowsky (Konstanz) und Rudolph Korntheuer (Eschborn) als Geschenke.

Zu den Forschungsprojekten des Seminars erschienen im Berichtszeitraum folgende Arbeiten:

Bechert, Heinz: "The Nikqayas of Mediaeval Sri Lanka and the Unification of the Sangha by Parakramabahu I", Studies in Buddhism in Honour of Professor A. K. Warder, ed. N. K. Wagle and F. Watanabe, Toronto 1993, 11-21. -:"Protivoreanija v datirovke Parinirvany Buddy i istorki theravadskoj chronologii (The Controversy Concerning the Dates of the Buddha's Parinirvana and the Rise of the Theravada Chronology)", Vestnik Drevnej Istorii (Journal of Ancient History) 1 (204),1993, 3-24.
-:"On the Origination and Characteristics of Buddhist Nikayas or Schools", Premier Colloque Etienne Lamotte (Bruxelles et Liège 24-27 septembre 1989), Louvain-la- Neuve 1993 (Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain, 42), 51-56.
-:"Education and Law in the Structure of the Buddhist Sangha", Special Edition of the 8th ICBE, Tapai 1992 [erschienen 1993], 125-134.
-:[Hrsg.]: Untersuchungen zur buddhistischen Literatur (Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden, Beiheft 5), Göttingen 1994.
-:[Mitverfasser mit H. Küng, J. v. Ess, H. v. Stietencron]: El Christianismo y las Grandes Religiones, Barcelona 1993.
-:[Mithrsg. mit Georg von Simson und Mitverfasser]: Einführung in die Indologie: Stand, Methoden, Aufgaben, Ergänzte Neuausgabe, Darmstadt 1993.
-:[Hrsg.]: Hermann Oldenberg, Reden des Buddha: Lehre, Verse, Erzählungen. Mit einer Einführung herausgegeben, Freiburg 1993.

Bechert, Heinz [Hrsg.]; Georg von Simson; Michael Schmidt; Jens-Uwe Hartmann; Siglinde Dietz [Verfasser]: Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden, begonnen von Ernst Waldschmidt, im Auftrage der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, herausgegeben, Vol. 1: Vokale (in 8 Lieferungen), Göttingen 1973-1994. [Im Berichtszeitraum wurde mit den Lieferungen 6 bis 8 der Band I des Werkes abgeschlossen].

Braun, Heinz: "Birmanische Handschriften in Europa und Amerika: Versuch einer Bestandsaufnahme", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 53-64.
-:[Stichwort] "Katha-Literatur", Enzyklopädie des Märchens, Bd. 7, Lieferung 4/5, Berlin/New York 1993, 1083-1087.
-:[Stichwort] "Katharatnakara", Enzyklopädie des Märchens, Bd. 7, Lieferung 4/5. Berlin/New York 1993, 1087-1091.

Dietz, Siglinde: "The Language of the Turfan and Gilgit Buddhist Sanskrit Texts", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 77-100.
-:"The Language of the Turfan and Gilgit Sanskrit Buddhist Texts", Aspects of Buddhist Sanskrit (Proceedings of the International Symposium on the Language of Sanskrit Buddhist Texts, Oct.1-5, 1991), Ed. Kameshwar Nath Mishra, Sarnath, Varanasi: Central Institute of Higher Tibetan Studies 1993 (Samyag-Vak-Series VI), 129-156.
-:"The chapter on nirmita (sprul pa) and antarabhava (bar ma do'i srid pa) in the Abhidharmasastra Karanaprajñapti (rGyu gdags pa)", Tibetan Studies. Proceedings of the 6th Seminar of the International Association for Tibetan Studies - Fagernes. Ed. by Per Kvaerne, Oslo 1994, I 154-167.
-:"Das Weltbild des indischen Buddhismus", Andreas Resch, Die Welt der Weltbilder, Innsbruck 1994 (Institut für Grenzgebiete der Wissenschaft, Imago Mundi Bd.14), 273-296.
-:"Bemerkungen zum Karanaprajñaptisastra", XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991, Hrsg. Cornelia Wunsch, Stuttgart 1994 (ZDMG-Suppl.10) 295-306.

Grünendahl, Reinhold: "Zur Klassifizierung von Mahabharata-Handschriften", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 101-130.
-:"Zu den beiden Gandhamadana-Episoden des Aranyakaparvan", Studien zur Indologie und Iranistik, Bd.18, 1993, 103-138.

Grünendahl, Reinhold; Jens-Uwe Hartmann, Petra Kieffer-Pülz [Hrsg.]: Studien zur Indologie und Buddhismuskunde. Festgabe des Seminars für Indologie und Buddhismuskunde für Professor Dr. Heinz Bechert, Bonn 1993 (Indica et Tibetica 22).

Hartmann, Jens-Uwe: "Some Remarks on Caste in the Theravada Sangha of Nepal", Nepal, Past and Present. Proceedings of the Franco-German Conference, Arc-et-Senans, June 1990, ed. Gérard Toffin, Paris 1993, S. 73-81.
-:"Der Buddha über die vier Arten von Asketen: ein Beitrag zum Text des Mahaparinirvanasutra", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 131-150.
-:"Der Satsutraka-Abschnitt des in Ostturkistan überlieferten Dirghagama", XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, ed. Cornelia Wunsch, Stuttgart 1994 (ZDMG, Suppl., 10), 324-334.
-:"Buddhologie", in: Lexikon für Theologie und Kirche, ed. Walter Kasper u.a., Bd. 2, Freiburg 1994, Sp. 768-769.

Hüsken, Ute: "Die Legende von der Einrichtung des buddhistischen Nonnenordens im Vinaya-Pitaka der Theravadin", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 151-170.

Kieffer-Pülz, Petra: "Zitate aus der Andhaka-Attkakatha in der Samantapasadika", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 171-212.
-:"Remarks on the Vaisakha Festival in Nepal", Nepal, Past and Present, ed. G. Toffin, Paris 1993, 83-87.

Peters, Anne: "Ergänzendes zur Pali-Quadratschrift", Studien zur Indologie und Buddhis-muskunde, Bonn 1993, 221-228.

Roth, Gustav: "Gosala Mankhaliputta's Birth in a Cow-stall Including Notes on a Parallel in the Gospel of Luke 2", Jain Studies in Honour of Jozef Deleu, ed. Rudi Smet and Kenji Watanabe, Tokyo 1993, 413-455, Figs.1-3.
-:"Nachtrag zur Edition des Bhiksuni-Vinaya der Arya-Mahasamghika-Lokottaravadin", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 229-238.

Schmidt, Michael: "Bhiksuni-Karmavacana. Die Handschrift Sansk. c.25(R) der Bodleian Library Oxford", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 239-288.
-:"Zur Schulzugehörigkeit einer nepalesischen Handschrift der Bhiksuni-Karmavacana", Untersuchungen zur buddhistischen Literatur, Göttingen 1994 (Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden, Beiheft 5), 155-164.

Vogel, Claus: "On the names of the Buddha as found in Venidatta and glossed by Heinrich Roth", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993,289-292.
-:Miramirasutas Asalatiprakasa. Ein synonymisches Wörterbuch des Sanskrit aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, (Opladen:) Westdt.Verl. (1993), 8deg. (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge, G 321).

Wille, Klaus: "Die Sronakotikarna-Fragmente der Sammlung Pelliot", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 293-302.

Zongtse, Champa Tupten:"Taranathas Bibliographie des Buddhaguptanatha mit besonderer Berücksichtigung des Abschnittes über Sri Lanka", Studien zur Indologie und Buddhismuskunde, Bonn 1993, 303-314.

11. SEMINAR FüR IRANISTIK UND VORDERASIATISCHE ARCHäOLOGIE

Prinzenstr. 21

Professoren: Dr. D. N. MacKenzie (em. 30.09.1994)

Akad. Oberrat: Dr. G. Herrmann

Wiss. Mitarbeiter: Dr. D. Weber (DFG, ab 01.07.1994)

Lektor f. Neupersisch: Dipl.-Ing. agr. M. Homayounfar

Außerdem am Seminar tätig: Prof. Dr. K. Schippmann

Altiranistik:

Weiterarbeit am Khwaresmischen Wörterbuch; Forschung der Dumili (Zaza) Sprache; Herstellung von elektronischen Text-Corpora und Konkordanz für mitteliranischen Sprachen (Mackenzie). Mit DFG-Förderung: Edition der Berliner Pahlavi Papyri (Weber, MacKenzie).

Neuiranistik:

Untersuchungen zu Rashid ad-Din (Mongolenzeit); Untersuchungen zur Rahmenerzählung in Nizamis "Haft Paykar" (Herrmann).

Vorderasiatische Archäologie:

Grundzüge der Geschichte der alt-südarabischen Königreiche (Schippmann).

Herrmann, Gottfried: Ein früher persischer Erlaß. In: ZDMG 114, 1994, 284-300.

MacKenzie, David N.: Clitics in Khwarezmian. In: Medioiranica, (Orientalia Lovaniensis Analecta 48), ed. E. Skalmoski and A. van Tongerloo, Louvian 1993, 135-145
- Damad Nask. ibidem, 631-632
- Dates and Dating (Old and Middle Iranian). In: Encyclopaedia Iranica, VII, hrsg. von E. Yarshater, London, New York 1994-, 124-126
- The fire-altar of happy Frayos, Bulletin of the Asia Institute, 7, 1993, 103-109

Weber, Dieter: Kalligraphie und Kursive: Probleme der Pahlavi-Schrift in den Papyri und Ostraca. In: Medioranica, (Orientalia Lovaniensis Analecta 48), ed. W. Skalmowski and A. von Tongerloo, Louvian 1993, 183-192
- Eine angebliche slavisch-ossetische lexikalische Übereinstimmung, IF 98 (1993), 100-107
- Zu einigen neuen Pahlavi Dokumenten, Studia Iranica 23 (1993), 123-129

12. SEMINAR FüR KEILSCHRIFTFORSCHUNG

Prinzenstr. 21

Direktor: Prof. Dr. R. Borger
Akad. Oberrat: Dr. W. Schramm

Borgers Buch ,,Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipal's" steht kurz vor dem Abschluß. Zwei weitere Reisen nach Chicago (Oriental Institute) und mehrere Besuche des British Museum erwiesen sich infolge erweiterter Planung als erforderlich. Die Arbeit im Oriental Institute schloß Borger 1994 ab mit einem Vortrag über ,,Reconstructing Assurbanipal's Prism Classes'1. Wichtiges einschlägiges Textmaterial aus dem Iraq Museum (Bagdad) konnte Anfang 1994 nach vom Museum für ihn erstellten Aufnahmen eingearbeitet werden.

Unter Verwertung zahlreicher unpublizierter Texte (London, Chicago, Berlin) schrieb Borger eine neue textkritische Rekonstruktion der assyrischen Beschwörungsserie Maqlü (zuletzt Gerhard Meier, Berlin 1937), die in das seit langem vorbereitete Maqlü-Buch eines überwiegend religionsgeschichtlich orientierten amerikanischen Kollegen eingebaut werden soll.

Borgers ,,Handbuch der Keilschriftliteratur" wird im Seminar in ein elektronisches Ms. umgesetzt, wobei das Supplement HKL II (1975) in HKL 1 (1967) eingegliedert wird. Später wird Borger seine umfangreichen Ergänzungskarteien in das elektronische Ms. einarbeiten und so die Reproduktionsvorlagen der zweiten, neubearbeiteten Auflage erstellen.

Schramm setzte die Arbeit an zweisprachigen Beschwörungstexten fort.

Borger, R.: Zum neuen Korpus der altbabylonischen Königsinschriften. Nebst editionstechnischen Bemerkungen. In: Orientalistische Literaturzeitung 89, 1994, 357-370.

-The Incantation Series Bit Meseri and Enoch's Ascension to Heaven. In:,,1 Studied Inscriptions from before the Flood": Ancient Near Eastern, Literary, and Linguistic Approaches to Genesis 1-11 (Hrsg.R.5. Hess und D. T. Tsumura), Winona Lake 1994, 224-233.

-Keilschrift auf dem Computer. In: Akkadica 88, 1994, 30-33.

Fuchs, A.: Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad, Diss. Göttingen 1993, erschienen Göttingen 1994.

13. SEMINAR FüR KLASSISCHE PHILOLOGIE

Humboldtalle 19

Professoren: Dr. S. Döpp, Dr. C. J. Classen (em.), Dr. W. H. Friedrich (em), Dr. K. Nickau, Dr. U. Schindel

Wiss. Assistenten: Dr. H. Bernsdorff, Dr. G. Kloss, N.N.

Akad. Oberräte: Dr. R. Heine, Dr. F. Regen, apl. Prof. Dr. A. Sideras

Akad. Rat: Dr. B. Goldmann

Außerdem am Seminar tätig: apl. Prof. Dr. W. Fauth, apl. Prof. Dr. J. Mau

C. J. Classen, Mitherausgeber von: Gnomon, Voces, Beiträge zur Altertumswissenschaft, Classiques de l'Humanisme, Catalogus Translationum et Commentariorum

K. Nickau, Mitherausgeber von: Glotta, Beiträge zur Altertumswissenschaft

U. Schindel, Mitherausgeber von: GGA, Beiträge zur Altertumswissenschaft

Antike Literaturgeschichte

Classen, Carl Joachim: Die Welt der Römer. Studien zu ihrer Literatur, Geschichte und Religion, hrsg. v. H. Bernsdorff und M. Vielberg, Berlin 1993 (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 41).

Schindel, Ulrich: Archaismus als Epochenbegriff: zum Selbstverständnis des 2. Jhs. In: Hermes 122, 1994, 327 - 341.

Antike Metrik

Kloss, Gerrit: Zum Problem des römischen Saturniers. In: Glotta 71, 1993, 81 - 107

Antike Geschichtsschreibung

Antike Rhetorik

Classen, Carl-Joachim: Philologische Bemerkungen zur Sprache des Apostels Paulus. In: Wiener Studien 107/108 (Festschrift Hans Schwabl) 1994/1995, 321 - 335.
- The Rhetorical Works of George of Trebizond and Their Debt to Cicero. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 56, 1993, 75 - 84.
- Rhetorik und Literaturkritik. In: La philologie grecque à l'epoque hellénistique et romaine, Entretiens sur l'antiquité classique 40, Fondation Hardt, Vandoeuvres-Genf 1994, 307 - 352.
- St. Paul's Epistles and Ancient Greek and Roman Rhetoric. In: Rhetorica 10, 1992, 319 - 344, auch in: Rhetoric and the New Testament. Essays from the 1992 Heidleberg Conference, hrsg. v. E. Porter und H. Olbricht. Journal for the Study of the New Testament Supplement Series 90, Sheffield 1993, 265 - 291.

Schindel, Ulrich: Ein neues Redefragment Ciceros. In: Hermes 122, 1994, 367 - 368

Antike Biographie

Antike Literaturparodie

Ax, Wolfram/ Glei, Reinhold (hrsg.). Literaturparodie in Antike und Mittelalter, Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 15, Trier 1993.

Ax, Wolfram: Phasellus ille - Sabinus ille. Ein Beitrag zur neueren Diskussion um die Beziehung zwischen Texten. In: Ax/ Glei (siehe vorigen Titel), 75 - 100

Antike Medizin

Sideras, Alexander: Rufus von Ephesos und sein Werk im Rahmen der antiken Medizin. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, Teil II: Principat, Band 37. 2, Berlin/New York 1994, S. 1078 - 1253 (Text) und 2036 - 2062 (Register).

Antike Sprachtheorie

Ax, Wolfram: Der Einfluß des Peripatos auf die Sprachtheorie der Stoa. In. Döring, K./ Ebert, Th: Dialetiker und Stoiker, Philosophie der Antike Bd. 1. Stuttgart 1993, 11 - 32.

Antike Figurenlehre

Schindel, Ulrich: Enargia, Metathesias, Metastasis: Figurendefinitionen bei Isidor und Quintilian. In: Glotta 71, 1993, 112 - 119
- Ein unedierter lateinischer Figurentraktat. In. Philologus 138, 1994, 335 - 348.

Antike Religionsgeschichte

(Forschungsprojekte: Griechische Zaubernamen; Religionsgeschichtliche Berührungen zwischen Orient und Antike)

Fauth, Wolfgang: Dardaniel (PGM LXII 12 - 16), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 98, 1993, 57 - 75
- Manis anderes Ich. Gestalthafte Metaphysik im Kölner Mani-Kodex - Syzygos und Eikon. In: R. Berlinger - W. Schrader (Hrsg.), Gnosis und Philosophie: Miscellanea (Elementa 59), Amsterdam - Atlanta GA 1994, 75- 114. 115 - 139.
- Multikulturelle Qualifikationen Manis und das Problem ihrer religionsgeschichtlichen Koordinierung. In: Chr. Elsas u. a. (Hrsg.), Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbargkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum '65. Geburtstag, Berlin- New- York 1994, 463 - 479.

Semantik der frühgriechischen Dichtersprache

Kloss, Gerrit: Untersuchungen zum Wortfeld "Verlangen/Begehren" im frühgriechischen Epos, Göttingen 1994 (= Hypomnemata Bd. 105).

Die griechische Tragödie im Kontext ihrer Zeit

Nickau, Klaus: Sophokles, König Ödipus. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, hrsg. v. W. Barner, Göttingen 1994, 9 - 28.

Antike Komödie

Nickau, Klaus: Zum Verbalaspekt der Imperative in Aristophanes' Acharnern, Glotta 71, 1993, 158 - 166.

Hellenistische Dichtung

Bernsdorff, Hans: Die Abfahrt der Argonauten im Hylasidyll Theokrits. In: Rheinisches Museum für Philologie 137 (1994), 66 - 72.
- Polyphem und Daphnis - Zu Theokrits sechstem Idyll. In: Philologus, 138, 1994, 38 - 51
- Zu Anth. Pal. 9, 313 (= Anyte Epigr. 16 Gow-Page). In: Eranos 91, 1993, 120 - 122.

Griechischer Roman

Bernsdorff, Hans: Lukian und Longos (zu Verae Historiae 2, 15). In: Wiener Studien 106, 1993, 35 - 44.

Semantik des Lateinischen

Heine, Rolf: Vorfahren und Nachkommen. In: Glotta 70, 1992, 83 - 87 (erschienen 1993).

Römische Dichtung der Augusteischen Zeit

Bernsdorff, Hans: Zu einer schwierigen Stelle in Ovids `Fasten' (2, 231). In: Hermes 121, 1993, 367 - 370.

Vielberg, Meinolf: Vertumnum Ianumque ... spectare, Hor. epist. 1, 20, 1; ein Motto? In: Hermes 121, 1993, 502 - 504.
- Zur Schuldfrage in Vergils Aeneis. In: Gymnasium 101, 1994, 408 - 428.

Römische Satire

Classen, Carl Joachim: Horaz: Der Herr als Sklave (Satire II 7). In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, hrsg. v. W. Barner, Göttingen 1994, 29 - 42.
- Principi e concetti morali nelle satire di Orazio. In: Atti del Convegno di Venosa 8 - 15 Novembre 1992, Venosa 1993, 111 - 128.

Römische Fachschriftstellerei

Classen, Carl Joachim: On the Training of the Agrimensores in Republican rome and Related Problems: Some Preliminary Observations. In: Illinois Classical Studies (Studies in Honor of Miroslav Marcovich 2), 1994, 161 - 170.

Römische Tragödie

Vielberg, Meinolf, Necessitas in Senecas Troades. In: Philologus 138, 1994, 315 - 334.

Überlieferungsgeschichte

Klibansky, Raymond/ Regen, Frank: Die Handschriften der philosophischen Werke des Apuleius. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.- hist. Klasse Bd. 204, Göttingen 1993.

Schindel, Ulrich: Julius Rufinianus - zum Nutzen von Exzerptüberlieferungen. In: Voces 4, 1993, 55 - 66.

Byzantinistik: Rhetorik, Textüberlieferung, Textedition

Sideras, Alexander: Die byzantinischen Grabreden. Prosographie, Datierung, Überlieferung. 142 Epitaphien und Monodien aus dem byzantinischen Jahrtausen, Wien 1994 (= Wiener Byzantinistische Studien 29).

Nachleben der Antike

Classen, Carl Joachim: Quintilian and the Revival of Learning in Italy. In. Humanistica Lovaniensia 43, 77 - 98.

Neogräzistik: Literatur, Sprachwissenschaft

Sideras, Alexander

Geschichte der Altertumswissenschaft

Classen, Carl Joachim: Die Tagung der Deutschen Altertumsforscher Hinterzarten 29. August - 2. September 1949. In: Miscellanea di studi in onore di Ernst Vogt, Eikasmos 4, 1993, 51 - 59.
- Zur Lehrtätigkeit von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff in Göttingen (1883 - 1897). In: Storia poesia e pensiero nel mondo antico. Studi in onore di Marcello Gigante. Neapel 1994, 103 - 136, italienische Übersetzung in : Quaderni di storia 38, 1993, 5 - 45.

14. KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG

Nikolausberger Weg 15 (Seminar)

Weender Landstr. 2 (Kunstsammlung)

Professoren: Dr. Karl Arndt (em.), Dr. Antje Middeldorf Kosegarten, Dr. Werner Schnell

Akad. Direktor: Dr. Gerd Unverfehrt

Wiss. Assistent: Dr. Christian Freigang

Lehrbeauftrager: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Roseneck

Arndt, Karl:

Schlußredaktion des Bildniskatalogs der Georg-August-Universität; Forschungen zur Kunst des 18./20. Jahrhunderts, speziell zur Architektur des Nationalsozialismus.

Arndt, Karl (Hrsg.): Katalog der Bildnisse im Besitz der Georg-August-Universität, Göttingen 1994 (=Göttinger Universitätsschriften, Reihe C, Bd. 4)

- (Hrsg.): Europa, politische Karikaturen von Walter Hanel, Ausst. Kat. Göttingen 1993

- Problematischer Ruhm. Die Großaufträge in Berlin 1937/43, in: W. Nerdinger (Hrsg.): Wilhelm Kreis, München 1994, 168-187

- Die Bautätigkeit während des Nationalsozialismus in Niedersachsen, in: W. Nerdinger (Hrsg.): Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre. Bonn 1994 (= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bd. 48), 90-97

- "Orbis pictus": Zu Lichtenbergs Hogarth-Erklärungen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 33, 1994, 113-140

- Der historische "Grünewald" - Anmerkungen zum Forschungsstand, in: W. Boockmann (Hrsg.): Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 18. und 16. Jahrhunderts, Göttingen 1994, 116-147

- Chronik der Göttinger Kunstgeschichte, in: H.-G. Schlotter (Hrsg.): Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen 1994, 130-137

Freigang, Christian:

Forschungen zur mittelalterlichen Architekturzeichnung (Villard de Honnecourt); Studien zu Funktion und Entstehung des Konzepts der klassischen hochgotischen Kathedrale; Theorie und Vermittlung mittelalterlicher Architektur; Theorie und Selbstdarstellung der modernen Architektur Frankreichs (1900-1930)

Freigang, Christian: Imitare ecclesias nobiles. Die Kathedralen von Narbonne, Toulouse und Rodez und die nordfranzösische Rayonnantgotik im Languedoc (406 S., ca. 400 Abb. 3 Pläne), Worms 1993

- Baugeschichte und Ausstattung der Paulinerkirche, in: Mittler, Elmar (Hg.): 700 Jahre Paulinerkirche, vom Kloster zur Bibliothek, Ausst.Kat. Göttingen 1994, 87-88 u. passim

- Une architecture absolue? R. Gargiani, Auguste Perret, Théorie et oeuvre. Paris et Milan (Rezension), in: FACES, journal d'architectures, 33, 1994, 54f

Middeldorf Kosegarten, Antje:

Forschungen zum Themenbereich der mittelalterlichen Skulptur Italiens; Künstlerselbstverständnis, Institutionen, Programmatik öffentlicher Bauvorhaben.

Middeldorf Kosegarten, Antje: Art. "Quercia, Jacopo della", in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VII, München 1994, s.v. Quercia

- Die erste Marmorstatue des heiligen Franziskus, in: Wiener Jb. für Kunstgeschichte XLVI/XLVII(2), 1993/1994, 813-16

- Innovationsschub in Orvieto. Zur Planungsphase der Domfassade um 1300, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12. und 13. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1994, 633-49

Schnell, Werner:

Arbeit an einer Monographie über ein Gemälde Henri Matisse' von 1911; Studien zur religiösen Ikonographie in der Kunst des 19. Jahrhunderts; Studien zur künstlerischen Autoreflexion im Bild.

Schnell, Werner: Georg Friedrich Kersting 1785-1847. Das zeichnerische und malerische Werk, mit Oeuvrekatalog (449 S.664 Abb.), Berlin 1994

- Renoirs Versuch, über den Orient in den Salon zu kommen, in: Begegnungen, Festschrift zu Ehren Peter Anselm Riedls, Worms 1993, 216-231

- "1893 - L'Europe des peintres", in: Kunstchronik 46, 1993, 660-665

- Spuren im Sand. Jean Dubuffet als Orientalist 1947-1949, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 54, 1993, 315-343

Unverfehrt, Gerd:

Forschungen zur Geschichte der Bildsatire und der niederländischen Landschaftsmalerei. Vorbereitung einer Ausstellung "Faust. Annäherung an einen Mythos" (mit Dr. Frank Möbus, Seminar für deutsche Philologie). EDV-gestützte Dokumentation in der Kunstgeschichte (Projekt der Volkswagen-Stiftung).

Unverfehrt, Gerd (Hrsg.): Rembrandt Schwarz - Weiß. Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1993.

- (Hrsg., mit Manfred Boetzkes und Silvio Vietta): Renaissance in der Romantik. Johann Dominicus Fiorillo, italienische Kunst und die Georgia Augusta um 1800. Druckgraphik und Handzeichnungen aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen (Katalog bearbeitet von Jochen Wagner). Hildesheim 1993.

- (mit Nils Büttner): Jacob van Ruisdael in Bentheim. Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert. Bielefeld 1993 (darin: "Berge und Burgen in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts" [S. 59 - 102]).

- Abbild und Wunschbild - Zur national-holländischen Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert, in: E. Schubert/B. Herrmann, Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit. Frankfurt/M. 1994, S. 122ff. (= fischer alternativ Nr. 11194).

15.Institut für Lateinische und Romanische Philologie des Mittelalters

Humboldtallee 19

Professoren: Dr. U. Mölk, Dr. F. Rädle

Akad. Direktor: Dr. H. Krapoth

Wiss. Mitarbeiterinnen: D. Blume (bis 31.3.93), Dr. des. U. Bunge (ab 1.10.93),

Ch. Mundhenk M.A.

Außerdem tätig: Dr. D. Kullmann, PD Dr. U. Schöning

Das Institut führt im Zweijahresabstand internationale lateinisch-romanische Kolloquien durch; das letzte Kolloquium über das Thema "Galfred und Wace" fand am 28./29. Januar 1994 statt.

Dem Institut obliegt die Organisation des Dozentenaustausches mit der Mittelalterabteilung der Universität Caen; es bestehen Austauschbeziehungen mit der Universität Poitiers.

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit:

Prof. Dr. Rädle: Vorbereitung des Bandes "Mittellateinische Literatur" in der Reihe "Germanistische Lehr- und Studienbücher"; Vorbereitung der Edition lateinischer Dramen (mit Kommentar und Übersetzung) aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation; Vorbereitung der Edition von Lucas Geizkofler, De miseriis studiosorum (1575).

Rädle, Fidel: Bedas Hymnus über das Sechstagewerk und die Weltalter. In: Anglo-Saxonica. Festschrift Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Klaus R. Grinda u. Claus-Dieter Wetzel, München 1993, 53-73
- Zu den Bedingungen der Parodie in der lateinischen Literatur des hohen Mittelalters. In: Literaturparodie in Antike und Mittelalter, hrsg. v. Wolfram Ax u. Reinhold Glei, Trier 1993 (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 15), 171-185
- Einige Bemerkungen zur Bewertung der Witwenschaft in der patristischen und frühmittelalterlichen Theologie. In: Veuves et veuvage dans le haut moyen âge. Etudes réunies par M. Parisse, Paris 1993, 17-30
- Die Epistolae obscurorum virorum. In: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. Hartmut Boockmann, Göttingen 1994 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philolog.-hist. Kl., 3. Folge Nr. 206), 103-115
- Der heilige Ulrich auf dem Jesuitentheater. Mit ausgewählten Partien des Dillinger Ulrich-Dramas vom Jahre 1611. In: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, hrsg. v. Manfred Weitlauff, Weißenhorn 1993, 697-749
- Zur lateinisch-deutschen Symbiose im späten Jesuitendrama. In: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis, Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies Copenhagen 1991, hrsg. v. Ann Moss u. a., Binghamton 1994, 857-868

Romanische Philologie des Mittelalters:

Prof. Dr. Mölk: Hauptherausgeber: Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters; Mitherausgeber: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte; Vorsitz: Deutsche Sektion der Société Rencesvals; Projektleitung im SFB `Literarische Übersetzung'; Romanische Hagiographie des Mittelalters - Legenden im mittelalterlichen System literarischer Gattungen.

Mölk, Ulrich: Chansons de femme, trobairitz et la théorie romantique de l'origine de la poésie lyrique européenne. In: Atti del Secondo Congresso Internazionale della Association Internationale d'Etudes Occitanes I, Torino 1993, 242-254
- Das Dilemma der literarischen Motivforschung und die europäische Bedeutungsgeschichte von `Motiv'. Überlegungen und Anregungen. In: Romanistisches Jahrbuch 42, 1993, 91-120
- Gustave Flaubert, Madame Bovary: Winterlandschaften - französischer Text und deutsche Übersetzungen. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 17, 1993, 326-349
- Fuchs und Wölfin. Über eine Episode des Ysengrimus und ihre englische Quelle. In: Anglo-Saxonica. Festschrift Hans Schabram zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Klaus R. Grinda und Claus-Dieter Wetzel, München 1993, 515-525
- Julien vor dem Schwurgericht. Ein literarischer Fall französischer Rechtsfindung und die Befangenheit des deutschen Interpreten. In: Offene Gefüge. Festschrift Fritz Nies, Tübingen 1994, 417-422
- Le Roman de la Rose. Über den Rosenroman, Steinfurth 1993

PD Dr. Schöning: Theoretische und praktische Studien zur Interkulturalitätsforschung: Zum Problem von Interkulturalität und Literaturgeschichte; zur Fremdheitsproblematik in literarischen Übersetzungen; zur Anthologisierung romanischer Lyrik in Deutschland; zum Wahrheitsbegriff bei Zola und Verga; Motivgeschichtliche Forschung zum französischen Roman des 19. Jahrhunderts.

Schöning, Udo: Friedrich Diez als Übersetzer der Trobadors. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen literarischen Übersetzung, Tübingen 1993 (= Transfer 6)

Krapoth, Hermann: Charles de Villers. In: Lübecker Lebensläufe aus neun Jahrhunderten, hrsg. v. Alken Bruns, Neumünster 1993, 408-411
- Image et signe dans "La goutte d'or" de Michel Tournier. Civilisations: traits distinctifs et représentation dans le discours romanesque. In: Confluências 10, Coimbra 1994

Dr. Kullmann: Historische und narratologische Untersuchungen zur Beschreibungstechnik im französischen Roman des 19. Jahrhunderts; Untersuchungen zur Erlebten Rede, vor allem in romanischen Sprachen und in mittelalterlichen Texten, und Vorbereitung einer Forschungsbibliographie; Theologische und kanonistische Einflüsse in altfranzösischen Chansons de geste und Romanen.

Kullmann, Dorothea: Chrétien de Troyes et la doctrine ecclésiastique du mariage. In: Quaderni di filologia romanza della Facoltà di lettere e filosofia dell'Università di Bologna 10, 1993, 33-74
- Le rôle de l'Eglise dans les mariages épiques. In: Charlemagne in the North. Proceedings of the Twelfth International Conference of the Société Rencesvals Edinburgh 4th to 11th August 1991, hrsg. v. Philip E. Bennett, Anne Elizabeth Cobby, Graham A. Runnalls, Edinburgh 1993, 177-187

16. Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Dr. M. Thiel, Dr. M. Hildermeier, Dr. E. Schubert, Dr. H. Hoffmann, Dr. H. Boockmann, Dr. M. Hagen, Dr. R. v. Thadden, Dr. H. Wellenreuther, Dr. B. Weisbrod, Dr. M. Behnen (apl.)

Akad.Oberräte: Dr. G. v. Pezold-Hünigen, Dr. G. v. Pistohlkors

Akad. Räte: Dr. K. Siems, Dr. P. Stein

Hochschulassistenten: Dr. T. Maurer, Dr. C. Schnurmann

Wiss.Mitarbeiter: R. Pokorny, Dr. T. Klingebiel, U. Witt, W. Benecke

Prof. Dr. Rudolf von Thadden

Untersuchungen zur Geschichte der Hugenotten-Einwanderung in Deutschland und in protestantischen Nachbarländern.

Handbuch der preußischen Geschichte. Kirchen und Konfessionen im Staat der Hohenzollern.

von Thadden, Rudolf: Endangered affiliations, in: Reinhard Bendix, Unsettled affinities, New Brunswick 1993. (Englische Übersetzung von: Gefährdete Zugehörigkeiten, Nr. 160).

- Dietrich Bonhoeffer et le protestantisme allemand d'après-guerre, in: Nationalismes, Féminismes, Exclusions. Mélanges en l'honneur de Rita Thalmann, ed. Liliane Crips etc., Frankfurt/M. u. Paris 1994.

- Nation muß sein. Aber wozu?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Heft 6, 1994.

- Die Konfessionalisierung des kirchlichen und politischen Lebens in Deutschland, in: Gegenrede. Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, hrsg. v. Herta Däubler-Gmelin, Baden-Baden 1994.

- Citoyenneté und republikanisches Bewußtsein. Fragen zur Auseinandersetzung mit dem Erbe der Revolution in Frankreich. (Vortrag auf dem Historikertag in Hannover am 25. September 1992), in: Universalgeschichte und Nationalgeschichten, Festschrift für Ernst Schulin, hrsg. v. G. Hübinger, J. Osterhammel u. E. Pelzer, Freiburg 1994.

- Die ungeliebte Nation. Gedanken zu einer immer noch aktuellen Diskussion, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 42/1994

- Le droit à la résistance, in: Intervenir? Droits de la Personne et Raisons d'État, Forum international sur l'intervention, 16 et 17 décembre 1993, ed. Françoise Barret-Ducrocq, Paris 1994.

- L'Allemagne malgré elle, in: Nos Identités. Vortrag auf den Rencontres Internationales de Genève 1993, Boudry-euchâtel 1994.

ABTEILUNG FÜR OSTEUROPÄISCHE GESCHICHTE

Prof. Dr. M. Hildermeier

1. Sowjetrußland 1917-1991. Geschichte und Struktur des ersten sozialistischen Staates.

Nach dem Untergang der Sowjetunion erscheint es um so dringender geboten (obwohl das Projekt schon vorher begonnen wurde), die Geschichte und Struktur dieses ersten und zumindest in seinem Selbstverständnis paradigmatischen sozialistischen Staates der Welt zum ersten Mal seit vierzig Jahren (die einzig vergleichbare Darstellung dieser Art erschien 1952 und hat seither acht Auflagen erlebt) zusammenhängend und in synthetischer Perspektive zu beschreiben. Die Darstellung versucht, systematische und chronologische Formen der Präsentation ebenso miteinander zu verbinden wie Information und problemorientierte Analyse (Stalinismus, Totalitarismus, Modernisierung, bürokratische Herrschaft u.a.). Die chronologisch eingegrenzten Hauptkapitel über die Neue Ökonomische Politik 1921/22 bis 1927/28, die erste Phase der Herrschaft Stalins 1933/34-1941 und die Breznev-Ära 1964-1982 bemühen sich daher, durch Unterabschnitte über die politisch-herrschaftliche, wirtschaftlich, demographisch-soziale und kulturelle Entwicklung die jeweilige Epoche möglichst umfassend zu beschreiben. Die 'verbindenden' Abschnitte konzentrieren sich auf die signifikanten Veränderungen ('Revolution von oben' 1929-33, deutsch-sowjetischer Krieg 1941-45, Spätstalinismus 1945-53, Chruszevsche Reformen 1953/56-64). Das Manuskript hat einen erheblichen Umfang erreicht. Zur Fertigstellung wurde dem Verfasser ein Forschungspreis des Historischen Kollegs in München, verbunden mit einem einjährigen Stipendium, zuerkannt.

2. Sozialgeschichte der russischen Altgläubigen im 18. und 19. Jahrhundert

Angehörige der altgläubigen Religionsgemeinschaft haben eine prominente Rolle im Handel und frühindustriellen Gewerbe des Zarenreiches gespielt. Dieser Tatbestand hat mehrfach Anlaß gegeben, religionssoziologische Fragestellungen aus der frühneuzeitlichen Geschichte Westeuropas auf russische Verhältnisse zu übertragen. Dabei ist deutlich geworden, daß Überlegungen, die im weitesten Sinne an die Protestantismusthese Max Webers anknüpfen, nicht weiterführen. Zugleich haben Vorstudien den Befund einer Wahlverwandtschaft zwischen besonderer wirtschaftlicher Leistung und altgläubigem Bekenntnis erhärtet. Die begonnene Monographie wird auf der Grundlage neuer Quellen versuchen, das Wechselverhältnis zwischen Religionszugehörigkeit und weltlicher Bewährung in der breiteren Perspektive der Frage nach den Besonderheiten der altgläubigen sozialen Gemeinschaft, nach ihrem Verhältnis zum feindlichen Staat, ihren Lebensformen, ihrer geistigen Kultur und ihren wirtschaftlichen Aktivitäten zu beschreiben. Die Beschäftigung mit diesem Thema hat sich in drei längeren Aufsätzen niedergeschlagen. Sie wurde zugunsten des vorstehenden Projekts zunächst unterbrochen, soll aber danach zu Ende geführt werden.

Hildermeier, Manfred: Verhinderte Nationen: zu einigen Merkmalen und Besonderheiten nationaler Bewegungen in Rußland und der Sowjetunion. In: Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994), 1-17

- Sansy i predely agrarnogo socializma v rossijskoj revoljucii. In: Rossija v XX veke. Istoriki mira sporjat. Moskva 1994, 125-134

Dr. T. Maurer

Hochschullehrer im Zarenreich. Ein Beitrag zur russischen Sozial- und Bildungsgeschichte. - Manuskript abgeschlossen -

(Beschreibung siehe Forschungsbericht 1989/90)

Forschungen zur Entwicklung des Berufs und der Berufsgruppe sowie zu den ausländischen Studien- und Forschungsaufenthalten russischer Professoren im 19. Jahrhundert

Werner Benecke M.A.

Untersuchungen zur Minderheitenfrage in den polnischen Ostgebieten zwischen 1918 und 1939

Benecke, Werner: Die Quäker in den Kresy Wschodnie der Zweiten Polnischen Republik. Aufzeichnungen britischer und amerikanischer Mitglieder der "Society of Friends" über ihre Tätigkeit in den Ostgebieten Polens nach dem Ersten Weltkrieg. Anmerkungen zu einer bisher wenig beachteten Quelle. In: JGO 42 (1994), S.510-520

Oliver Reisner M.A.

Die Entstehung des Nationalismus in Georgien

Reisner, Oliver: The Tergdaleulebi: Founders of the Georgian National Identity. In: Forms of Identity. Definitions and Changes. Hg. v. L.Löb; I. Petrovics; G.E. Szönyj, Szeged 1994, 125-137

Prof. Dr. Bernd Weisbrod:

1) Politische Kultur der Nachkriegszeit

Im Rahmen des "Arbeitskreises für die Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945)" wurde eine Reihe von Einzelprojekten zur Demokratie- und Landesgründung, zum Rechtsradikalismus und zum Parteiensystem in den 50er Jahren in Niedersachsen angeleitet und durchgeführt.

Diese aus Landesmitteln geförderten Projekte von Mitarbeitern des Arbeitskreises

- zur Sozialistischen Reichspartei (Prof. Dr. Günter Trittel), 1.8.93-31.7.94

- zu Hinrich Wilhelm Kopf (Klaus Schmidtke) ab 1.4.94

- und zu den Soldatenverbänden der Nachkriegszeit (Bert-Oliver Nolte)

wurden in den Jahrestagungen des Arbeitskreises vorgestellt und in eine Gesamtkonzeption für die Vorbereitung einer Publikation für das Landesjubiläum eingebracht:

- Regionale Zeitgeschichte. Methodische Probleme und interregionaler Vergleich (1993)

- Das 20. Jahrhundert in Niedersachsen (1994).

2) Politische Kultur der Zwischenkriegszeit

Untersuchungen zum politischen Machtverfall und Gewaltgebrauch in der bürgerlichen Gesellschaft, insbesondere im Übergang von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich". Dabei geht es vor allem um die Versuche, im Geiste der Konservativen Revolution eine Sammlung bürgerlicher Eliten zu einem "geistigen Bad Harzburg" zu bewirken. Außerdem werden in diesem Zusammenhang längerfristige Auswirkungen der Weimarer Gewalt- und Krisenerfahrung auf die vermeintliche Modernisierungsleistung des "Dritten Reiches" sowie die Geschichtsbilder in der Wiedervereinigungskrise untersucht.

3) Sozialgeschichte des Viktorianischen England

Die Geschichte des ersten Kindergefängnisses der Welt (Parkhurst, Isle of Wight) zeigt Jugendkriminalität und Zwangsauswanderung nach Australien als Erscheinungsformen des sozialen und moralischen Regelungsbedarfs in der industriellen Gesellschaft. Die Kriminal- und Gefängniskarrieren eines Auswanderungsjahrgangs wurden durch aufwendige Archivrecherchen komplett erfaßt.

Dr. Christopher Kopper:

1) Wirtschafts- und Rassenpolitik des "Dritten Reiches". Die Bankenpolitik des "Dritten Reiches" wurde im Bezug auf ihren Regelungsanspruch zwischen Marktwirtschaft und Dirigismus untersucht. In der Arisierung im Bankensektor selbst sowie im Zuge der Kriegsvorbereitung zeigt sich die Ambivalenz der vermeintlichen Modernisierungsleistung eines staatswirtschaftlich kontrollierten Kreditmarktes.

2) Verkehrspolitik in Deutschland 1920-1970

Am Beispiel des in der Weimarer Republik erstmals ausgefochtenen Schiene-Straße-Konflikts, der präsumptiven Autobahn-Revolution des "Dritten Reiches" und der infrastrukturellen Ausfächerung des Verkehrsangebots durch die Motorisierung in der Nachkriegszeit wird der lange Abschied von der Monopolstellung der Bahn untersucht. Dabei sollen die infrastrukturellen und ökonomischen Langzeitfolgen einer politisch überformten Verkehrswirtschaft über die politischen Epochenschwellen hinaus sichtbar werden.

Weisbrod, Bernd:(Hg.), Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 38, Bd. 9), Hannover 1993

- Die Wiederkehr der Krisen. Geschichtsbilder in der Wiedervereinigungskrise, in:Blätter für deutsche und internationale Politik 11/1993, S. 1347-1358 (wiederabgedruckt in: Loccumer Protokolle 71/93, S. 45-54

- Le retour des crises: répresentation de l'histoire dans la "crise der réunification", in: Bulletin d'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne, No 28 juin 1994, S. 58-75

Kopper, Christopher: Die Rothschilds im "Dritten Reich", in: Heuberger, Georg (Hg.) Die Rothschilds. Beiträge zur Geschichte einer europäischen Familie, Sigmaringen 1994, S. 325-336

- Zonenrandförderung und Verkehrspolitik im bundesdeutschen Grenzgebiet: Das Beispiel Niedersachsen, in: Weisbrod, Bernd (Hg.), Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze, Hannover 1993, S. 95-109

Prof. Dr. Hartmut Hoffmann

Forschungsschwerpunkt: Paläographische Forschungen: Hochmittelalterliche Skriptorien in Deutschland

Hoffmann, Hartmut: Weitere ottonische Handschriften aus Trier, in: F. Ronig, Egbert Erzbischof von Trier (1993)

- Das Scriptorium von Essen in ottonischer Zeit, in: P. Schreiner - A. von Euw, Die Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu (1993)

- Mönchskönig und rex idiota, Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II., MGH Studien und Texte 8 (1993)

- Das Fragment einer karolingischen oder ottonischen Briefsammlung, in: DA 50 (1994) S. 145 - 157

Projekte gefördert aus Landesmitteln:

Schlotheuber, Eva, Die Franziskaner in Göttingen, 1991 - 1993

Rasche, Ulrich, Studien zu den Servitialordnungen des Hochstifts Minden im 12. und 13. Jahrhundert, 1993 - 1995

Prof. Dr. Herrmann Wellenreuther

Wellenreuther, Hermann: The Impact of the Colonial Heritage on the Economic Development in the Nineteenth and Twentieth Centuries: North America. In: Nord und Süd in Amerika. Gemeinsamkeiten - Gegensätze - europäischer Hintergrund, hrsg. v. Wolfgang Reinhard, 2 Bde. Freiburg 1992, Bd. 2, 627-656, nachgedruckt in: Development and Underdevelopment in America. Contrasts of Economic Growth in North and Latin America in Historical Perspective, hrsg. v. Walther L. Bernecker, Hans Werner Tobler, New York, Berlin 1993, 88-125.
- : Activities of an Estate Agent in Mid-Eighteenth-Century England: Robert Butcher and the Town of Bedford. In: Bedfordshire Historical Miscellany: Essays in Honour of Patricia Bell, = The Publications of the Bedfordshire HIstorical Record Society, Bd. 72 Bedford 1993, 156-176.
- : Die USA. Ein politisches Vorbild der bürgerlich-liberalen Kräfte des Vormärz? In: Deutschland und der Westen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Transatlantische Beziehungen, hrsg. v. Jürgen Elvert, Michael Salewski, = Historische Mitteilungen. Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V., hrsg. Michael Salewski, Jürgen Elvert, Beiheft 7 Stuttgart 1993, 23-41.
- : Das Spanische Reich in der Englischen Diskussion Während des Siebenjährigen Krieges. Überlegungen zum Habermas'schen Begriff der 'Bürgerlichen Öffentlichkeit'. In: Iberische Welten. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günter Kahle, hrsg. v. Felix Becker et al. Köln, Weimar, Wien, 1994, 723-758.
- : Lichtenberg und England. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 1994, 215-232.

17. MUSIKWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR

Kurze Geismarstr. 1

Professoren: Dr. M. Staehelin, Dr. R. M. Brandl

Wiss. Assistent: Dr. J. Heidrich

Akad. Rat: Dr. K. P. Brenner

Außerdem am Seminar tätig: Prof. Dr. W. Boetticher (i. R.), Prof. Dr. R. Fanselau (Staatl. Hochschule für Musik und Theater Hannover), Prof. Dr. U. Günther (i. R.), Prof. Dr. K. Hofmann (Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen), Prof. Dr. U. Konrad (Staatl. Hochschule für Musik Freiburg i. Brsg.)

Prof. Dr. M. Staehelin

Vorbereitung einer größeren Studie über den Musiker und Musikschriftsteller Hans Georg Nägeli; Forschungen an älteren Musikfragmenten.

Staehelin, M.; Bleicken, J.: Ein unbekannter Brief von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Felix Staehelin über die "Geschichte der kleinasiatischen Galater". In: Klio 76 (1994), S. 454 - 467

Staehelin, M.: Zu einem Einblattdruck des frühen 16. Jahrhunderts und seiner Deutung. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 18 (1994), S. 11 - 24
- Der Musikstreit zwischen Hans Georg Nägeli und Anton Friedrich Justus Thibaut. In: Helvetien und Deutschland. Kulturelle Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770 - 1830, Amsterdam/Atlanta 1994, S. 221 - 230
- Joseph Martin Kraus in Göttingen, In: Mitteilungen der Internationalen Joseph Martin Kraus -Gesellschaft, Heft 13/14 (1992/93, erschienen 1994), S. 60 - 71
- Die Musikwissenschaft an der Georgia Augusta. In: Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen 1994, S. 138 - 140
- (Hg.): Jacob Obrecht, Collected Works, vol. 13: Missa Cela sans plus / Missa Gracuuly et biaulx, Utrecht 1993 (erschienen 1994)
- The Constitution of the fifteenth-century German Tenorlied: drafting the history of a musical genre. In: Musik in the Renaissance: Sources, Styles and Contexts, Cambridge 1994, S, 174 - 181
- Sixt Dietrich. Ein deutscher Musiker der Reformationszeit. In: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16 Jahrhunderts, Göttingen 1994 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, Nr. 206), S. 165 - 185

Prof. Dr. R. M. Brandl

Forschungsprojekt, gemeinsam mit dem Ostasiatischen Seminar (DFG-Projekt): Das rituelle Nuo-Maskentheater in Anhui; albanische und griechische Volksmusik in Reiseberichten und ikonographischen Quellen.

Brandl, R. M.; Rösing, H.: Musikkulturen im Vergleich. In: H. Bruhn/ R. Oerter/ H. Rösing (Hrsg.): Musikphsychologie, Hamburg 1994, S. 57 - 73

Brandl, R. M.: Ein Vergleich der Musikformen in außereuropäischer und europäischer traditioneller Musik. Vortrag an der Normal University in Linfen (Shanxi). In: Chinese Music 4 (1993), S. 56 - 59 (in chinesischer Sprache und Schrift).
- Nuo - ein universelles Konzept? Vortrag beim Internationalen Nuo-Kongress in Linfen, Schanxi (China) 1990. In: Zkonghuaxiqu 12, Taibei 1993. S. 66 - 74 (in chinesischer Sprache und Schrift)
- Musik und veränderte Bewußtseinszustände. In: H. Bruhn/ R. Oerter/ H. Rösing (Hrsg.): Musikpsychologie, Hamburg 1994, S. 599 - 610
- Zum Nuo in Guichi (Anhui, China). Die rezenten Riten und ihre historischen Wurzeln. In: D. Stockmann/ A. Erler (Hrsg.): Historische Volksmusikforschung. Studiengruppe zur Erforschung historischer Volksmusikquellen im ICTM. Beiträge zur 10. Arbeitstagung 1991 in Göttingen, Göttingen 1994 (= Orbis Musicarum 10), S. 193 - 230
- Der Hof Ali Pasa`s in Jannina und seine Ausstrahlung. In: R. Lauer/ H. G. Majer (Hrsg.): Höfische Kultur Südosteuropa, Bericht der Kolloquien der Südosteuropa-Kommission 1988 - 1990, Göttingen 1994 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge Nr. 203), S. 205 - 245
- Der Wu San-Bänderschirmtanz des Tongzi (Knabenmaske) beim Nuo in Liucum (Anhui/China 1990) - Analytische Darstellung in 56 Bewegunsphasen. In: Th. Antonicek/ E. Th. Hilscher (Hrsg.): Vergleichend-Systematische Musikwissenschaft. Franz Födermayr zum 60. Geburtstag, Tutzing 1994 (= Wiener Veröffentlichugen zur Musikwissenschaft, Bd. 31), S. 231 - 262

Dr. J. Heidrich

Vorbereitung einer größeren Studie zur protestantishen Kirchenmusikanschauung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Untersuchungen zur theoretischen Diskussion um die Kirchenkantate der Bach-Zeit; Musik und Malerei im kunsttheoretischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts; Beiträge zur Rezeption der Musik H. Schütz'und G. F. Händels.

Heidrich, J.: Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500. (= Collection d'Etudes Musicologiques/ Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen Bd. 84), Baden-Baden 199
- Georg Friedrich Händels Funeral Anthem "The ways of Zion do mourn" (HWV 264) und Heinrich Schütz. Zur Rezeptionsgeschichte einer Trauermusik. In: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 3. Jg. (1994), S. 65 - 80

Dr. K.-P. Brenner

Vorbereitung der Drucklegung einer gerade abgeschlossenen größeren Arbeit zu Instrumenten und Instrumentalmusik der Shona in Zimbabwe, insbesondere zu ihren ethno-mathematischen und evolutionären Aspekten; Fortsetzung der Studien auf diesem Gebiet; Arbeit am Gesamtkatalog der Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars.

Brenner, K.-P.: Bemerkungen zum Entwicklungsgedanken in der Musikinstrumentenkunde. In: Georgia Augusta, Nr. 58, Nachrichten aus der Universität Göttingen, Mai 1993, S. 9 - 24

Prof. Dr. W. Boetticher

Fertigstellung des Werkkatalogs Orlando di Lassos als Folgeband der 1958 erschienenen Monographie; Fertigstellung des abschließenden dritten Bandes der Reihe "Robert Schumanns Klavierwerke - Textkritische Untersuchungen" (= Quellenkataloge zu Musikgeschichte 10 B); Vorbereitung der Urtextausgabe von Robert Schumanns op. 5 (Impromtus über ein Thema von Clara Wieck), Früh- und Spätfassung.

Boetticher, W.: Probleme beim Aufbau eines Werksverzeichnisses Orlando die Lassos. In: S. Hörner/ B. Schmid (Hrsg.): Festschrift Horst Leuchtmann, Tutzing 1993, S. 49 - 54
- Artikel "Krüger, Eduard". In: Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. I, Aurich/Emden 1993, S. 232 - 234
- Artikel "Aulos". In: L. Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, Sachteil, Bd. 1, Kassel - Stuttgart 1994, Sp. 1039 - 1043
- (Hg.): Robert Schumann. Phantasie for Piano and Orchestra (Erstveröffentlichung), London 1994.

Prof. Dr. R. Fanselau

Forschungen zur Musik Englands und der USA im 20. Jahrhundert; Probleme der Wirkung von Musik, der musikalischen Symbolik und der Beziehung von bildender Kunst und Musik; Untersuchungen zu musikpädagogischen Studiengängen in Deutschland.

Fanselau, R.: Steve Reich: "The Desert Musik". In: Musik und Unterricht 4 (1993), 1 (= Heft 18), S. 36 - 42
- Zur Symbolik in George Crumbs "Black Angels". In: Musik und Unterricht 4 (1993), 4 (= Heft 21), S. 41 - 47
- Elgars Cello-Konzert. Zum Ausklang der Romantik in England. In: Musik und Bildung 25 (84), 1993, Nr. 4, S. 26 - 31
- Auf der Suche nach dem Sinnlichen. Zur Bacon-Rezeption bei Mark-Anthony Turnage. In: Neue Zeitschrift für Musik 154 (1993), Nr. 6, S. 36 - 41
- Art. "Tippett" (Grundblatt). In: H. W. Heister/ W. W. Sparrer (Hrsg.): Komponisten der Gegenwart, München 1993, 3. Nachlieferung
- Art. "Studienordnung". In: S. Helms/ R. Schneider/ R. Weber (Hrsg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik, Sachteil, Kassel 1994, S. 270 - 271
- Art. "Fanselau". In: Neues Lexikon der Musikpädagogik, Personenteil, Kassel 1994. S. 53

Prof. Dr. U. Günther

Vorbereitung einer Darstellung der französischen Jahre Giuseppe Verdis.

Günther,U.; Gomez, M.: Art. "Ars subtilior". In: L. Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, Sachteil, Bd. 1, Kassel-Stuttgart 1994, Sp. 892 - 918

Günther, U.: Composers at the Court of the Antipopes in Avignon: Research in the Vatican Archives. In: B. Haggh/ F. Daelemans/ A. Vanrie (Hrsg.): Musicology and Archival Research (= Archives et Bibliothèques de Belgique 46), Bruxelles 1994, S. 328 - 337

Prof. Dr. K. Hofmann

Vorbereitung der Edition der "Kunst der Fuge" von J. S. Bach in Band VIII/2.1-2 der Neuen Bach-Ausgabe; Vorarbeiten zu einer Monographie über Bachs Motetten.

Hofmann, K.: Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender. In: Bach-Jahrbuch 1993, S. 9 - 29
- Denn er vertritt". Gedanken zu einer Bachschen Motettenfuge. In: Musica 47 (1993), S. 268 271 und S. 376
- On the Instrumentation of the E-mayor Suite BWV 1006a by Johann Sebastian Bach. In: P. Brainard/ R. Robinson (Hrsg.): A Bach Tribute. Essays in Honor of William H. Scheide, Kassel und Chapel Hill (USA) 1993, S. 143 - 154
- (Hg.): Carl Phillip Emanuel Bach: Trio F-Dur per flauto a becco basso, viola e basso continuo (Wotquenne 163/ Helm 588), Urfassung, Celle 1993
- (Hg.): Georg Phillip Telemann: Missa brevis TVWV 9:14, Alto (Basso), 2 Violini e Basso continuo, Erstausgabe, Stuttgart 1994

Prof. Dr. Ulrich Konrad

Edition sämtlicher Skizzen Mozarts im Rahmen der Neuen Mozart-Ausgabe (Abschluß des Notenmanuskriptes); Aufnahme der Arbeiten an der Edition sämtlicher Fragmente Mozarts sowie zur neuen Ausgabe des "Köchel-Verzeichnisses"; Forschungen zur Instrumentalmusik im 17. Jahrhundert, zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie zu Biographie und Schaffen Heinrich Bachs, Wolfgang A. Mozart und Alban Bergs.

Konrad, U.: Literatur zum Mozart-Jahr 1991. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 245 (1993), S. 109 - 137
- Aspekte des europäischen Solo-Konzertes im 17. und 18. Jahrhundert. In: Europäisches Musikfest Stuttgart 1993, Programmbuch, hrsg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart 1993, S. 8 - 19
- Was ist interpretatorische Gewalt? Zur Deutung des aufgefundenen Zettels von Mozart (duch U. Drüner und V. Braunbehrens). In: Mjb 1993, S. 77 - 82
Fragmente aus der Gegenwart. Mozarts unvollendete Komposition für Streichquintett. In: C. Eisen/ W.-D. Seiffert (Hrsg.), Mozarts Streichquintette. Beiträge zum musikalischen Satz, zum Gattungskontext und zu Quellenfragen, Stuttgart 1994, S. 163 - 193
- "Requiem, aber keine Ruhe". Mozarts Requiem - Geschichte und Ergänzungsversuche. In: Acta Mozartiana 41 (1994), S. 65 - 78.

18. OSTASIATISCHES SEMINAR

Papendiek 16

Wiss. Personal: Prof. Dr. Dr. Rosner (Sinologie), Prof. Dr. H. Schmidt-Glitzner (Sinologie), Prof. Dr. M. Lackner (Sinologie), Prof. Dr. C. M. Fischer (Japanologie), Chen Xianchun (Lektor), Dr. G. Gild (Wiss. Ass.)

Sinologie

Abfassung einer umfangreichen Gesamtdarstellung der Medizingeschichte Chinas. Dazu 1993 eingehende Untersuchungen zur Semiologie und Prognostik in den medizinischen Traktaten seit der Tangzeit (Rosner). Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Außenbeziehungen Chinas, insbesondere die Sinisierung der Randvölker: Vorbereitung einer Monographie zum Thema: Programmatische Ortsnamen in China (Rosner).

Bild und Wort. Zur Funktion von Diagrammen im chinesischen Denken. Hier soll die Visualisierung von wichtigen Werken bzw. Ausschnitten des chinesischen klassischen Kanons zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert untersucht werden. Finanziert von der Volkswagen-Stiftung. (Lackner)

Die Rezeption von Laotse in der abendländischen Philosophie. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gunther Scholtz und Prof. Dr. Günter Wohlfahrt (Ruhr-Universität Bochum) sowie Prof. Xue Hua (Chines. Akademie der Sozialwissenschaften, Peking). Bei diesem Vorhaben wurden bislang insgesamt 587 Titel erfasst, von denen Exzerpte und Resümees angefertigt wurden. Finanziert von der DFG. (Lackner)

Les traductions du chinois dans les langues européennes. Kolloquium über die in europäischen Sprachen angefertigten Übersetzungen aus dem Chinesischen in Paris, mit Prof. Dr. Viviane Alleton (EHESS), Juni 1994. Finanziert vom CNRS, Paris. (Lackner)

Vorbereitung der Edition eines zweibändigen Werkes: Chinesische philosophische Denker des 20. Jahrhunderts (Lackner)

Vorbereitung eines Forschungsvorhabens zur Entstehung der modernen chinesischen Wissenschaftssprache (Lackner).

Die Westliche Musik in der VR China: Terminologische Probleme der Rezeption. Finanziert von der Volkswagen-Stiftung (Gild)

Chen Xianchun, Cross the Threshold of Chinese Reading. A Reading Skills Textbook for Students of Chinese as a second Language. Beiing 1994

G. Gild, International Conference on Nuo Theatre and Nuo Culture (Hongkong), Konferenzbericht in: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Juli 1993

M. Günzel, Die Morgen- und Abendliturgie der chinesischen Buddhisten, Göttingen 1994

M. Lackner: "A Figurist at Work. The Vestigia of Joseph de Prémare S. J.", in: L'Europe en Chine. Interactions scientifiques, religieuses et culturelles aux XVII et XVIII siècles, ed. par Catherine Jami et Hubert Delahaye, Paris, Collège de France, Institut des Hautes Etudes Chinoises, 1993, pp. 25-56 (Mémoires de l'Institut des Hautes Etudes Chinoises, VI. XXXIV)
- : "L'orientalisme et les orientaux", in: Caroline Gyss-Vermande (éd.), Livre Blanc de L'Orientalisme Franais, Paris Société Asiatique, 1993, pp. 59-62
- : "Les avatars de quelques termes philosophiques allemands et franais dans les traductions chinoises", in: Etudes Chinoises, Vol. XII, N 2 (Automne), pp. 135-160
- : "Desiderata einer auf die Wirtschaft Chinas bezogenen Forschung aus sinologischer Sicht", in Armin Bohnet (Hg.), Chinas Weg zur Marktwirtschaft - Muster eines erfolgreichen Reformprogramms?, Bd. I, Münster/Hamburg LIT-Verlag, 1993, S. 97-113 (Zentrum für regionale Entwicklungsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Schriften N 48)
- : "La protée des événements. Réflexions néo-confucéennes par rapport à la `rectification des noms'", in: Extrme Occident 15 (September 1993), pp. 83-95
- :Compte rendu de Franois Jullien: La propension des choses, in: Etudes Chinoises, Vol. XII, N2 (Automne 1993), pp. 184-192

H. Schmidt-Glintzer, China, Volksrepublik: Kultur, Religion, Bildung, in: Die Staaten der Welt II, Staatslexikon, 7. Aufl., Bd. 7, Freiburg: Herder 1993, S. 758-761
- Taiwan: Kultur, Religion, Bildung, in: Die Staaten der Welt II. Staatslexikon, 7. Aufl., Bd. 7, Freiburg: Herder 1993, S. 791
- Beiträge zu Kindlers Neues Literatur Lexikon: Guan Hanqing, Dou E Yuan (5S); Hong Mai, Yijian zhi (4S); Hong Sheng, Changsheng dian (4S); Huijiao, Gaoseng zhuan (3S), Li Qingzhao, Das lyrische Werk (4S); Liu Xie, Wenxing Diaolong; Lu Ji, Wenfu; Ruan Ji, Das lyrische Werk (3S); Shen Liji, Renshi zhuan (6S); Wang Can, Das lyrische Werk (5S); Wen Tingyun, Das lyrische Werk (6S); Wu Cheng'en, Xiyouji (8S); Xiao Tong, Wen Xuan; Xie Lingyun, Das lyrische Werk (4S); Xu Ling, Yutai xinyong (5S); Yan Zhitui, Yanshi jiaxun; Zhong Hong, Shipin (4S); Die Dunhuang Handschriften (7S); Yujiaoli
- The Economic Ethics of the World religions, in: Hartmut Lehmann, Guenther Roth, Hg., Weber's Protestant Ethic: Origins, Evidence, Contexts, Washington D. C.: German Historical Institute, Cambridge U.P. 1993, S. 347-355
- Religionen und Wirtschaft: 4. Ostasiatische Religionen, in: Lexikon der Wirtschaftsethik, hrsg. von Georges Enderle u. a., Freiburg: Herder 1993, Spalte 906-913 (7S)
- China in Wörterbuch der Relionssoziologie, hrsg. von Siegfried Rudolf Dunde, Gütersloher Verlagshaus 1994, S. 26-33
- Der Buddhismus der Tang-Zeit, in: minima sinica 2/1993, S. 160-165
- Vom Mondischen und Chinesischen, in: Francis Godwin, Der fliegende Wandersmann nach dem Mond, Wolfenbüttel 1993, S. 160-165
- Der Buddhismus und Chinas erste Auseinandersetzung mit dem Westen. Einleitung zur Neuausgabe von René Grousse, Die Reise nach Westen oder wie Hsüan-tsang den Buddhisten nach China holte, München: Diedrichs 1994, S. 7-22
- Die Modernisierung des historischen Denkens in China des 16.-18. Jhs. und seine Grenzen, in: W. Küttler, J. Rüsen, E. Schulin, Hrsg., Geschichtsdiskurs. Bd. 2: Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt 1994, S. 165-179
- Schrift-Papier-Druck, in: Arne Eggebrecht, China, eine Wiege der Weltkultur. 5000 Jahre Erfindungen und Entdeckungen, Mainz: von Zabern 1994, S. 152-164 und zum Objekt Nr.207; 2. Aufl. 1994
- Die Authentizität der Handschrift und ihr Verlust durch die Einführung des Buchdrucks. Nachwort zu Denis Twitchett "Druckkunst und Verlagswesen im mittelalterlichen China", Wiesbaden 1994, S. 79-103
- The Scholar Official and His Community: The Character of the Aristocracy in Medieval China, Vol. 1, 1994, S. 60-83

Japanologie

Die thematisch miteinander verwandten Formen des japanischen Theaters, Bunraku und Kabuki sind ein Spiegel der bürgerlichen Kultur der Edo-Zeit. Ihre Untersuchung bildet einen Schlüssel für das Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung, das darüberhinaus auch für ein Verstehen des modernen Japans relevant ist. In Arbeit befindliche Dissertationen befassen sich mit modernen Autoren und ihren kulturgeschichtlichen Einbindungen in die vormoderne Zeit. Auch eine Gegenüberstellung von mittelalterlichen Farcen (Kyogen) mit der Erzählkunst des Rakugo steht an.

19. PHILOSOPHISCHES SEMINAR

Humboldtallee 19

Professoren: Dr. Wolfgang Carl, Dr. Konrad Cramer, Dr. Erich Fries (apl.), Dr. Lorenz Krüger (bis 29.9.94), Dr. Julian Nida-Rümelin (ab 1.4.93), Dr. Günther Patzig (em.), Dr. Jürgen Sprute (apl.)

Privatdozenten: Dr. Ulrich Majer, Dr. Jürgen Stolzenberg (Oberassistent, ab 1.10.94)

Wiss. Assistenten: Dr. Dr. Dietmar v. d. Pfordten (ab 1.4.93), Dr. Bettina Schöne-Seifert

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Monika Betzler (1.4.93-30.9.94), Sonja Laubach (1.4.93-31.10.93), Dr. Friedrich J. Steinle (DFG-Forschungsprojekt), Dr. K. T. Tun

Auswärtige Gäste: Prof. Dr. Jitendra Nath Mohanty, USA (Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung, 1.5.93-31.8.93), Dr. Dominik Perler (Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, ab 1.10.93), Priv.-Doz. Dr. Matthias Varga von Kibéd, München (ab 1.10.94)

I. Professoren

Wolfgang Carl

- Erkenntnistheorie

Analyse von Konzepten der Erkenntnis im Hinblick auf die Möglichkeit einer Begründung oder Widerlegung des Skeptizismus "Objectivity and Realism". In: Paolo Parrini (Hrsg.): Kant and Contemporary Epistemology, Dordrecht/Netherlands 1994 (Schlüsselwörter: Erkenntnistheorie, Realismus, Kant)

- Sprachphilosophie

Historische und systematische Studien zu den Formations- bedingungen der theoretischen Philosophie dieses Jahrhunderts "Frege's Theory of Sense and Reference", New York 1994, 220 S.

Konrad Cramer

- Geschichte der Philosophie

Historisch-systematische Analysen zur Metaphysik des klassischen Rationalismus.

"Descartes, interprète de l'objection de saint Thomas contre la preuve ontologique de l'existence de Dieu dans les Premières Réponses". In: Beyssade, J.-M., J.-L. Marion (Hrsg.): Descartes. Objecter et Répondre, Paris 1994, 271-291

- Untersuchungen zu Kants theoretischer Philosophie

"L'Argument Fondamental de l'Epistémologie Kantienne." In: La Philosophie Critique de Kant. Institut Supérieur de l'Education et de la Formation Continue Tunis, Tunis 1994, 11-23

- Erkenntnistheorie

Systematische Probleme einer Theorie der Subjektivität (Bewußtsein, Selbstbewußtsein, Zeit)

"Einfachheit, Perzeption und Apperzeption. Überlegungen zu Leibniz' Theorie der Substanz als Subjekt". In: Cristin, R. (Hrsg.): Leibniz und die Frage nach der Subjektivität, Stuttgart 1994, 19-45

"Über Leben und Glauben, Zeit und Tod. Philosophische Überle-gungen zur christlichen Religion". In: Barth, Ulrich, Wilhelm Gräb (Hrsg.): Gott im Selbstbewußtsein der Moderne, Gütersloh 1993, 129-139

"Einheit des Bewußtseins und Bewußtsein der Einheit". In: Klein, H.-D. (Hrsg.): Systeme im Denken der Gegenwart, Bonn 1993, 123- 165

- Konzeption und Herausgabe einer Fachzeitschrift mit themen-bezogenem Inhalt

"Wiederkehr der Geschichte", Neue Hefte für Philosophie 34, Göttingen 1993

Erich Fries

- Logik

Semantische Voraussetzungen für die Ersetzbarkeit einer verzweigten Typentheorie (Russell) durch eine einfache Stufenordnung logischer Gegenstände

- Geschichte der Philosophie

Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie im 18. Jahrhundert und ihre Auswirkung auf die Naturphilosophie der Aufklärungszeit: Grundlage für die Artikel "Les Sciences 1760-1820" und "La philosophie 1760-1820". In: Glaser, H. A. (Hrsg.) Histoire comparée des littératures de langues européennes, III : Le siècle des lumières.

Julian Nida-Rümelin

- Praktische Rationalität

"Practical Reason, Collective Rationality and Contractarianism". In: D. Gauthier and R. Sugden (Hrsg.): Rationality, Justice and the Social Contract, New York, London, Sydney, Tokio, Singapore 1993, 53-74

"Kritik des Konsequentialismus", München 1993, 197 S. (Reihe Scientia Nova)

"Logik kollektiver Entscheidungen", München 1994, 292 S., (zus. mit Lucian Kern)

(Hrsg.): "Praktische Rationalität. Grundlagenprobleme und ethische Anwendungen des rational choice-Paradigmas", Berlin 1994, 458 S. (Bd. 2 der Reihe "Perspektiven der Analytischen Philosophie")

"Eine positionenorientierte Lösung des Liberalen Paradoxes". In: Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Praktische Rationalität. Grund- lagenprobleme und ethische Anwendungen des rational choice- Paradigmas, Berlin 1994 (Bd. 2 der Reihe "Perspektiven der Analytischen Philosophie"), 437-447 (zus. mit Lucian Kern)

"Rationality and Morality". In: Norms, Values, and Society. Vienna Circle Institute Yearbook, hrsg. v. Herlinde Pauer-Studer, Dordrecht, Boston, London 1994, 217-228

"Die Vielfalt guter Gründe und die Theorie praktischer Rationalität". In: PROTO SOZIOLOGIE, Heft 6, (Rationalität I), Frankfurt am Main 1994, 95-103

"Rational Choice: Extensions and Revisions". In: Ratio, vol. VII, No. 2, Oxford 1994, 122-144

- Angewandte Ethik

"Warum moralisch sein?" In: Orientierung durch Ethik?, hrsg. v. J.-P. Wils, Paderborn 1993, 57-70

"Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht". In: Nagel, E., Ch. Fuchs (Hrsg): Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Trans-plantationsmedizin, Berlin, Heidelberg, New York 1993, 250-257, Diskussion 257-261

"Energie aus Biomasse: Ethische und entscheidungstheoretische Aspekte". In: Flaig, H., H. Mohr (Hrsg.): Energie aus Biomasse - Eine Chance für die Landwirtschaft, Berlin 1993, 267-278

"Collective Identities and Citizenship". In: Analyse & Kritik, 15. Jg., Heft 2/93, Opladen 1993, 120-128

- Ethische Erkenntnistheorie

"Ethischer Kognitivismus ohne Intuitionen". In: Meggle, G., U. Wessels (Hrsg.): ANALYOMEN 1, Berlin 1994, 797-804

"Zur Reichweite theoretischer Vernunft in der Ethik". In: Vernunftbegriffe in der Moderne (Akten des Internationalen Hegel-Kongresses 1993), hrsg. v. H. F. Fulda u. R.-P. Horstmann, Stuttgart 1994, 727-745

"Begründung in der Ethik". In: LOGOS, Neue Folge Bd. 1, Heft 3, Tübingen 1994, 306-320

Günther Patzig

- Ethik und angewandte Ethik

(a) Untersuchungen zur ethischen Normenbegründung auf rationaler Basis ohne Rückgriff auf metaphysische oder religiöse Voraussetzungen, (b) Anwendung der Prinzipien einer solchen Ethik auf Probleme der Bioethik

"Gesammelte Schriften I (Grundlagen der Ethik)", Göttingen 1994, 304 S.

"Gesammelte Schriften II (Angewandte Ethik)", Göttingen 1993, 191 S.

- Untersuchungen zur ethischen Normenbegründung auf rationaler Basis ohne Rückgriff auf metaphysische oder religiöse Voraus-setzungen

"Aspekte der Rationalität", Jenaer Philosophische Vorträge und Studien, Heft 4, 21 S., Erlangen und Jena 1994

Jürgen Sprute

- Geschichte der Philosophie

Studien zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik bei Aristoteles.

"Aristotle and the legitimacy of rhetoric". In: Furley, David J., Nehamas, Alexander (Hrsg.): Aristotle's Rhetoric. Philosophical Essays (Proceedings of the Twelfth Symposium Aristotelicum), Princeton 1994, 117-128

- Untersuchungen zum Verhältnis von Politik und Moral in Kants Rechts- und Staatsphilosophie.

II. Privatdozenten

Ulrich Majer

- Philosophie der Mathematik

Verhältnis von Finitismus (Hilbert), Platonismus (Gödel) und Konstruktivismus (Weyl) am Beispiel der Begründung der Arithmetik "Hilberts Methode der idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen". In: Kant-Studien, vol. 84/1, 1993, 51-78

"Different Forms of Finitism". In: Philosophie der Mathematik, Wien 1993, 185-195

"Mechanisches Rechnen und reflektierendes Denken in der Mathematik". In: Dialektik 1994, 75-88

- Philosophie von Raum und Zeit

Internationales Projekt am ZiF unter Beteiligung von 10 Wissenschaftlern (Physiker, Mathematiker, Philosophen) aus dem In- und Ausland

(Hrsg.): "Semantische Aspekte von Raumzeit-Theorien". Bibliographisches Institut Mannheim 1994, 269 S. (zus. mit H. J. Schmidt)

Drittmittel: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld

"Hilbert's Finitism and the Concept of Space", In: "Semantische Aspekte von Raumzeit-Theorien". Bibliographisches Institut Mannheim 1994, hrsg. von Majer, U., H. J. Schmidt, 145-158

"Ist Kants Kritik an Leibnizens Raumauffassung berechtigt?" In: Leibniz und Europa, Hannover 1994, 212-218

- Wissenschaftstheorie

Untersuchungen zum pragmatischen und konstruktiven Begriff der Wahrheit in den Naturwissenschaften

"Ein konstruktiver Begriff der Wahrheit". In: Analyomen, Berlin 1994, 225-240

"The Synthesis of Pragmatism and Intuitionism in Ramsey's Last Philosophy". In: Theoria, vol. LVII/3, 1991, 162-195

Jürgen Stolzenberg

- Geschichte der Philosophie

Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger. Untersuchungen zum Problem des Zeitbewußtseins bei Aristoteles, Augustinus und Husserl. Forschungen zur Philosophie Joh. G. Fichtes.

"Fichtes Satz 'Ich bin'". Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95". In: Girndt, H., W. H. Schrader (Hrsg.): Realität und Gewißheit. Fichte-Studien, Bd. 6, Amsterdam 1994, 1-34

- Untersuchungen zur Entstehung der klassischen deutschen Philosophie nach Kant (Stolzenberg)

"Selbstbewußtsein - Ein Problem der Philosophie nach Kant. Zum Verhältnis Reinhold - Hölderlin - Fichte". In: Daimon, Revista de Filosofia, Nr. 9, 1994, 63-79

- Ästhetik

Forschungen zur Ästhetik der Neuzeit (18 Jh.). Systematische Rekonstruktion von I. Kants philosophischer Ästhetik in der "Kritik der Urteilskraft"

III. Wiss. Assistenten

Dietmar von der Pfordten

- Ethik

Sprache von Ethik und Recht, Rechtsethik, Ökologische Ethik, Altruismus

"Deskription, Evaluation, Präskription. Trialismus und Trifunktionalismus als sprachliche Grundlagen von Ethik und Recht", Berlin 1993, 474 S.

Bettina Schöne-Seifert

- Ethik: Probleme der Humangenetik

Aktuelle ethische Fragen im Zusammenhang mit humangenetischer Beratung, Diagnostik und Forschung.

(Hrsg.): "Humangenetik - Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung", Stuttgart 1993, 322 S. (zus. mit Lorenz Krüger)

"Humangenetik heute: umstrittene ethische Grundfragen". In: Schöne-Seifert, S., L. Krüger (Hrsg.): Humangenetik - Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung, Stuttgart 1993, 253-289

- Ethik: Unser Umgang mit ungeborenem Leben

Kritische Untersuchung verschiedener Positionen zu Abtreibung, Pränataldiagnostik und Embryonenforschung

"'Der Erlanger Fall' im Rückblick: Eine medizinethische Lektion?" In: Ethik in der Medizin 5, 1993, 13-23

"Wann beginnt das menschliche Leben aus bioethischer Sicht?" In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 87, 1993, 783-787 (Schlüsselwörter: Embryonenschutz, Abtreibung)

- Ethik: Verschiedene Fragen der Medizinethik

Bearbeitung solcher Fragestellungen wie der des Schadensbegriffs (primum non nocere!), des Umgangs mit Risiken und der Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

- Ethik: Probleme des Therapieverzichts

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Medizinsoziologie der Georgia Augusta werden Ärzte und Pflegekräfte zu den vielfältigen Aspekten sogenannter "passiver Sterbehilfe" interviewt. Die Arbeit befindet sich im Endstadium der Auswertung.

IV. Wiss. Mitarbeiter

Friedrich Steinle

- Wissenschaftstheorie

Untersuchungen zur begrifflichen Grundlegung von Newtons Mechanik und Optik

"Newton's rejection of the modification theory of colour". In: Petry, M. J. (Hrsg.): Hegel and Newtonianism, Dordrecht 1993, 547-556

"Newton's colour theory and perception". In: Petry, M. J. (Hrsg.): Hegel and Newtonianism, Dordrecht 1993, 569-577

- Untersuchungen zur Rolle des Experimentes bei der Theoriebildung anhand historischer Fallstudien zum Elektromagnetismus im 19. Jahrhundert: Faraday und Ampère)

"Between Scylla and Charybdis: The implications of agency". In: Archives Internationales d'Histoire des Sciences 44, 1994, 130-139. Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn

"Experiment, Speculation and Law: Faraday's Analysis of Arago's Wheel". In: PSA (Proceedings of the Biannual Meeting of the Philosophy of Science Association) 1994, Vol. 1, 293-303. Drittmittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn

V. Auswärtige Gäste

Jitendra Nath Mohanty

- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

- Probleme der phänomenologischen Erkenntnistheorie

Dominik Perler

- Philosophie des Geistes

Theorien der Intentionalität im Spätmittelalter

"What am I thinking about? Duns Scotus and Peter Aureol on Intentional Objects". In: Vivarium 32, 1994, 72-89, Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

"Peter Aureol vs. Hervaeus Natalis on Intentionality". In: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du moyen-âge 61, 1994, 227-262, Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

- Sprachphilosophie

"Satz- und Sachverhaltstheorien im lateinischen Spätmittelalter, Duns Scotus on Signification". In: Medieval Theology and Philosophy 3, 1993, 97-120

"Late Medieval Ontologies of Facts." In: The Monist 77, 1994, 149-169

"Medieval Philosophy of Language". In: Encyclopedia of Language and Linguistics, Oxford 1993, 3021-3026

"Ockham über Prädikation und Inhärenz". In: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 5, 1994, 1-22

- Naturphilosophie

"Dante Alighieris philosophische Werke: Edition und Kommentare

Dante Alighieri: Abhandlung über das Wasser und die Erde", Hamburg 1994, LXXVII + 151 S., Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

- Geschichte der Philosophie

Descartes' Erkenntnistheorie

"Descartes in der angelsächsischen Diskussion". In: Philosophische Rundschau 4, 1994, 193-203, Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

"Kritische Diskussion von Daniel Garber: Descartes' Metaphysical Physics". In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19, 1994, 95-100, Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

- Erkenntnistheorie

"Spiegeln Ideen die Natur? Zum Begriff der Repräsentation bei Descartes". In: Studia Leibnitiana 25, 1994, 1-23, Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds

20. SEMINAR FüR ROMANISCHE PHILOLOGIE

Humboldtallee 19

Professoren: Dr. H. Düwell, Dr. M. Engelbert, Dr. H.-G. Funke, Dr. G. Ineichen (em. seit 01.10.1994), Dr. D. Steland

Emeriti: Prof. Dr. H. Bihler, Prof. Dr. J. v. Stackelberg

Hochschuldozenten: apl. Prof. Dr. U. Klenk, Dr. K.-W. Kreis

Privatdozentin: Dr. Ch. Bierbach

Akad. Direktor: F. Dette

Akad. Oberräte: Dr. K.-J. Bremer, Dr. G. Schrammen

Wiss. Assistenten: Dr. E. Arend-Schwarz, PD Dr. W. Graeber, Dr. V. Noll

Wiss. Mitarbeiter: C. Achenbach (Romanische Bibliographie), M. Knauf, G. Martìnèz Cuevas, J. Miletto-Steinmetz

Lektoren: R. Aguilar Baldomar, Dr. M. Bernard, A. Bilger, Dr. F. de Faveri, C. Mata Castro, P. Nunes da Silva Teichmann, E. Tichauer Moritz, C. Trésorier

Lehrbeauftragte: R. Baukrowitz, B. Baumgartner, Dr. D. Bax, A. Capeller, V. Castillo Zolezzi, A. Cremer, Dr. R. Culicchi, M. Figueras i Capdevila, Dr. H. Fuchs, Dr. T. Keck, G. Lingrün, M. A. Maler Alonso, S. Mensching, S. Möschter, Dr. K.-L. Müller, Dr. W. Peruzzi, Dr. U. Schmidt, Dr. H. Stein, S. Switalski, A. Teres Illa, N. Trabanco, M.-H. Vincens

Tagungen: Im Februar 1994 fand das Kolloquium "1934 en Allemagne, en Espange et en France", im Mai 1994 die Tagung "Eine Philosophie wird praktische: Karl Friedrich Krauss und der Kraussismus in Spanien" statt (Leitung: M. Engelbert).

DOKUMENTATIONSSTELLE FÜR ROMANISCHE BIBLIOGRAPHIE

Leitung: Gustav Ineichen

Es erschienen die Romanische Bibliographie 1991 (ersch. 19939 und 1992 (ersch. 1994) zu je drei Bänden.

ROMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT, COMPUTERLINGUISTIK

Bierbach, Christine

Sprachkontakte, Soziolinguistik, Frauenlinguistik.

Herausgebertschaft: Zeitschrift für Katalinistik 1993 (mit B. Schlieben-Lange u. a.); (mit G. Berkenbusch) Sprachgeschichte und Soziolinguistik: Querverbindungen (zum 50. Geburtstag von B. Schlieben-Lange), Tübingen 1994; (mit G. Berkenbusch) Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte, Frankfurt 1994.

Bierbach, Christine: Para mercaderes e hidalgos: Spanische Grammatik und Sprachlehre im 16. und 17. Jhdt. In: Akten des Deutschen Hispanistentags (Göttingen 1991), Frankfurt 1993, 160 - 192.
- Zwischen Humanismus und Glottophagie. Die Sprachenfrage in der Eroberung der Neuen Welt (am Beispiel Mexico). In: Sprachgeschichte und Soziolinguistik: Querverbindungen, hrsg. v. Ch. Bierbach und G. Berkenbusch, Tübingen 1994, 111 - 129.
- Nomen est Omen? Sprachliche Spurensuche um Columbus-Colom-Colón. In: De orbis Hispani linguis historia moribus (Festschrift für D. Briesemeister), hrsg. v. A. Schönberger und K. Zimmermann, Frankfurt 1994, 578 - 597.
- Sprach Kolumbus katalanisch? Zur Kontroverse um die sprachlichen Besonderheiten in den Kolumbusschriften. In: Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte, hrsg. v. Ch. Bierbach und G. Berkenbusch, Frankfurt 1994, 11 - 28.

Bierbach, Christine / Berkenbusch, Gabriele: Das Interesse der deutschsprachigen Romanistik an der katalanischen Sprache. In: Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte, hrsg. v. Ch. Bierbach und G. Berkenbusch, Frankfurt 1994, 175 - 226.

Ineichen, Gustav

Typologie und Sprachvergleich, Geschichte der Sprachwissenschaft (auch außerhalb der Romanistik).

Herausgeberschaft: (mit B. Kielhöfer, FU Berlin) Romanistische Arbeitshefte, Tübingen (fortlaufend); (mit H. Castrittius und S. Switalski) Karl-Hermann Körner, "Kolumbus und die Karibik". Mit einer Würdigung von Person und wissenschaftlicher Leistung sowie einem Schriftenverzeichnis, Braunschweig 1993.

Ineichen, Gustav: L'apparition du roman dans des contextes latins. In: La passage à l'écrit des langues romanes, hrsg. v. Maria Selig et al., Tübingen 1993.
- Pour une caractérisaton typologique de l'italien. In. Actas do XIX Congresso Internacional de Lingüística e Filoloxia Románicas 1989, A Corua 1993, 249 - 254.
- Per una nuova caratterizzazione tipologica dell'italiona. In: Omaggio a Gianfranco Folena, Padova 1993, vol. 3, 2265 - 2273.
- Schriftlichkeit und Philologie. In. Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, hrsg. v. Hartmut Günter und Otto Ludwig, Berlin/New York 1994, 1. Halbband, 672 - 678.
- Johann David Michaelis. Orientalist und Sprachgelehrter in Göttingen (1717 - 1791). In: Lingua et Traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag. Tübingen 1994. 259 - 272.

Klenk, Ursula

Computerlinguistik, automatische morphologische Analyse (auch außerhalb der romanischen Sprachen). 1993 - 1994 wurde ein Computerprogramm für die morphologische Analyse arabischer Verbformen (MORARAB) entwickelt.

Herausgeberschaft: Computatio Linguae II. Aufsätze zur algorithmischen und quantitativen Analyse der Sprache, Stuttgart 1994.

Klenk, Ursula: Automatische morphologische Analyse arabischer Wortformen. In: Computatio Linguae II, hrsg. v. U. Klenk, 84 - 102.

Noll, Voker

Romanische Sprachwissenschaft, Entwicklung des brasilianischen Portugiesischen.

Noll, Volker: Les dictionnaires d'argot et les argots spéciaux. In: Travaux de linguistique et de philologie 31, 1993, 423 - 475
- Die Etymologie von flic aus neuer Sicht. In: Vox Romanica 53, 1994, 209 - 214.

SPRACHDIDAKTIK, LEHR- UND LERNFORSCHUNG

Düwell, Henning

Projekt (mit Klaus Vogel, Sprachlehrzentrum Göttingen): GÖDISS = Göttinger Dokumentations- und Informationssystem zu Spracherwerb und Sprachvermittlung romanischer Sprachen.

Düwell, Henning: Eine Perspektive aus dem 18. Jahrhundert zur Entwicklung europäischer Sprachen. Johann Christoph Schwabs Sprachenkonzept. In: Französisch heute 24, 1993, 45 - 49.

ROMANISCHE LITERATURWISSENSCHAFT

Arend-Schwarz, Elisabeth

Französische und italienische Literaturwissenschaft

Herausgeberschaft: (mit Volker Kapp) Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte. Wege der Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprachraum vom 15. bis 20. Jahrhundert, Marburg 1993.

Arend-Schwarz, Elisabeth: Die Literatur und ihr Gedächtnis: Zur deutschsprachigen Anthologie italienischer Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute. In: Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. E. Arend-Schwarz und Volker Kapp, Marburg 1993, 83 - 106.
- "Mais tu ne peux donc pas écrire un livre qui ne soit pas d'amour" - die zeitgeschichtliche Dimension in Mitsou (1919) und La Fin de Chéri (1920) von Colette. In: Zeitgeschichte und Roman im Entre-deux-guerres, hrsg. v. Edward Reichel und Heinz Thoma, Bonn 1993, 7 - 24
- "Hand an die Seele der Italiener legen?" Deutsch-italienische Berührungen in der Geschichtsschreibung italienischer Literatur. In: Zibaldone 16, 1993, 82 - 104.
- Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. In: Französische Literaturgeschichte (3., um die frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs erw. Aufl.), hrsg. v. Jürgen Grimm, Stuttgart 1994, 414 - 425.
- Métalittérature engagée - Zum Romanwerk Taha Ben Jellouns. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 18, 1994, 162 - 189.

Bihler, Heinrich

Iberoromanische Literaturwissenschaft.

Herausgeberschaft: (mit anderen) Zeitschrift "Iberoromania".

Engelbert, Manfred

Analyse von Spielfilmen (Frankreich, Spanien), Soziologie der spranischen und lateinamerikanischen Literaturen, Literatur von Frauen in Spanien und Lateinamerika.

Projekte: Aneignung von Wirklichkeit im lateinamerikanischen Roman; Chilenische Literatur im 20. Jahrhundert (Lyrik und Roman in ihren Beziehungen zur Weltliteratur).

Engelbert, Manfred: Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana al partir de 1968 - El postboom: una novela liberada? In. Estudios Filológicos (Valdiva, Chile) 29, 1994, 125 - 142; (auch in: Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamerican de los siglos XIX y XX, hrsg, v. Hans-Otto Dill u. a., Frankfurt/Madrid 1994, 400 - 418).
- Max, Kind der "Belle Epoque". Die französische Filmkomödie im Zeitalter ihrer Weltgeltung: Max macht Mode (1912). In: Fischer Filmgeschichte, Bd. 1: 1895 - 1924, hrsg. v. Werner Faulstich und Helmut Korte, Frankfurt 1994, 201 - 218.
- "Mit Lust lernen" - Spanische Dichter im "Göttinger Hain". In. Georgia Augusta, Mai 1994, 25 - 26.

Funke, Hans-Günter

Französische und italienische Literaturwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte: Die literarische Utopie Frankreichs vom 16. bis zum 19. Jhdt. (Gattungs-, Funktions- und Rezeptionsgeschichte); der französische Roman des Entre-deux-guerres (Gattungswandel); der italienische Roman (Neorealismus); Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in der europäischen Reiseliteratur des 15. Jhdts.; Kritsche Textediton von Fontenelles "Histoire des Ajaoiens" auf der Basis des Manuskripts von Galati; Geschichte der frankokanadischen Literatur (littérature québécoise); Arcadia und Utopia in der italienischen Literatur des 15. bis 17. Jhdts.

Funke, Hans-Günter: Die "Histoire des Galligènes" von Tiphaigne de la Roche. Utopie, Parodie, Utopie-Kritik. In: Romanische Forschungen 105, 1993, 332 - 355.
- Mythos und Geschichte in Cesare Paveses "La luna e i falò". In. Come l'uom s'etterna. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte Italiens und der Romania. Festschrift für Erich Loos zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Giulaino Staccioli und Irmgard Oslos-Wehden, Berlin 1994, 65 - 88.
- Sinnsuche in einer absurden Welt: "Voyage au bout de la nuit" (1932) von Louis-Ferdinand Céline. In: Zeitgeschichte und Roman im Entre-deux-guerres, hrsg. v. Edward Reichel und Heinz Thoma, Bonn 1993, 157 - 172 (= Abhandlung zur Sprache und Literatur 50).

Graeber, Wilhelm

Forschungsschwerpunkt: Übersetungsgeschichte des 18. Jahrhunderts (auch Thema der 1993 eingereichten Habilitationsschrift)

Graeber, Wilhelm: Das Ende deutscher Romanübersetzungen aus zweiter Hand. In: Target 5, 1993, 215 - 228.

Schrammen, Gerd

Französische Literaturwissenschaft

Schrammen, Gerd: Je vais me cacher dans mon niglou: Das Kind als der Fremde in Vann Queffélecs Noces barbares. In: Intertextualität und Subversivität, hrsg. v. Wolfgang Asholt, Heidelberg 1994, 231 - 246 (= Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 120).

Stackelberg, Jürgen von

Romanische Literaturwissenschaft, literarische Übersetzung.

Stackelberg, Jürgen von: Gallophilie, Gallomanie, Gallophobie - Anmerkungen zur Vita Vittorio Alfieris. In: Romanische Forschungen 105,, 1993, 384 - 391.
- Sancho Panza als Liebesbote. In: Akten des Deutschen Hispanistentags (Göttingen 1993), Bd. 2, 78 - 84.
- Ein Mahomaet aus Fleisch und Blut. In: Colloquium Helveticum, 1994

Steland, Dieter

Französische und italienische Literaturwissenschaft, literarische Übersetzung.

Steland, Dieter: Jean Giraudoux: La guerre de Troie n'aura pas lieu. In. Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, hrsg. v. Wilfried Barner, Göttingen 1994, 194 - 211.

Trabanco Nieves

Herausgeberschaft: Diálogos sobre poesía espaola - José María Valverde, Antonio Colinas, Rafael Argullol, Antoni Marí y Jaime Siles en el "Göttinger Hain", Frankfurt 1994.

21. SKANDINAVISCHES SEMINAR

Humboldtallee 13

Direktor des Seminars: Professor Dr. F. Paul

Oberassistent: Priv. Doz. Dr. habil. W. Heizmann (ab 1.8.94)

Privatdozent: Dr. habil. H. Detering

Wiss. Assistent: Dr. W. Heizmann (bis 31.12.93)

Wiss. Mitarbeiterinnen: Dr. S. von Schnurbein; K. Wechsel, M. A.

Lektorinnen: I. Nerlund, fil. mag. (Schwedisch), Mette Mygind, cand. mag. (Dänisch)

Lehrbeauftragte: S. Garmann, cand. philol. (Norwegisch); U. Klünder, M. A. (Skandinavistische Literaturwissenschaft und Übersetzungsforschung); Dr. L. Rühling (Skandinavistische Literaturwissenschaft und Übersetzungsforschung); M. Stensland-Schreier, cand. mag. (Norwegisch); A. Surmatz, M. A. (Skandinavistische Literaturwissenschaft und Übersetzungsforschung)

ÄLTERE UND NEUERE SKANDINAVISTIK

Editorische Tätigkeit (Paul)

Paul, F.: Nordica - tidsskrift for nordisk teksthistorie og æstetik. Odense 1984 ff. (Advisory board).
-Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen, englischen und skandinavischen Philologie. Göttingen 1987 ff. (Mitherausgeber ab Bd. 281).
-Contemporary Approaches to Ibsen. Oslo 1991ff. (Mitherausgeber [Editorial Board] ab Bd. 7).
-Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. Bd. 1ff. Kassel 1991ff. (Mitherausgeber).

Wissenschaftsgeschichte der Nordistik (Paul) und Ideologiegeschichte (von Schnurbein)

Fortsetzung der Arbeiten zur Geschichte der Nordistik (insbesondere in Göttingen), zur Grimm-Forschung und zur Ideologiegeschichte des "Neugermanischen".

Schnurbein, S. v.: Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus, München 1993.
-"Walküren des Neuen Zeitalters. Zum Frauenbild neugermanisch heidnischer Gruppen der Gegenwart". In: Donate Pahnke (Hg): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg 1993, 143-173.
-"Gjenbruken av edda-diktningen i 'völkisch-religiöses Weihespiel' rundt århundreskiftet i Tyskland". In: Nordica Bergensia 3 (1994), 87-102.

ÄLTERE SKANDINAVISTIK UND ALTERTUMSKUNDE

Studien zur Altwestnordischen Pflanzenkunde (Heizmann)

Auf der Basis eines vollständigen Wörterbuches der altwestnordischen Pflanzennamen soll unter Berücksichtigung des paläobotanischen Materials ein Überblick über die Kenntnis und Verwendung von Pflanzen im Bereich des Altwestnordischen gegeben werden.

Teil I (Wildpflanzen) liegt als Dissertation vor. Um Redundanzen bei dem umfangreichen Siglenverzeichnis zu vermeiden, wurde das Wörterbuch den Auswertungsbänden vorgezogen.

Heizmann, W.:Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 7, Berlin/New York 1993 [Grundlegend umgearbeitete und erweiterte Fassung der phil. Diss. München: Studien zur Altwestnordischen Pflanzenkunde, Teil 1: Wildpflanzen. München 1986].
-"Probleme der medizinisch-botanischen Fachliteratur". In: Arbeiten zur Skandinavistik, 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.-14. August 1993 in Sigtuna, Münster 1994, 234-247.
-"Fichte. Mythologisches und Literarisches", In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Heinrich Beck u. a., Bd. 8, Berlin/New York 1994, 612-613.
-"Flcentsksand", In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Heinrich Beck u. a., Bd. 9, Lief. 1/2, Berlin/New York 1994, 216-221.

Untersuchungen zum Altisländischen Marienleben [Maríu saga] (Heizmann)

Ziel des Habilitationsprojektes war es, mittels detaillierter Quellenstudien Aufschlüsse über den geistigen Hintergrund und die Arbeitsweise eines Verfassers zu gewinnen, dessen außerordentliche Belesenheit und selbständiges Urteil einen Eindruck davon vermitteln können, welcher Grad an Bildung im hochmittelalterlichen Island möglich war.

Untersuchungen zur Handschriftenüberlieferung des Marienlebens haben gezeigt, daß die alte Edition Ungers von 1871 erhebliche Mängel aufweist und daher als Textgrundlage für das Habilitationsprojekt wenig geeignet war. Um dem abzuhelfen, wurde der Text neu ediert.

Heizmann, W.:Das altisländische Marienleben. Habilitationsschrift Göttingen 1993.

1. Historisch-philologische Studien [Veröffentlichung in der Reihe Palaestra in Vorbereitung].

2. Edition der drei Redaktionen nach den Handschriften AM 234 fol, Holm 11 4to und Holm 1 4to.

Die umfangreiche Hs. Holm perg 11 4to der Maríu saga wird für die Reihe Early Icelandic Manuscripts in Facsimile mit einer detailierten Beschreibung der Orthographie herausgegeben.

Ausgabe, Übersetzung und Kommentar der Bósa saga (Heizmann)

Die Bósa saga nimmt innerhalb der altnordischen Literatur insofern eine Sonderstellung ein, als sie als einziger Text in größerem Umfang erotische Schwankmotive tradiert, die auf altfranzösischen Vorlagen beruhen. Eine detailierte Motivuntersuchung soll zeigen, in welchem Umfang diese Saga darüber hinaus Motive aus unterschiedlichen Gattungen gleichsam als Versatzstücke mit zum Teil deutlich erkennbarer Ironie zu einem unterhaltsamen und erzählerisch anspruchsvollen Text zusammenfügt. Da die Saga nur in einer längst vergriffenen Ausgabe vorliegt, die zudem nur einen Teil der Hss. heranzieht, soll sie neu herausgegeben und im Interesse der Nachbardisziplinen mit einer parallelen Übersetzung versehen werden.

Mittelalterliche Bildüberlieferung zur skandinavischen Mythologie und Heldensage (Heizmann)

Mitarbeit im Herausgeberteam von Bd. 4. des Projekts Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit.

Altnordische Literatur und Erzähltheorie (Heizmann und Paul)

Heizmann, W.:"Flóamanna saga", In: Medieval Scandinavia, An Encyclopedia, hrsg. von Phillip Pulsiano, Kirsten Wolf u. a., New York/London 1993, 199-200.
-"Maríu saga", In: Medieval Scandinavia, An Encyclopedia, hrsg. von Phillip Pulsiano, Kirsten Wolf u. a., New York/London 1993, 407-408.
-"Trinkhorn oder Schiff? Zu einer Strophe Einarr Skulasons". In: Studien zum Altgermanischen, Festschrift für Heinrich Beck, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11, Berlin/New York 1994, 354-360.

Kulturhistorische Untersuchungen

Finston, L.: Eisenbearbeitung nach dem Zeugnis altnordischer Texte (Dissertationsprojekt).

NEUERE SKANDINAVISTIK

Themen- und Motivforschung (in Verbindung mit der Kommission für wissenschaftliche Themen- und Motivforschung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen) (Paul)

Die Arbeit in dieser Kommission wurde mit der Thematik "Familie und Fatum" und einem Beitrag zur Dramatik Ibsens weitergeführt (erscheint demnächst).

Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und die Genese der Moderne (Paul, Doktoranden; Detering und andere Mitarbeiter)

Detering, H. / Depenbrock, H.: Poesie und industrielles Zeitalter in H.C.Andersens 'I Sverrig'." In: In: Andersen og Verden / Andersen and The World. Hrsg. v. H. C. Andersen-Centret / Johan de Mylius u. a. Odense 1993,, S.31-55.

Paul, F.: "'Wenn der Tod kommt, beginnt vielleicht erst das Leben'. Strindbergs Totentanz zwischen Naturalismus und Metaphysik". In: Tanz und Tod in Kunst und Literatur. Hrsg. von Franz Link. Berlin 1993, 287-298 (= Schriften zur Literaturwissenschaft; Bd. 8).
-"Akromanie. Zur Tradition und Innovation eines literarischen Motivs bei Goethe, Baggesen, Heine, Andersen und Ibsen". In: Das Wagnis der Moderne - Festschrift für Marianne Kesting. Hrsg. von Paul Gerhard Klussmann u. a. Frankfurt 1993, S.81-103.
-"Die Welt aus der Doppelperspektive oder das Kalifornien der Poesie. H. C. Andersens Reisebücher zwischen Romantik und Poetischem Realismus". In: Andersen og Verden / Andersen and The World. Hrsg. v. H. C. Andersen-Centret / Johan de Mylius u. a. Odense 1993, 139-160.
-"Familie som skjebne i Ibsens Gengangere og Rosmersholm". In: Nordica 10 (1993), 71-89.
-"Utsynet fra toppen. Tradisjon og forandring i et litterært motiv fra fcentslsomhetens tid til Ibsen". In: Edda 94 (1994), 13-26.
-"Henrik Ibsen: Hedda Gabler". In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber. Hrsg. von Wilfried Barner. Göttingern 1994, 161-179.
-"Metaphysical Landscapes in Ibsen's Late Plays". In: Proceedings VIIth International Ibsen Conference Grimstad 1993. Addendum. Oslo 1994, 15-34.

Literarische "Grenzgänger" zwischen Dänemark und Deutschland (Detering)

Detering, H.:"Die Nation der Poesie - Johann Elias Schlegel und die Seinen." In: skandinavistik 25 (1994), 85-1O2.

Metaphysische Sinnentwürfe in den skandinavischen Literaturen der Neuzeit (Rühling; Habilitationsprojekt)

Ziel des Habilitationsprojektes ist es, anhand von sechs ausgewählten Texten eine Typologie verschiedener metaphysischer Sinnentwürfe vom Barock bis hin zur unmittelbaren Gegenwart zu entwickeln. Als 'metaphysisch' werden dabei solche Sinnkonzeptionen bezeichnet, die von der empirisch nicht begründbaren Annahme einer zweckmäßigen Weltordnung ausgehen. Ausgangspunkt der Untersuchung sind realistische Sinnkonzeptionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, wo eine solche (religiös interpretierte) Weltordnung noch als faktisch gegeben angesehen wird, die dann in den literarischen Texten nur noch dargestellt werden muß; doch der Schwerpunkt liegt auf neueren Sinnkonzeptionen, die durch die Kunst allererst hergestellt werden.

Übersetzungen, Kommentare und Textanalysen zum lyrischen Werk Henrik Wergelands (Detering)

Erschienen ist bereits ein Aufsatz. Eine seit drei Jahren erarbeitete zweisprachige Ausgabe ausgewählter lyrischer Dichtungen Wergelands soll (u.d.T. "Sujets") noch 1995 in Göttingen erscheinen.

Detering, H:"'Die herrliche Konstruktion von Schönheitslinien': Henrik Wergelands modernistische Experimente." In: skandinavistik 24 (1994), S.18-33.

Untersuchungen zur literarischen Produktivität der "homoerotischen Camouflage" im Werk Hans Christian Andersens und Herman Bangs (Detering) (abgeschlossen)

Detering, H.:Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Göttingen 1994 [zugl. Habilschr. Göttingen 1994].
-Übersetzungen von Gedichten Andersens, Bangs und Vilhelm Ekelunds in Joachim Campe (Hrsg.), "Matrosen sind der Liebe Schwingen." Homosexuelle Poesie von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. 1994 (= Insel-Tb. 1599).

Literatur und männliche Identität. Männlichkeitskonzeptionen im skandinavischen Ich-Roman seit der Jahrhundertwende (Schnurbein) (Habilitationsprojekt)

In kontrastiven Analysen je eines Romans der skandinavischen "Neuen Männerliteratur" der Gegenwart und eines Vergleichstextes der Jahrhundertwende werden Prozesse der Identitätsbildung des männlichen Individuums in der Literatur der Moderne unter Bezug auf neueste Ansätze der Geschlechterforschung untersucht.

Neuere und neueste skandinavische Literatur (Rühling/Sander/Surmatz/Wechsel)

Surmatz, A.:"Ingenting för barn under fjorton år: Pippi Långstrump i Tyskland". In: Barnboken 17, 1 (1994), 2-11.

Wechsel, K.:Untersuchungen zum Konzept einer "engagierten Ästhetik" in ausgesuchten zeitgenössischen skandinavischen und angelsächsischen Romanen. In: Arbeiten zur Skandinavistik. 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.-14. August 1993 in Sigtuna, hrsg. v. Hans Schottmann, Münster 1994, 393-399 (zugl. Dissertationsprojekt).

Die übersetzerische Rezeption skandinavischer Literaturen im europäischen Kontext (in Verbindung mit dem SFB 309 "Die Literarische Übersetzung", Paul und Mitarbeiter)

Neben allgemeinen übersetzungswissenschaftlichen Fragestellungen wurden vorrangig Übersetzungen skandinavischer Dramen in ihrem ausgangs- und zielseitigen Kontext behandelt. Dabei wurde insbesondere der Frage nachgegangen, in welcher Weise sich systematische und historische Fragestellungen des Dramen-Übersetzens verbinden, z.B. bei der Wiedergabe von literarischen und theatralischen Konventionen in Komödien Holbergs (Bußjäger, Depenbrock, Mygind, Paul, Surmatz).

Ferner wurde die die historischen und systematischen Bedingungen für das Übersetzen aus mehreren Sprachen durch einen einzigen Übersetzer interdisziplinär untersucht (Paul, Sander, Strümper-Krobb, Totzek). Außerdem gibt es einen reihenorientierten Forschungsschwerpunkt (Klünder, Paul). Schließlich wird anhand von Übersetzungen von Prosawerken J. P. Jacobsens spezifischen Problemen des Übersetzens von hochstrukturierter ästhetischer Prosa im 19. Jahrhundert nachgegangen (Strümper-Krobb). Ein Sonderthema betrifft die übersetzerische Rezeption Astrid Lindgrens in Deutschland (Surmatz).

Editionen:

Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer. Hrsg. von Fritz Paul, Wolfgang Ranke und Brigitte Schultze. Tübingen 1993 (= Forum Modernes Theater. Schriftenreihe; Bd. 11).

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Hrsg. von Armin Paul Frank, Kurt-Jürgen Maaß, Fritz Paul und Horst Turk. 2 Bde. Berlin 1993 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung; Bd. 8.1-2).

Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen. Der Fall Adolf Strodtmann (1829-1879). Hrsg. von Erika K. Hulpke und Fritz Paul. Mit einer Einleitung von Fritz Paul. Berlin 1994 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung; Bd.7).

Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet. Hrsg. von Ulrike Jekutsch, Fritz Paul, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen 1994 (= Forum Modernes Theater. Schriftenreihe; Bd. 16).

Bußjäger, C., und A. Surmatz:"'Nachdem du selbst mein Bett vertrunken mir in Meth'. Komödienübersetzung und lokale Theatertradition am Beispiel von Holbergs Kannegießer in Wien". In: Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet, 133-153.

Depenbrock, H.:"Syntagmatische Emanzipation vom Paradigma - oder paradigmatische Domestizierung des Syntagmas. Holbergs Jeppe und Kandstcentsber dänisch und deutsch". In: Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer, 117-137.

Mygind, M.:"Holberg 'auf deutschen Fuß eingerichtet'. Zur Figurenkonzeption in Den politiske Kandstcentsber und einer frühen deutschen Übersetzung". In: Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer, 139-151.

Paul, F.:"Literary Translation as a Field of Interdisciplinary Literary Studies". In: Literatura i perevod: Problemy teorii. Mezdunarodnaja vstreca ucenych i pisatelej. Moskva 27 fevralja - 1 marta 1991g [Literatur und Übersetzung: Probleme der Theorie. Internationales Treffen von Wissenschaftlern und Schriftstellern. Moskau 27. Februar bis 1. März 1991]. Moskau 1992 [erschienen 1993], 121-130 [mit russischer und französischer Zusammenfassung].
-"Das Spiel mit der fremden Sprache. Zur Übersetzung von Sprachkomik in den Komödien Holbergs". In: Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer, 295-323.
-"Einleitung: Übersetzer und Individualstil im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, IX-XIV.
-"Weltkarten der Übersetzung. Ein Projektbericht aus dem Sonderforschungsbereich 'Die literarische Übersetzung' an der Universität Göttingen. Mit einem Seitenblick auf Ibsen". In: Skandinavisztikai Füzetek / Papers in Scandinavian Studies [Budapest] 6 (1994), 5-28.
-Konzeption und Mitherausgabe des dreibändigen Werks Übersetzung - Translation - Traduction. Ein Internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung/An International Encyclopedia of Translation Studies/Encyclopédie Internationale de la recherche sur la traduction. Herausgegeben von Armin Paul Frank, Norbert Greiner, Theo Hermans, Harald Kittel, Werner Koller, José Lambert, Fritz Paul. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft.)

Sander, U.-C.:"Sprachenpaarprobleme Skandinavisch-Deutsch: Passiv und suffigierter Artikel am Beispiel der Lyrikübersetzungen Adolf Strodtmanns". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, 106-125.

Sander, U.-C. (zus. mit E. Hulpke):"Prosodie und Poetologie als übersetzerische Herausforderung: Adolf Strodtmanns Umgang mit Dichtergedichten James Russel Lowells und Frederik Paludan-Müllers". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, 48-80.

Strümper-Krobb, S.:"Verbübersetzung und impressionistischer Stil: Adolf Strodtmanns Übertragung von Jens Peter Jacobsens Novelle 'Mogens'". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, 219-242.

Surmatz, A.:Die übersetzerische Rezeption Astrid Lindgrens in Deutschland (Dissertationsprojekt).

Totzek, A. (zus. mit E. Hulpke und G. Kloss ):"Der Reim: Beobachtungen an Adolf Strodtmanns Lyrikübersetzungen aus dem Amerikanischen und Norwegischen". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, 27-47.

Totzek, A. (zus. mit E. Hulpke):"Herzensbildlichkeit: Eine vergleichende Studie der Dichtung Adolf Strodtmanns mit seinen Übersetzungen aus dem Amerikanischen und aus dem Skandinavischen". In: Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen, 81-105.

22. SEMINAR FüR SLAVISCHE PHILOLOGIE

Humboldtallee 19

Hochschullehrer: Prof. Dr. Reinhard Lauer, Prof. Dr. Werner Lehfeldt, Prof. Dr. A. de Vincenz (Emeritus)

Privatdozenten: Dr. Hermann Fegert, Dr. Ulrike Jekutsch (bis 1.5.94), Dr. Peter Scherber (apl. Prof.)

Wiss. Personal: Dozent Dr. W. Cockiewicz (Lektor für Polnisch), Dr. P. Gan (Lektor für Russisch), Prof. Dr. S. Hadjikossev (Lektor für Bulgarisch, ab 1.10.94), R. Hammel, M.A. (Wiss. Mitarb.), Dr. G. Hentschel (Akad. Rat, bis 31.3.93), U. Kersten, M.A. (Wiss. Mitarb.), Dr. A. Kjossev (Lektor für Bulgarisch, bis 31.9.94), Dr. Z. Kovac (Lektor für Serbokroatisch), Dr. W. Kroll (Wiss. Mitarb.), Dr. Th. M. Martin (Wiss. Mitarb.), Frau Dr. A. Meyer-Fraatz (Wiss. Assist.), Frau E. Mkrtcjan (Lektorin für Russisch), Dr. P. Richter (Lektor für Tschechisch), Dr. H. Schultze (Akad. Oberrat), A. Walsleben (Wiss. Mitarb.), Frau Dr. M. Wingender (Wiss. Assist., ab 1.11.93), Frau Dr. I. Wolf (Lektorin für Russisch)

Lehrbeauftragte: Dr. H.-E. Seidel, Frau T. Kröger, U. Hepp, M.A.

Literaturwissenschaft

Unter Leitung von Prof. Dr. R. Lauer werden folgende Projekte bearbeitet:

Abschluß des Projekts "Serbische und kroatische Autoren in deutscher Übersetzung" 1994, erscheint 1995; Fortsetzung der Arbeiten zum Projekt "Formalstatistische Untersuchungen zum russischen Sonett"; Deutsch-bulgarische Literaturbeziehungen; Göttingen und die Slaven. Erforschung der Wissenschafts- und Kulturbeziehungen; Slavica-Rezensionen in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen 1739-1900; Utopien in der russischen Literatur (Gemeinschaftsprojekt mit dem Institut für Slavistik der Universität Jena); Arbeitsstelle "Slavische Komparatistik"; Katalog der älteren Slavica in der Göttinger Universitätsbibliothek (Slavica Gottingensia, erscheint 1995).

Habilitationsprojekte:

Frau Dr. A. Meyer-Fraatz: Die Kleistrezeption in Rußland, Polen und Kroatien

Dr. Th. M. Martin: Das biographische- und Memoirenwerk Pavel V. Annenkovs (1812/13-1887)

Sprachwissenschaft

Unter der Leitung von Prof. Dr. W. Lehfeldt werden folgende Projekte bearbeitet:

Die Wortfügungen im Russischen. Erarbeitung eines theoretischen Konzepts zur Erfassung sämtlicher morphologischer Relationen der russischen Wortfügungen (1. Phase abgeschlossen); Vergleichende Morphologie der slavischen Sprachen (z.Zt. Bearbeitung des Slovenischen, des Sorbischen und des Polnischen); Sprachwissenschaftliche Erforschung altrussischer und altserbischer Handschriften; Historische Akzentologie, Erarbeitung eines Lehrbuchs der historischen Akzentologie (abgeschlossen), Mitarbeiter Peter Schmidt (Universität Trier; 1. Projekt) und Robert Hammel, M.A.

Habilitationsprojekt:

Dr. M. Wingender: Standardsprachlichkeit in der Slavia

Prof. Dr. A. de Vincenz arbeitet an folgenden Projekten:

Fortsetzung der Abschlußarbeiten am Projekt "Die deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Hochsprache in sprachhistorischer und synchroner Sicht" (Förderung: DFG); Vorbereitung eines kleinen Wörterbuchs und Aufbau eines maschinenlesbaren Textkorpus des Polnischen der Barockzeit. Gemeinsam mit dem Institut für Polnische Sprache der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Krakau) wird am Indexband zum Wörterbuch der polnischen Sprache des 17. und des 18. Jahrhunderts gearbeitet; Studien zum Sprachvergleich Deutsch-Polnisch.

Privatdozent Dr. H. Fegert arbeitet an folgenden Projekten: Betonung im Russischen; Vergleichende generative Formenlehre Polnisch-Russisch.

Dr. P. Richter arbeitet an folgendem Projekt: Vojtech Jirát, Göttingen und die Göttingischen Gelehrten Anzeigen.

Dr. H.-E. Seidel arbeitet an folgenden Projekten: Implikationssequenzen und Progression; Zur Vorbereitung des apikalen [r] im Russischen; Textgrammatik und Progression im Russischen.

Blok, Vasilij: A.S. Puskin: "Evgenij Onegin". Russisch-deutsche Parallelausgabe in der Prosaübersetzung von M. Braun, hrsg. v. V. Blok u. W. Kroll, Göttingen 1994 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 14)

Cockiewicz, Waclaw: Wortbildungsnester als strukturelle Grundlage der Vermittlung des verbalen Wortschatzes und des grammatischen Aspektes im Slawischen. In: Fremdsprachen und Hochschule 38/39, 1993, 96-113
-Jezyk telewizji jako przyklad opracowanej odmiany polszczyzny mówionej. In: Wspólczesna polszczyzna mówiona, Kraków 1994, 187-196

Hadjikossev, Simeon:Qoed wedmbohqe..., Sofia 1994
-Jjaphveoim, q.e. pmboekellm, Sofia 1994
-Oobalpajpiaqa jhohia h ebonehpiaqa poedlmbeimbla nmeghc, Sofia 1994

Hentschel, Gerd: Haben Kasus Bedeutungen oder sind sie eine diakritische Kategorie? Evidenz aus der Kasusvariation im Russischen. (Beitrag für den Internationalen Slavistenkongreß in Preßburg 1993). In: Zeitschrift für Slavische Philologie LIII/1, 1993, 97-112
-Zur Kasusvariation des prädikativen Substantivs in Kopulasätzen: syntaktischer Wandel im Polnischen des 16. und 17. Jh. In: Studies in Polish morphology and syntax - synchronic and diachronic problems, hrsg. v. G. Hentschel und R. Laskowski, München 1993, 253-292
-Studies in Polish morphology and syntax - synchronic and diachronic problems, hrsg. mit R. Laskowski, München 1993

Jekutsch, Ulrike: Von der Tragikomödie zur Posse. Die städtischen Gutsbesitzer Dobcinskij und Bobcinskij in den frühen Übersetzungen von Gogol's Revizor. In: Europäische Komödie im übersetzerischen Transfer, hrsg. v. F. Paul, W. Ranke, B. Schultze, Tübingen 1993, 241-276 (= Forum Modernes Theater 11)
-Anredekonventionen in N.V. Gogol's Komödie Revizor. Übersetzungsprobleme im Feld von Komikpotential und Realien. In: Zeitschrift für Slawistik 38, 4, 1993, 539-559
-Einleitung. In: Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet, hrsg. v. U. Jekutsch, F. Paul, B. Schultze und H. Turk, Tübingen 1994, 9-20 (= Forum Modernes Theater 16)
-Der fremde Demetrius. A. S. Puskins Boris Godunov in deutschen Übersetzungen. In: Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet, hrsg. v. U. Jekutsch, F. Paul, B. Schultze und H. Turk. Tübingen 1994, 325-368 (= Forum Modernes Theater 16)
-Übersetzerischer Umgang mit Komödienkonventionen. In: Beiträge zur Slawistik, Greifswald 1994, 50-59 (= Wiss. Beiträge der E.-M.-A.-Universität Greifswald)
-Komödie und Tragödie - übersetzt und bearbeitet, hrsg. mit F. Paul, B. Schultze, H. Turk, Tübingen 1994 (= Forum Modernes Theater 16)
- Leighton, L.G., Two worlds, one art. Literary translation in Russia and America. Illinois 1991. In: Translation and Literature 1, 1994, 180-182

Kovac, Zvonko: Juznoslovanské medziliterarné spolocenstva (Juznoslavenske meduknjizevne zajednice). In: Osobitné medziliterarné spolocenstva 5, Slovanské literatúry, Slovenská akadémia vied, Bratislava 1993, 132-145

Kroll, Walter: A.S. Puskin: "Evgenij Onegin". Russisch-deutsche Parallelausgabe in der Prosaübersetzung von M. Braun, hrsg. v. V. Blok u. W. Kroll, Göttingen 1994 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 14)

Lauer, Reinhard: Slavisch-deutsche Literaturbeziehungen. In: Literatur-Lexikon, hrsg. v. W. Killy. Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden, hrsg. v. V. Meid, München 1993, 373-383
-Akmeismus und Futurismus in der russischen Literatur, 2. Aufl., Göttingen 1993 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 8)
-Russische Metrik. Theorie und Geschichte, 2. Aufl., Göttingen 1993 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 10)
-"Das Echo vom Balkan". Rezeption und Übersetzung des Gedichts von Ognjeslav Utjesenoviç-Ostrozinski. In: Zeitschrift für Slawistik 38, 1993, 620-636
-Das Phantom der Jugoslavistik. In: Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Slavistische und balkanologische Aufsätze, hrsg. v. U. Hinrichs, H. Jachnow, R. Lauer, G. Schubert, Wiesbaden 1993, 143-150 (= Opera Slavica. N.F. Bd. 25)
-Fantom Jugoslavistike. In: Vjesnik Hrvatske Akademije Znanosti i Umjetnosti 1-3, Zagreb 1993, 50-56
-Jakob Philipp Fallmerayer und die Slaven. In: Jakob Philipp Fallmerayer. Wissenschaftler, Politiker, Schriftsteller, hrsg. v. E. Thurnher, Innsbruck 1993, 125-157 (= Schlern-Schriften 292)
-Käuze und Kuriositäten oder vom Sinn der Kultur. Zu Konstantin Waginows "Bambocciade". In: Konstantin Waginow: Bambocciade. Roman. Aus dem Russischen von Andreas Tretner, Leipzig 1993, 181-190 (= Reclam-Bibliothek Band 1485)
-Krlezine drame i povijest. In: Krlezini dani u Osijeku 1992. Hrvatska dramska knjizevnost i kazaliste. Hrvatska povijest, hrsg. v. B. Hecimovic, Osijek/Zagreb 1993
-Serben und Kroaten. Historische Hintergründe der gegenwärtigen Krise. Bericht über den Vortrag von R. Lauer. In: Ludwigsteiner Blätter, Heft 178, I/1993, 20-24
-Tvorci mitova i potpaljivaci vatre. In: Behar 1, 1993, 4-6, 26-27
-Probleme der literarischen Übersetzung (Thematisches Heft), hrsg. v. R. Lauer. In: Zeitschrift für Slawistik 38, 4, 1993 bis 39, 1, 1994
-Serben und Kroaten in Gegenwart und Geschichte. Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages 22, Hannover März 1994
-Höfische Kultur in Südosteuropa. Bericht der Kolloquien der Südosteuropa-Kommission 1988 bis 1990, Göttingen 1994 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge, 203)
-Die Roman-Epopöe - eine stalinistische Gattung? In: Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er bis 1950er Jahre, hrsg. v. G. Gorzka, Bremen 1994, 101-116
-Höfische Kultur in Südosteuropa. Zusammenfassende Bemerkungen. In: Höfische Kultur in Südosteuropa, Göttingen 1994, 406-412
-Javorov als Übersetzer. In: Zeitschrift für Slawistik 39, 1, 1994, 34-50
-Lev N. Tolstoj: Anna Karenina. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur für Liebhaber, hrsg. v. W. Barner, Göttingen 1994, 141-160
-Literárny zivot v ruskom Berline. In: Slovak Review, III/1994, 2, 199-200
-Interdisziplinäre Südosteuropa-Forschung (Arbeitsbericht 1993). In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen für das Jahr 1993, Göttingen 1994, 197-198

Lehfeldt, Werner: Einführung in die morphologische Konzeption der slavischen Akzentologie, München 1993
-Zum Gegenstandsbereich der slavistischen Sprachwissenschaft und zu einigen Perspektiven seiner Erforschung, Göttingen 1993 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 7)
-Zum Einfluß Frankreichs und der französischen Sprache auf das Russische im 18. Jahrhundert, Göttingen 1993 (= Der Blaue Turm. Kleine Schriften zur Slavistik 9)
-Zum gegenwärtigen Stand der morphologischen Akzentologiekonzeption. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 52, 1992 [1993], 355-379
-Zur morphosyntaktischen Individualität des Russischen. In: Slavistische Linguistik 1992, hrsg. v. S. Kempgen, München 1993, 145-155
-Morphologische Relationen im "Bedeutung Text"-Modell. Zus. mit P. Meyer. In: Slavistische Linguistik 1993, hrsg. v. H.R. Mehlig, München 1994, 127-151
-Russian Linguistics. International Journal for the Study of the Russian Language, hrsg. v. W. Lehfeldt, R. Comtet, A.G.F. van Holk, Bde. 17 (1993), 18 (1994)

Martin, Thomas M.: Der bulgarische Diabolismus. Eine Studie zur bulgarischen Phantastik zwischen 1920 und 1934, Wiesbaden 1993

Meyer-Fraatz, A.: Die "Schönheit" des Symbolismus. Baudelaires Sonett "La Beauté" in russischen Übersetzungen. In: Zeitschrift für Slawistik 3, 1993, 584-603
-"Der zerbrochne Krug" auf russisch. Zur Rezeption durch Theater und Übersetzung. In: Beiträge zur Kleistforschung, Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt (Oder) 1994, 140-157
-(Rez.) W. Schmid, Puskins Prosa in poetischer Lektüre. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 3-4, 1994, 284-304

Scherber, Peter: Möglichkeiten der Informationsbeschaffung auf akademischen Datennetzen. In: Computereinsatz in der angewandten Linguistik. Konstruktion und Weiterverarbeitung sprachlicher Korpora, hrsg. v. W. Lenders, Frankfurt/M. 1993, 113-122 (= Forum Angewandte Linguistik 25)
-Tagebuch - Brief - poetischer Text. Metamorphosen im Schaffen von Srecko Kosovel. In: Individualni in generacijski ustvarjalni ritmi v slovenskem jeziku, knjizevnosti i kulturi, Lubljana 1994, 375-380 (= Obdobja 14)
-Srecko Kosovel. In: South Slavic Writers Before World War II, hrsg. v. V.D. Mihajlovic, Detroit 1994, 92-97 (= Dictionary of literary biography 147)

Seidel, Hans-Eberhard: Wortschatzübungen und ihre Wirksamkeit (im Russischunterricht am Gymnasium). In: Fremdsprachen und Hochschule, 38/39, 1993, 166-198

Wingender, Monika: Zum Verhältnis von Räumlichkeit und Zeitlichkeit in Sprache (unter besonderer Berücksichtigung des Russischen). In: Wiener Slawistischer Almanach 33, hrsg. v. T. Berger, Wien 1994, 251-266

23. SPRACHWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR

Humboldtallee 13

Geschäftsf. Leiter: Prof. Dr. Wolfgang P. Schmid

Akad. Rat: Dr. E. Eggers

Wiss. Mitarbeiter: Joachim Becker, M.A.

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. J. Udolph, Dr. D. Weber

Ausw. Gastwissensch.: Prof. Dr. K. Rymut (Krakau, Polen), Dr. Oleg W. Lukin (Jaroslawl, Rußland), Herr V. N. Giri (Kharagpur, Indien)

Angegliedert: Archiv für Gewässernamen Deutschlands (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz).

Publikationsreihe: Hydronymia Germaniae, Hydronymia Europaea.

Festschrift:

Schmid, W. P.: Linguisticae Scientiae Collectanea. Ausgewählte Schriften von Wolfgang P. Schmid anläßlich seines 65. Geburtstages herausgegeben von Joachim Becker, Eckhard Eggers, Jürgen Udolph und Dieter Weber. Berlin, New York 1994

Allgemeine Sprachwissenschaft:

Allgemeine Theorie der Wortarten (Schmid).

Die Entwicklung einer pragmatischen Komponente als grammatische Kategorie (Schmid).

Verfahren der Nominalisierung im Deutschen und Polnischen (Becker, Schmid).

Semantik der Bewertung (Becker).

Becker, J.: Anmerkungen zur Funktion und Genese von dt. Mut. Uwagi o funkcji i geneza niem. Mut (odwaga). In: Gabriel Falkenberg, Norbert Fries und Jadwiga Puzynina (Hrsg.), Sprachliche Bewertung: Polnisch und Deutsch. Wartosciowanie w jezyku i tekscie na materiale polskim i niemieckim, Warszawa 1993, 211 - 227

Historisch-vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft:

Baltologie (Schmid).

Historische Grammatik im Hinblick auf die geographische Gliederung der indogermanischen Sprachen; Verwandtschaftsmodelle (Schmid).

Phonologie und Morphologie indogermanischer Sprachen (mit besonderer Berücksichtigung älterer Sprachstufen) (Becker, Eggers, Schmid, Udolph, Weber).

Sprachwissenschaftliche Probleme aus dem Bereich der Klassischen Philologie (Schmid).

Sprachkontakte (v. a. deutsch-polnisch und jiddisch-slavisch); Lehnwörter (Eggers).

Schmid, W. P.: Weiteres Material zu den preußisch-kurischen Sprachbeziehungen. In: Linguistic and Oriental Studies - Monograph Supplement 2, Contributions to Baltic Linguistics. Adam Mickiewicz University, Poznan. Poznan 1993, 67 - 72

-Zwischen Baltikum und Balkan. Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zu einer alten Grenzzone. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 132, Heft 5, Berlin 1993

-Bemerkungen zu litauisch gintaras `Bernstein'. In: Grinda, K. R. und C.-D. Wetzel (Hrsg.), Anglo-Saxonica. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der englischen Sprache und zur altenglischen Literatur; Festschrift für Hans Schabram zum 65. Geburtstag. München 1993, 425 - 430

-Spätphrygische Kleinigkeiten. In: Heidermanns, F., H. Rix und E. Seebold (Hrsg.), Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Festschrift für Jürgen Untermann zum 65. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Innsbruck 1993, 377 - 383.

Weber, D.: Kalligraphie und Kursive: Probleme der Pahlavi-Schrift in den Papyri und Ostraca. In: Medioiranica, Proceedings of the International Colloquium organized by the Katholieke Universiteit Leuven from the 21st to the 23rd of May 1990, ed. by W. Skalmowski and A. van Tongerloo, Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analcta, 16), 183 - 192

-Eine angeblich slavisch-ossetische lexikalische Übereinstimmung. In: Indogermanische Forschungen 98 (1993), 100 - 197

-Zu einigen neuen Pahlavi-Dokumenten. In: Studia Iranica 23 (1994), 123 - 129

Namenforschung:

Sammlung und Interpretation von Orts- und Flußnamen; Alteuropa-Theorie (Schmid, Udolph).

Untersuchungen zur Frühgeschichte Europas und Osteuropas mit besonderer Berücksichtigung Polens und des Baltikums (Schmid, Udolph).

Namenkundliche Untersuchungen zum Germanenproblem; Historisches Ortsnamenbuch von Niedersachsen (Udolph).

Schmid, W. P.: Zur Schichtung der Gewässernamen. In: Debus, F. (Hrsg.), Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes. (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte), Neumünster 1993, 37 - 46

Udolph, J.: Alteuropäische und germanische Namen in Brandenburg und seiner Umgebung. In: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 84, hrsg. von Winfried Schich, Berlin, New York 1993, 1 - 28

- Orts-, Gewässer- und Flurnamen des Wendlandes und der Altmark. In: Deutsch-Slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes, hrsg. von. F. Debus, Nemünster 1993, 141 - 172

-Die Südslavismen des Slovakischen im Lichte der Onomastik. In: Gwary mieszane i przejsciowe na terenach slowianskich, Rozprawy Slawistyczne, Bd. 6, Red.: Stefan Warchol, Lublin 1993, 311 - 322

-Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 9, Berlin, New York 1994

-Der Ortsname Grom bei Olsztyn. In: Uniwersytet Gdanski. Zeszyty Naukowe - Prace Jezykoznawcze, Nr. 19 - 20 (1994),87 - 91

24. SEMINAR FüR TURKOLOGIE UND ZENTRALASIENKUNDE

Papendiek 16

Professoren: Dr. M. Adamovic, Dr. K. Röhrborn

Emeritus: Dr. Dr. h. c. G. Doerfer

Wiss. Mitarbeiter: Dr. U. Frankenhauser, W. Hesche, F. Smilge-Sahin

Außerdem tätig: Dr. H. Göckenjan, G. Krocker, Dr. habil. J. P. Laut, Dr. H. Lie

Edition der alttürkischen Hsüan-tsang-Biographie mit deutscher Übersetzung und Kommentar. Eine Analyse des chinesischen Originaltextes ist integraler Bestandteil des Projektes, da die Bearbeitung der alttürkischen Übersetzung nur auf der Folie des Originaltextes erfolgen kann. DFG-gefördert. (Röhrborn, Frankenhauser).

Neologismenforschung. Die Prinzipien der Wortbildung in den verschiedenen Phasen der türkischen Sprachreform sollen herausgearbeitet werden, um die langfristigen Wandlungsprozesse der Methoden der türkischen Sprachplanung erkennen zu lassen. Ein Zeil des Projekts ist auch ein Wörterbuch der türkeitürkischen Neologismen als praktisches Nachschlagewerk für den Leser türkischer Texte. DFG-gefördert. (Röhrborn, Smilge-Sahin)

Lexikographie. Erstellung eines Thesaurus der vorislamischen türkischen Textes aus Zentralasien (Lieferung 5). (Röhrborn)

Arbeiten an der Edition eines weiteren altosmanischen Manuskripts aus dem 14. Jh. (Adamovic)

Fortsetzung der Forschung auf dem Gebiet der Sprachgeschichte der Turksprachen. (Adamovic)

Fortsetzung der Arbeiten an den turksprachigen Tonbandaufzeichnungen aus Iran und Afghanistan, DFG-gefördert. (Doerfer, Hesche)

Allgemeinlinguistische Themata, einschl. Nostratismus (Doerfer).

Adamovic, Milan: Die Rechtslehre des Imam an-Nasafi in türkischer Bearbeitung vom Jahre 1332. Wiesbaden 1990

- Das Wort nämä. In: Türk Dilleri Arastirmalari. 3. Ankara 1993, S. 29 - 32

- Der uigrurische Umlaut und seine Hintergründe. Veröffentlichungen der SUA. 37. Wiesbaden 1993, S. 1 - 4

Doerfer, Gerhard: Acht chaladsch Sprichwörter. In: Türk Kültürü Arastirmalari XXVII/1 - 2, 1990, Prof. Dr. Muharrem Ergin`e Armagan. Ankara 1991, S. 65 - 69 (ersch. 1993)

- Addenda zu: G. Doerfer: Chorasantürkisch aus dem "Türkenkessel". In: Central Asiatic Journal 37 (1993), S. 323

- Zu alttürkisch Is2g s2g kücg b2lr2- `dem Herrscher gegenüber seine Pflicht erfüllen, ihn unterstützen`. In: Altaica Beroninensia. The concept of sovereignity in the Altaic World. Wiesbaden 1993, S. 69 - 74 (Asiatische Forschungen 126)

- Zur Auswertung des Vokalismus nichterster Silben von Xalisis Zafer - name. In: WZKM 82, Wien 1992, S. 97 - 107 (ersch. 1993)

- Bemerkungen zur Transkription des Runentürkischen. In: Journal of Turcology, 1 (1993), S. 7 - 22

- Burjatisches bei den Brüdern Grimm. In: Fragen der mongolischen Heldendichtung, Teil V. Wiesbaden 1992, S. 231 - 243 (ersch. 1993)

- Chaladschica extragottingensia. In: Central Asiatic Journal 37 (1993), S. 33 - 81 (Nachruf) Annemarie von Gabain. Deutsch-Türkische Gesellschaft, Mitteilungen 116 (1993), S. 44 - 45

- Halaa h`nin diger Türk dillerindeki karsiligi üzerine. In: Türk Dilleri Arastirmalari 3 (1993), S. 285 - 288

- n-Kasus und O-Kasus in der Geheimen Geschichte der Mongolen. In: Türk Kültürü Arastirmalari 30 (1993), S. 149 - 154

- Nostratismus. Illic-Svityc und die Folgen. In: USJb, N.F. 12 (1993), S. 17 - 34

- The older Mongolian layer in Ancient Turkic. In: Türk Dilleri Arastirmalari 3 (1993), S. 79 - 86

- Das türkische Suffix -mls als Lehnelement. In: Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Veröffentlichungen der SUA, 37. Wiesbaden 1993, S. 87 - 92

- Versuch einer linguistischen Datierung älterer osttürkischer Texte. Wiesbaden 1993 (Turcologia 14)

- Gedanken zur Entstehung des ruba`i. In: Arabic Prosody and Ist Applications in Muslim Poetry (ed. by Lars Johanson and Bo Utas), Swedish Research Institute in Istanbul, Transactions Vol. 5 (Uppsala 1994), S. 45 - 59

- Mongolisch-türkische Asymptoten der Yüan-Zeit. In: Orienalistische Literaturzeitung 89 (1994), S. 18 - 27

- Ruba'i, Turkish. Encyclopaedia of Islam, Leiden 1994, S. 580 - 583

Doerfer, Gerhard und Hesche Wolfram: Chorasantürkisch - Wörterlisten, Kurzgrammatiken, Indices. Wiesbaden 1993 (Turcologia 16)

- Zwei moyoli Texte. In: Festschrift für Raija Bartens zum 25.10.1993. Helsinki 1993, S. 53 - 60 (Mémoires de la Société Finno-Ougrienne, 215)

Doerfer, Gerhard und Tezcan, Semih: Folklore-Texte der Chaladsch. Wiesbaden 1994 (Turcologica 19)

Laut, Jens Peter: "Das Erlangen der unvergleichlichen Buddhawürde". Das 15. Kapitel der Hami-Handschrift des Maitrisimit. In: Altorientalische Forschungen 20 (1993), S. 182 - 221. (Zusammen mit Geng Shimin und Hans-Joachim Klimkeit).

- Nachtrag zum "Erlangen der unvergleichlichen Buddhawürde". In: Altorientalische Forschungen 20 (1993, S. 369 - 382). (Zusammen mit Geng Shimin und Hans-Joachim Klimkeit).

- "Der Gang zum Bodhi-Baum". Das 14. Kapitel der Hami-Handschrift der Maitrisimit. In: Materialia Turcica 16 (1992: `93), S. 25 - 47. (Zusammen mit Geng Shimin und Hans-Joachim Klimkeit).

- Prolegomana zur Edition der Hami-Handschrift der uigurischen Dasakarmapathavadanamala. In: Türk Dilleri Arastrimalari 3 (1993), S. 213 - 230. (Zusammen mit Geng Shimin und Hans-Joachim Klimkeit).

Röhrborn, Klaus: Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 5. Wiesbaden 1994

Über einige Kompositionsmuster im neologistischen Wortschatz des Türkischen. In: J.P. Laut und K. Röhrborn (edd.): Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Materialien der zweiten Deutschen Turkologen-Konferenz, Rauischholzhausen, 13. -16. Juli 1990. Wiesbaden 1993. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 37.), S. 139 - 153

- Zum Grenzbereich zwischen Nomen und Verb im Türkischen. In: Türk Dilleri Aarstirmalari 3 (1993), S. 175 - 179

- Pantürkismus und sprachliche Einheit der Türkvölker. In: K. Heller und H. Jelitte (ed.): Das mittlere Wolgagebiet in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt 1994. (Beiträge zur Slavistik. 22.), S. 153 - 175

- Die alttürkische Maitrisimit - Textbuch für theatralische Darstellungen? In: K. Röhrborn und W. Veenker (edd.): Memoriae munisculum. Gedenkband für Annemarie v. Gabain. Wiesbaden 1994. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 39.), S. 99 - 103

25. SEMINAR FüR UR- UND FRüHGESCHICHTE

Nikolausberger Weg 15

Professor: Dr. Karl-Heinz Willroth

Emeriti: Dr. Klaus Raddatz, Dr. Gernot Jacob-Friesen

Akademischer Rat: PD Dr. Hans-Georg Stephan M.A.

Wiss. Assistent: Dr. Frank Siegmund

Lehrbeauftragte: Dr. Stefan Veil, Dr. Dr. Günter Wegner, Dr. Wolf Haio Zimmermann

Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen (Willroth)

Die Edition der archäologischen Funde und Befunde aus Gräbern, Deponierungen und Siedlungen des 20. bis 13. Jahrh. v. Chr. wurde in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und dem Archäologischen Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität in Schleswig fortgeführt. Die Arbeitsgruppe am Nationalmuseum hat die Aufnahme der Funde des Ringkøbing-Amtes abgeschlossen und mit den Arbeiten für das Thisted-Amt begonnen. In Schleswig-Holstein werden derzeit die Funde des Kreises Rendsburg-Eckernförde bearbeitet. Das Projekt wird finanziell gefördert durch die DFG, den dänischen Forschungsrat, den Rigsantikvar und das Kulturministerium von Dänemark.

Im Zusammenhang mit den Projektarbeiten wurde ein neues Ausstellungskonzept für die Bronzezeitabteilung des Archäologischen Landesmuseums in Schleswig entwickelt.

Willroth, Karl-Heinz (Hrsg.): E. Aner † u. K. Kersten †, Kreis Steinburg. Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises 18 (Neumünster 1993).

Besiedlung und Umwelt im südlichen Niedersachsen von der Steinzeit bis in das Mittelalter (Willroth)

Ziel des interdisziplinären Projektes ist die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Besiedlung und Umwelt in der Spanne zwischen dem 6. Jahrtausend vor Christus und dem ausgehenden 1. Jahrtausend nach Christus. In ausgewählten Kleinräumen sollen die Struktur der Siedlungen, ihre ökonomischen Ressourcen und die anthropogenen Einwirkungen auf die Umwelt untersucht werden. Begonnen wurde mit Prospektionsarbeiten auf einer jungneolithischen Siedlung beim Reinshof südlich von Göttingen.

Das Hannoversche Wendland im Mittelalter (Willroth)

Im Vordergrund steht die Untersuchung von Siedlungen des ländlichen Umfeldes zentraler Orte (Burgen) während der Zeit der slawischen Besiedlung zwischen dem 8. und 12. Jahrh. Ein weiteres Ziel ist die Klärung der Genese der Siedlungsform des Rundlings. Die ersten Vorarbeiten erstrecken sich auf die Erstellung eines Katasters der archäologischen Fundstellen der Region.

Willroth, Karl-Heinz: Frühstädtische Siedlungen und Handelsplätze des südlichen Ostseegebietes und ihr Umland. Anmerkungen zu Distribution und Diffusion. In: M. Gläser (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Schr. Kulturhist. Mus. Rostock 1 (Rostock 1993) 277-288.

Projekt Corvey (Stephan)

Die Grabungen in urgeschichtlichen, besonders aber früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsbereichen im Umfeld der Reichsabtei wurden fortgesetzt und dabei neue Erkenntnisse zur Topographie gewonnen. Besondere Bedeutung besitzen die Ergebnisse zur Frühgeschichte des Klosters mit Einschluß der karolingischen Werkstätten. Für die Stadtwüstung ist eine auf 70 m Länge freigelegte Straße des 11./12. Jahrhunderts mit Resten zugehöriger Bebauung (Metallhandwerk, Knochenverarbeitung) hervorzuheben. Grabungen nördlich der Marktkirche erbrachten eindrucksvolle Relikte steinerner romanischer Bauten und reiche Funde. Die naturwissenschaftlichen Begleituntersuchungen wurden weitergeführt. Die Finanzierung erfolgte durch die Stadt Höxter, das Land Nordrhein-Westfalen (Denkmalpflegemittel) und aus Mitteln der Arbeitsverwaltung.

Stephan, Hans-Georg: Stadtarchäologie in Höxter und Corvey: die Siedlungsgeschichte. Zeitschrift für Archäologie 28, 1994, 123-137.

Archäometallurgie (Stephan)

Im Rahmen eines von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojektes gemeinsam mit dem Institut für Geochemie der Universität Frankfurt (Prof. Urban) konnten die Relikte der mittelalterlichen Buntmetallverarbeitung aus Höxter und Corvey erfaßt, dokumentiert und analysiert werden. Eine Gesamtauswertung im regionalen Bezugsrahmen befindet sich in Vorbereitung.

Stephan, Hans-Georg: Archäologische Erkenntnissse zu karolingischen Klosterwerkstätten in der Reichsabtei Corvey. Archäologisches Korrespondenzblatt 24, 1994, 207-216.

Glasforschung (Stephan)

Die Erforschung der Produktion, der Formen und der Rezepturen mittelalterlicher Gläser konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wedepohl (Insitut für Geochemie der Universität Göttingen) fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Arbeiten erfolgte durch die Gerda Henkel Stiftung.

Keramikforschung (Stephan)

Die Erforschung der Renaissancetöpfereien von Hannoversch Münden, Witzenhausen und Groß Almerode in ihrem gesamteuropäischen Bezugsrahmen wurde fortgesetzt; der Herstellung technischer Keramik war ein besonderer Schwerpunkt gewidmet. Parallel laufen archäometrische Untersuchungen der Werkstoffe an verschiedenen Instituten. Die Arbeiten wurden finanziert durch die DFG und die Arbeitsverwaltung.

Jungneolithisches Erdwerk Northeim - Kiessee (Siegmund 1993)

Die Grabungen des letzten Jahres an der umwallten Siedlung des Jungneolithikums (ca. 4.000 v.Chr.) wurden fortgeführt. Die Anlage wurde flächendeckend geomagnetisch prospektiert und in größeren Flächen ergraben. Dabei wurden vor allem neue Erkennisse zum Aufbau der Wälle und einer in dieser Form seltenen Palisade gewonnen. Die Untersuchung wurde vorwiegend durch Forschungsförderungsmittel des Landes Nds. finanziert.

Siegmund, Frank: Das jungneolithische Erdwerk am Northeimer Kiessee. Vorbericht über die Ausgrabung 1992. Nachr. Nieders. Urgeschichte 62, 1993, 19-56.
- : Die Magnetometerprospektion am jungneolithischen Erdwerk Northeim - Kiessee. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1994, 127-130.
- Sandra Viehmeier: Viehkral, Kultplatz, Befestigung ? - In: A. Heege (Hrsg.), Fliegen - Finden - Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Ausstellungskatalog (Hannover 1994).

Sandra Viehmeier, Frank Siegmund, Ausgrabungen am jungneolithischen Erdwerk Northeim - Kiessee. Göttinger Jahrbuch 42, 1994, 211-215.

Wallanlage Dehmer Burg (Siegmund 1993)

Eine frühgeschichtliche Abschnittsbefestigung am Südhang des Wiehengebirges, nahe der Wittekindsburg bei Porta Westfalica, wurde durch Wallschnitte untersucht. Die Grabung erbrachte wesentliche Erkenntnisse zum Aufbau der Befestigung und zur Nutzung der Anlage. Die Grabung wurde finanziert durch das Westfälische Amt für Bodendenkmalpflege in Münster.

Kleiner Heldenberg bei Einbeck - Salzderhelden (Siegmund 1994)

An dem durch Oberflächenfunde und Luftbilder bekannten jungneolithischen Erdwerk (ca. 3.000 v.Chr.) wurden erstmals geomagnetische und geoelektrische Messungen durchgeführt. Sie konnten zeigen, daß sich der Graben besonders mit Hilfe der Geomagnetik gut nachweisen läßt und eine flächendeckende Prospektion sinnvoll wäre. Im vermessenen Abschnitt zeigt der Graben einen ungewöhnlichen, in den Luftbildern nicht erkennbaren Verlauf. Die Prospektion fand in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Univ. Frankfurt und der Komm. f. Archäologische Landesforschung Hessen statt.

Paderborn-Wewer (Siegmund 1994)

Großflächige Untersuchung einer mesolithischen Freilandstation (ca. 7.000 v.Chr.) nahe der Alme. Die Ausgrabung erbrachte ein reiches Spektrum an mesolithischen Feuersteingeräten und erweitert damit unsere Kenntnis einer bislang kaum erschlossenen Region. Die Grabung wurde finanziert durch das Westfälische Amt für Bodendenkmalpflege in Münster.

Alamannen und Franken (Siegmund)

Archäologische Studie zur Siedlungsgrenze zweier Ethnien im Frühmittelalter.Erarbeitung archäologischer Kriterien zur Trennung dieser Ethnien anhand der Grabausstattung. Habil.-Projekt.

Siegmund, Frank: Die frühmittelalterliche Besiedlung am Unteren Niederrhein. In: H. Koschik (Hrsg.), Kulturlandschaft und Bodendenkmalpflege am Unteren Niederrhein. - Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 2 (Köln 1993) 47-53.
- : Jülich. Scherben und Schichten zu den Feuersbrünsten des 15. und 16. Jahrhunderts. Jülicher Geschichtsblätter = Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins 62, 1994, 131-184.

26. INSTITUT UND SAMMLUNG FüR VöLKERKUNDE

Theaterplatz 15

Professoren: Dr. Brigitta Benzing (beurlaubt 1.09.93 - 31.03.1996), Dr. Peter Fuchs (a.D. seit 1.04.1994) Dr. Brigitta Hauser-Schäublin, PD Dr. Klaus Hesse (ab 1.09.1993 Vertretung für Prof. Benzing), Dr. Erhard Schlesier (Emeritus seit 1.10.1991), Dr. Gordon Whittaker

Akadem. Oberrat: Dr. Gundolf Krüger

Hochschulassistent: Dr. Martin Rössler (bis 30.09.1994)

Weiterführung der Forschung über die äthiopische Malerei im 20. Jahrhundert -Tradition und Wandel (B. Benzing).

Auswertung der Feldforschungsergebnisse über die Kulturen im zentralen Tschad (P. Fuchs)

Fuchs, P.: Les Kenga et l'Histoire du Baguirmi. In: L'Identité Tchadienne, Paris 1994.

- Animal Production in the Sahel between Tradition and change. In: Interdisciplinary Research in Animal Production in the Sahel. Göttinger Beiträge zur Land- u. Forstwirtschaft in den Tropen und Suptropen, Heft 98, 1994, 5. 9-12

Weiterführung der Untersuchung zu Tempeln und Tempelsystemen in Süd-Bali, Indonesien

(B.Hauser-Schäublin)

Hauser-Schäublin, B.: Keraton and temples in Bali. The organization of rulership between center and periphery. In: Nas, P. (ed.): Urban Syntolism. De Brill, Leiden 1993, 5. 280-314.
- Introduction. In: Nabholz-Kartaschoff et al. (eds.): Weaving patterns of life. Indonesian Textiles. Syrrposium 1991. Museum für Völkerkunde Basel. 1993, 5. 8-9.

Vorstudien zu einem Forschungsprojekt über Zeugungsvorstellungen und Verwandtschaft.

Hauser-Schäublin, B.: Blood. The cultural effectiveness of biological concepts. In: Sex and gender hierarchies. Barbara Miller (ed.), pp. 83-107. Cambridge University Press. 1993.

Untersuchungen zur mündlichen Überlieferung und Geschichte in Ozeanien, Vorbereitung und Herausgabe eines Sammelbandes zu dieser Thematik (B.Hauser-Schäublin)

Hauser-Schäublin, B. (Hg.): Geschichte und mündliche Überlieferung in Ozeanien. Basler Beiträge zur Ethnologie Bd. 37, Basel 1994. (391 S.)

- Der schillernde Tod. Die Darstellung des Todes und der Tötung in der Kultur der Iatmul und der Fremden. In: Geschichte und mündliche Überlieferung in Ozeanien. 5. 15-51

- Comment on: ,,The New Guinea Highlands". Region, culture, or fuzzy set? By Terence E. Hays. Current Anthropology 1993, vol. 34,2. Participation in ,,Book Review Forum". Deborah Gewertz and Frederik K. Errington. Twisted histories, altered contexts: representing the Chambri in a world system. Pacific Studies vol. 16, 1:106-109. 1993.

- The track of the triangle. Form and meaning in the Sepik. Pacific Studies vol. 17,3. 5. 133-170. 1994. Kannibalismus. In: Enzyklopädie des Märchens, pp. 939-945. Berlin: De Gruyter. 1994.

Hesse, Klaus: Zur administrativen Transformation der Dorfgemeinschaften in Nordwestindien zum Beginn der britischen Herrschaft. In: D. Schorkowitz (Hrsg.) Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philosophen. Festschrift für Lawrence Krader zum 75. Geburtstag. Lang Verlag, Frankfurt et al. 1994/95. S.316-330

- Redaktionelle Überarbeitung der Habilitationsschrift: Die Khatri von Mandi. Händler, Landbesitzer und Staatsdiener.

Bearbeitung und Publikation der Ergebnisse zweier Feldforschungen in Papua Neuguinea abgeschlossen. ( E. Schlesier)

Schlesier, Erhard: Me'udana: Geschichte in mündlicher Überlieferung. Eine Zusammenfassung. In: B. Hauser-Schäublin (Hg.), Geschichte und mündliche Überlieferung in Ozeanien. Basler Beiträge zur Ethnologie 37:107-9. Basel 1994.

- Arbeits- und Tagebücher aus Me'udana 1961/62 und 1974/75. Göttingen 1994.

Whittaker, G.: Verschiedene Artikel zu den Bereichen Typologie, Morphologie, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Austroasiatische Sprachen, Sino-Tibetische Sprachen, Drawidische Sprachen, Chinesisch. In: Helmit Glück (Hg.), Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Kihthakiwatowepena. An lntroduction to the Sauk Language. 12 Videokassetten. Stroud: Sac & Fox National Public Library. Lexikon. 6 Hefte pro Jahr. Berlin: Verlag K. F. v. Flemming. Zeitschrift (Herausgebertätigkeit)

Fortsetzung der Auswertung von Forschungsergebnissen aus Süd-Sulawesi (Indonesien) über die bäuerliche Hauswirtschaft (M.R.) und über die soziale Konstruktion von Geschlecht und Emotionen bei den Makassar (B.R.R.) - Martin Rössler und Birgitt Röttger-Röss1er.

Rössler, Martin: `Makassar (A Cultural Summary)'. In: P. Hockings (ed.), Encyclopedia of World Cultures; Volume V (East and Southeast Asia), pp. 171-174, Boston, ~: Hall &Co. 1993.

Röttger-Rössler, Birgitt: `Autobiograpy in Question; On SeIf Presentation and Life Description in an Indonesian Society', Anthropos 88, 1993:365-73,

- ,,Frauen sind freier...,, - Geschlechterrollenwechsel in einer indonesischen Gesellschaft', Kea; Zeitschrift für Kulturwissenschaften 7:87-108.

Dissertationen:

Börger, Ulrike: Die Stellung der Frau im traditionellen Recht im Hochland von Neuguinea. Frankfurt amMain 1994

Bommer, Bettina: Entwicklungslinien des Forschungsgebietes Urbananthropologie Eine Untersuchung der Zeitschrift ,,Urban Anthropology" Mundus Reihe Ethnologie Bd. 64, Bonn 1993

Lüking, Rolf-Michael: Vom Unwesen der Magie. Annäherung an die Fremde über den sogenannten ,Todeszauber' im Südwestpazifik. Münster 1993

Reinschmidt, Michael: Ethnohistory of the Sauk, 1885-1985 a Socio-political Study on Continuity and change. Göttingen 1993

Schuler, Judith Elisabeth: Infantizid. Biologische und Soziale Aspekte. Eine Untersuchung anhand von Fallbeispielen aus Neuguinea. Münster 1993

Weise, Katrin: Frauenpolitik in Papua-Neuguinea. Alte und neue Muster der internationalen Ausbeutung von Frauenarbeit. Frankfurt 1993

Wigge-Caase, Marlies: Waringarri. Zur Rolle einer Aboriginal Resource Agency in der Entwicklungspolitik in den Kimberleys, W.A. Bonn 1994

Völkerkundliche Samnlung:

Durchführung von Sonderausstellungen:

Handwerk im Leben der Purhepecha in Mexiko. Feb. 93-Jan. 94. (Dr. Beate Engelbrecht und Studierende)

Schöpfungen aus Ton. Großenrode Mai 93.

(Dr. Gundolf Krüger und Anke Meiner)

Afrikanische Plastik - Konfrontation und Annäherung Städt. Museum Göttingen Jan-Feb. 94.

(Prof. Dr. Brigitta Benzing, Dr. Lydia Haustein Stefan Hainski und Dr. Gundolf Krüger)

,Was fällt Dir ein zu Afrika?" - Das Afrikabild bei Kindern und Jugendlichen. Nov. 94 - Febr. 95. (Prof. B. Benzing und Studierende in Zusammenarbeit mit 0. Krickau, M.A./Institut für angewandte Kulturforschung).

Neuerwerbungen:

ca. 800 Objekte der Purhépecha-Kultur, Mexiko

(Schenkung: B. Engelbrecht)

16 Keramiken der Mapuche-Kultur, Chile

(Ankauf W. Heise)

4 Objekte aus der Republik Tschad, Afrika

(Schenkung P. Fuchs)

Kataloge:

Heise, W./Spliethoff-Laiser, A./Wolkenhauer, S.: Verzeichnis der Völkerkundlichen Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Teil IV: Afrika (hrsg.v. P. Fuchs u. G. Krüger), Göttingen 1993.

Benzing, B. et al: Afrikanische Plastik - Konfrontation und Annäherung (hrsg. v. Arbeitskreis für Internationale Wissenschaftskornunikation AlW). Munster/Hamburg 1994.

Urban, M.: Forster in der Südsee und die Entwicklung des ethnologischen Blicks. In: Reichardt, R. u. G. Reche (Hg.): Weltbürger - Europäer -Deutscher - Franke. Georg Forster zum 200. Todestag. Mainz, 1994: 17 -56.

Sonstige Publikationen:

Krickau, O. u. G. Krüger (Hg.): Verzeichnis zur deutschsprachigen Ethnologie. (hrsg. v. Arbeitskreis für Internationale Wissenschaftskonnnunikation AIW). Göttingen, 1993.

Krüger, G.: Ulu maika. Ein traditioneller Sport aus Hawaii. In: Pfister, G. (Hg.): Spiele der Welt - Welt der Spiele (= ISHPES, 1993). Berlin 1994.

Hoffmann, D.: Aus den Nordamerika-Beständen der Völkerkundlichen Sammlung der Universität Göttingen. In: Das Indianermagazin 1, 1994: 27-32

Filme:

Krüger, G./Husmann, R.: Maire Nui Vaka. The 6th Festival of Pacific Arts and the Quest for a Pan-Pacific Identity, Institut für den Wiss. Film, Göttingen, 1994/95

27. SEMINAR FüR VOLKSKUNDE

Friedländer Weg 2

Wiss. Personal: Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich, Prof. Dr. Carola Lipp, Prof. Dr. Heidi Rosenbaum

Akad. Rat: Dr. Edmund Ballhaus

Wiss. Assistentin: Dr. Dr. Gudrun Schwibbe

Wiss. Mitarbeiter: M. Henkel M.A. (Schwangerschaftsvertretung für Ira Spieker M.A.)

Forschungsstelle Rotenburg/Wümme:

Akad. Oberrat: Dr. G. Petschel

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ingrid Tomkowiak (MWK), Maria Baalmann M.A. (Lotto), Jürgen Nemitz M.A. (DFG), Mechthild Weß M.A. (HSP II "Spezielle frauenfördernde Maßnahmen")

Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich

Projekt: "Erzählen im Alltag"

Ziel des längerfristig angelegten Projektes ist die Dokumentation und Erforschung von Erzählgelegenheiten und -inhalten in großstädtischen Lebenswelten. Das Interesse richtet sich dabei besonders auf die Gattungen moderne Glaubenssagen (urban legends), narrative Gerüchte und Witzerzählungen im Spannungsfeld von Oralität und Literalität, d.h. unter Berücksichtigung der mündlich übermittelten kollektiven Bewußtseinsinhalte in den Print- und Bildmedien.

Brednich, Rolf Wilhelm: Das Huhn mit dem Gipsbein. Neueste sagenhafte Geschichten von heute. München 1993 (=Beck'sche Reihe 1001).
- Eine unendliche Geschichte. In: Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai Detlev Sievers zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Silke Göttsch u.a. Kiel 1994, 11-24.
- L'aranya a la iuca. Legendes urbanes d'avui. In: Revista d'etnologia de Catalunya 4, 1994, 32-43.
- Sagenhafte Geschichten von heute. München 1994.
- Kartenspiel. In: Enzyklopädie des Märchens 7, 1993, 1007-1011.
- Kerze. In: ebd. 1145-1178.
- Kollektaneen. In: ebd. 8, 1994, 63-64.
- Köpfe vertauscht. In: ebd. 264-268.

Projekt: "Göttinger Stammbuchkupfer"

Das Vorhaben zielt auf die Gesamtedition der in den Jahren zwischen 1760 und 1840 in verschiedenen Göttinger Verlagen und Kunstwerkstätten erschienenen sog. "Göttinger Stammbuchkupfer". Die Ausgabe wird ca. 1000 Abbildungen, eine historische Einleitung und Einzelkommentare zu den Abbildungen und Register umfassen.

Göhmann, Christine: Göttinger Stammbuchkupfer. In: Volkskunde in Niedersachsen 10, 1993, 34-38.

-, "Freundschaft - ein Leben lang..." Schriftliche Erinnerungskultur für Frauen. Cloppenburg 1994.

Brednich, Rolf Wilhelm: Lieder als Lebensschule. Gesang als Vermittler von Volksbildung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Suppan, hrsg. v. Bernhard Habla. Tutzing 1993, 221-238.

- Vorwort. In: ebd. 9-11.

- Ulrich Tolksdorf (1938-1992). In: Fabula 34, 1993, 126-127.

- Helmut Segler (1914-1992) in memoriam. In: Volkskunde in Niedersachsen 10, 1993, 39-40.

- Das Göttingen International Ethnographic Film Festival (GIEFF). In: Volkskunde in Niedersachsen 10, 1993, 92-93.

- 40 Jahre Encyclopedia Cinematographia. In: Volkskunde in Niedersachsen 10, 1993, 39.

- Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin 1994 (Ethnologische Paperbacks).

- Bildforschung. In: ebd. 189-209.

- The Weigel Sinnbild Archive and the Ideology of National Socialistic Folklore. In: The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich, hrsg. v. James R. Dow und Hannjost Lixfeld. Bloomington / Indianapolis 1994, 97-111.

- Peter Assion 5.8.1941 - 1.4.1994. In: Zeitschrift für Volkskunde 90, 1994, 255-258.

- Karl Veit Riedel 1932 - 1994. in: Volkskunde in Niedersachsen 11, 1994, 105.

- 90 Jahre Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. In: DGV Mitteilungen 103:3, 1994, 2-4.

(gemeinsam mit Walter Hartinger): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses. Passau 1993 (=Passauer Studien zur Volkskunde 8-9).

- Vorwort. In: ebda. IX-X.

(gemeinsam mit Roland Wohlfart): Liederbuch für Niedersachsen. Wolfenbüttel 1994 (=Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte 8).

Prof. Dr. Carola Lipp

Politische Kultur und Lebenszusammenhang im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Zum politischen Habitus einer städtischen Bevölkerung zwischen Mobilisierung und politischer Abstinenz.

Untersucht werden politisches Verhalten, Aktivitätsmuster und Handlungsebenen einer ganzen städtischen Bevölkerung im Vormärz und in der Revolution 1848. Gefragt wird nach den sozialen Substrukturen der politischen Bewegung, nach den ihr in der Stadt zugrundeliegenden sozialen, politischen oder auch nachbarschaftlichen Beziehungen, nach Gruppenzugehörigkeiten und Konfliktlinien. Das Projekt arbeitet personen- und subjektzentriert auf der Basis einer Datenbank, die mit Hilfe comptergestützter nominaler Record Linkage, erstellt ist, d.h. es werden Daten aus seriellen Quellen (Einwohnerlisten, Steuerkataster, Protokollen etc) verbunden mit Informationen über politisches Handeln, vom Wahl-, Petitions- oder Protestverhalten bis zu Aktivität in Vereinen oder Institutionen der Gemeinde. Ergebnis der Untersuchung sind individuelle und kollektive, politische und soziale Biographien, die es erlauben, Unterschiede im Verhalten, in Partizipationschancen und -bereitschaft zu analysieren und so ein Profil der lokalen politischen Bewegung zu zeichnen. Das Projekt wird seit längerem von der DFG finanziert.

Historische und moderne Protestformen. Eine Typologie.

Erarbeitet wird eine Systematik von Protestanlaá, -ablauf und Aktionsformen in ihrem historischen Wandel. Neben formalen Aspekten interessieren dabei sowohl lebensweltliche Zusammenhänge also auch soziale und institutionelle Bedingungen des Protestverhaltens. Der Untersuchungszeitraum reicht von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Vorliegen bisher einige Einzelstudien, u.a.

Lipp, Carola: Protest und Gewalt. Fremdenfeindliche Gewalttaten und Aktionen gegen Ausländer im Lichte der Protestforschung. In: Brednich, Rolf W./Hartinger, Walter (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Dt. Volkskundekongresses Passau 1993. Passau 1994, Bd. 1, S. 1-26.

- Frauenspezifische Partizipation in den Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. Einige Überlegungen zu strukturellen Differenzen im Protestverhalten. In: Gailus, Manfred/ Volkmann, Jürgen (Hg.): Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest in Deutschland 1750-1990. Opladen 1994, S. 200-213.

Prof. Dr. H. Rosenbaum

Projekt "Kindheit im Bildungsbürgertum der 20er Jahre" (Rosenbaum und Projektgruppe)

Im Zentrum dieses Lehr-/Forschungsprojekts steht die Frage nach der Modernisierung von Kindheit im Bildungsbürgertum der 20er Jahre. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Kindheits-Räume, ein anderer auf der Prägung der Kindheit durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse. Die Untersuchung basiert auf biographischen, themenzentrierten Interviews.

Rosenbaum, Heidi: Vaterlose Familien. Zur Bedeutung von Verwandtschaftsbeziehungen in der Arbeiterschaft des frühen 20. Jahrhunderts - am Beispiel der Industriestadt Linden bei Hannover, in: Familien und Familienzugehörigkeit, hrsg. von Jürgen Schlumbohm, Hannover 1993, S. 235ff.(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXIV: Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der frühen Neuzeit).

- Kinderreiche Familien - Ein historischer Überblick, in: GEORGIA AUGUSTA, Mai 1994, S. 27ff.

- Arbeiterwohnen und Arbeiterkultur, in: Zeitschrift für Volkskunde, 90.Jg.(1994), S. 59ff

Ballhaus, Edmund

Abgeschlossene Projekte:

Filmprojekt "Das Eichsfeld. Kulturelle Identität einer Region" mit drei Filmen: Scherbenlese im Grenzgebiet, Beruf: Wandermusiker (Autoren: Schenke, Jabri), Wo noch der Herrgott gilt. Katholisch sein im Eichsfeld.

Laufende Projekte:

Filmprojekt "Über der Kohle wohnt der Mensch". Die Industrialisierung der Lausitz ging einher mit dem Rückgang der dort lebenden sorbischen Minderheit. Im Film geht es sowohl um die Darstellung dieses kulturellen Wandlungsprozesses als auch um die Frage der Verarbeitung von Identitäts- und Heimatverlusten.

Henkel, Matthias M.A.

Die Tasse - Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz

Bei der alltäglichen Kommunikation von Arbeitskollegen spielt der Konsum von Kaffee und Tee eine wichtige Rolle. Kaffee- und Tee- Pausen sind Freiräume, die es erlauben, auch am Arbeitsplatz ein Stück "Privatheit" auszuleben. Um die Kaffee- und Teetassen herum entwickeln sich private Gespräche, werden Wochenende oder Urlaubsfahrt, werden Freud' und Leid verbal verarbeitet. Selbstverständlich ist auch betriebsinternes Geschirr vorhanden, das von der gesamten Belegschaft genutzt werden kann. Meist jedoch besitzen die Kolleginnen und Kollegen ein eigenes Trinkgeschirr, das wie durch einen unausgesprochenen Bann für andere Kollegen tabu ist.

Wir interessieren uns für:
- die Tassen
- die Geschichten, die sich um diese (Erinnerungs- )Gegenstände ranken
- die Kommunikation und das Verhalten der Menschen beim Konsum von Heißgetränken
- schließlich für die Menschen hinter den Tassen...

Das Datenmaterial für Studienprojekt basiert auf einer bundesweiten Fragebogenerhebung.

Ira Spieker / Gudrun Schwibbe

Beerdigungsansprachen als volkskundliche Quelle

Im Rahmen dieses Projekts soll eine deskriptive Analyse im Hinblick, auf Form, Aufbau und Inhalte zeitgenössischer evangelisch-lutherischer Beerdigungsansprachen vorgenommen werden. Dabei interessiert zunächst, welche stilistischen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten derartige Quellentexte im Vergleich zu nicht-konfessionellen Ansprachen aufweisen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob die Variablen Geschlecht und Konfession der Verfasser und Verfasserinnen sowie die Art der Gemeinde Auswirkungen auf die persönliche Ausgestaltung der Predigten haben. Schließlich soll abgeklärt werden, in welcher Weise Biographie und Todesumstände der Verstorbenen Berücksichtigung finden.

Spieker, Ira M.A.

"Körper und Hygiene: Zur Kulturgeschichte der Reinlichkeit" (Ira Spieker, zusammen mit Regina Löneke)

Anhand von archivalischen Quellen, zeitgenössischer Ratgeberliteratur, historischen Bilddokumenten und Objektivationen sollen historische Entwicklungen und veränderte Handlungsmuster in Bereichen, auf die Reinlichkeitsvorstellungen Einfluß hatten, aufgezeigt werden. Das Projekt bezieht sich auf den südniedersächsischen Raum und grenzt den zeitlichen Rahmen auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert ein. Regionale Spezifika und soziale Ausprägungen stehen im Mittelpunkt dieser Mikrostudie.

Ausstellung "Mit allen Wassern gewaschen. Kulturgeschichtliche Aspekte der Reinlichkeit in Südniedersachsen" vom 28. Juli bis zum 14. September 1994 im LKH Göttingen.

Ira Spieker M.A.

"Kaufläden im ländlichen Ostwestfalen 1890-1930: Das Fallbeispiel Samson in Atteln"

Ziel ist es, die Geschichte und Entwicklung des Ladens Samson und seiner Inhaberfamilie vor dem Hintergrund der regionalen soziökonomischen Entwicklung zu rekonstruieren. Dabei sollen die Erfassung serieller Quellen wie der Geschäftsüberlieferung Aussagen ermöglichen zu Konsummöglichkeiten und Innovationsverhalten (mit schichtenspezifische Differenzierung) einer ländlichen Gemeinde, Interviewstudien die Rolle des Ladens als gesellschaftlicher Institution und seine Bedeutung als kommunikatives Zentrum beleuchten. Zeugnisse zur Familiengeschichte geben u.a. Ausschluß über Arbeitsabläufe und geschlechtsspezifische Aufgabenverteilung im Laden. Durch überregionale Archivstudien, Zeitungsanalysen und Interviews werden die Ergebnisse auf ihre Vergleichbarkeit überprüft und in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt.

Tomkowiak, Ingrid:

Studien zur Geschichte der niedersächsischen Volkserzählung

Gegenstand des von November 1991 bis Oktober 1993 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, seit Oktober 1994 als Habilitationsprojekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten wissenschaftsgeschichtlichen Vorhabens ist eine kontextorientierte, quellenkritische Aufarbeitung der Geschichte der niedersächsischen Erzählüberlieferung und ihrer Erforschung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, inwieweit es sich bei den vom 16.-20. Jh. in verschiedenen Quellenbereichen und Funktionszusammenhängen schriftlich fixierten Geschichten um kollektives Kulturgut oder aber um popularisierte Individualerzeugnisse der jeweiligen Bildungsschicht handelt. Die Reintegration der Texte in ihr kulturales Umfeld soll die historischen wie literarhistorischen Hintergründe und Bedingungen des Erzählens und Sammelns, der Dokumentation, Publikation und Rezeption transparent machen und Einblicke in die Funktion von als volkstümlich erachtetem Erzählen im Zusammenhang der Ausbildung einer niedersächsischen Identität ermöglichen.

Tomkowiak, Ingrid: Lesebuchgeschichten. Erzählstoffe in Schullesebüchern 1770-1920. Berlin/New York 1993.

Schenda, Rudolf, Ingrid Tomkowiak: Istorie bellissime. Italienische Volksdrucke des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Reinhold Köhlers in Weimar. Wiesbaden (= Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 5).

Elfriede Moser-Rath: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock, hrsg. v. Ulrich Marzolph u. Ingrid Tomkowiak. Göttingen 1994.

Tomkowiak, Ingrid: Urlaub auf dem Bauernhof. Zur Dramaturgie eines Freizeit-Angebots für den industrialisierten Menschen der Gegenwart. In: Der industrialisierte Mensch, hrsg. v. Michael Dauskardt u. Helge Gerndt. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik 5), 223-232.
- : Katechismusschwänke. In: Enzyklopädie des Märchens 7,4/5 (1993) 1058-1067.
- : Kinder- und Jugendliteratur. In: Enzyklopädie des Märchens 7,4/5 (1993) 1297-1329.

Baalmann / Brednich

Gutswirtschaft in Südniedersachsen

In dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur vom März 1990 bis Februar 1994 geförderten Projekt werden die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Landarbeiter/innen auf südniedersächsischen Gutshöfen und Domänen analysiert und dokumentiert. Die Arbeit in der ersten Projektphase bis zum Februar 1992 beinhaltete die Rekonstruktion der veränderten Lebenswelt im Gutszusammenhang des 20. Jahrhunderts anhand von Lebenserinnerungen ehemaliger Landarbeiter/innen, historischer Fotografien sowie regionaler Zeitungen. In der verlängerten zweijährigen Projektphase wurde die Alltagsgeschichte der Gutshöfe des 19. Jahrhunderts aufgrund archivalischer Quellen aus südniedersächsischen Gutshöfen und staatlichen Archiven erforscht. Das Projekt, dessen Ergebnisse 1995 als Dissertation vorgelegt werden sollen, verfolgt das Ziel, den stetigen Veränderungsprozeß aber auch jene Formen der Stagnation und Verharrung innerhalb des Gutsalltages zu dokumentieren, die das Leben und Arbeiten im Gutszusammenhang als einen Bestandteil einer spezifischen ländlichen Regionalkultur aufzeigen.

ARBEITSSTELLE ENZYKLOPÄDIE DES MÄRCHENS

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Leiter: Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich

Redaktion: Dr. Ines Köhler-Zülch, PD Dr. Ulrich Marzolph, Christine Shojaei Kawan, PD Dr. Hans-Jörg Uther

Köhler-Zülch, Ines: Die Hexenkarriere eines Berges: Brocken alias Blocksberg. Ein Beitrag zur Sagen-, Hexen- und Reiseliteratur. In: Narodna umjetnost 30, 1993, 47-81

- Die Geschichte der Kreuznägel: Version und Gegenversion? Überlegungen zu Roma-Varianten. In: Telling Reality. Folklore Studies in Memory of Bengt Holbek. ed. M. Chesnutt. Kopenhagen/Turku 1993, 219-234

- Von der Handschrift zum Buch und zur Heftchenliteratur. Bulgarische Geschichten über Alexander den Großen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Südosteuropäische Popularliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. ed. K. Roth. München 1993, 187-226

-Heinrich Pröhle: A Successor to the Brothers Grimm. In: The Reception of Grimm's Fairy Tales. ed. D. Haase. Detroit 1993

- Kotarakut v cizmi ili chitrata lisica (Der gestiefelte Kater oder die schlaue Füchsin). In: Bulgarski folklor 20/5, 1994, 20-32

- Kater: Der gestiefelte K. In: Enzyklopädie des Märchen 7, 4/5, 1993, 1069-1083 Katzenschloß. ibid., 1126-1131

- König Drosselbart. In: Enzyklopädie des Märchens 8/1, 1994, 148-156

Marzolph, Ulrich: Pañcatantra. In: Lexikon des Mittelalters 6, 1993, 1651- 1652

- Wenn der Esel singt, tanzt das Kamel. Persische Märchen und Schwänke. München 1994

- Dastanha- ye širin. Fünfzig persische Volksbüchlein aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Stuttgart 1994

- (zusammen mit A. Amirhosseini- Nithammer; edd.): Die Erzählungen der Mašdi Galin Hanom/ Qesseha- ye Mašdi Galin Hanom. Teil 1- 2. Wiesbaden 1994

- (zusammen mit I. Tomkowiak; edd.): Elfriede Moser- Rath: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock. Göttingen 1994

- Social Values in the Persian Popular Romance "Salim- i Javahiri". In: Edebiyât, New Series 5, 1994, 77- 98

- Die Revolution im Schulbuch. Die Grundschullehrbücher "Persisch" vor und nach 1979. In: Spektrum Iran 7/3- 4, 1994, 36- 56

- Seyyid Abolqasem Engavi Širazi (1921- 1993) und das iranische Volkskundearchiv. In: Fabula 35, 1994, 118- 124

- Engavi Širazi va gangine- ye farhang- e mardom- e Iran. In: Kelk 54, 1994, 305- 311

- Rukhkh. In: Encyclopedia of Islam 8/139- 140, 1994, 595

- (zusammen mit H. und S. Grotzfeld) Kalila und Dimna. In: Enzyklopädie des Märchens 7/4- 5, 1993, 888- 895

- Kanzel: Die angesägte K. ibid., 945- 947

- Katze: Die gewogene K. ibid., 1109- 1111

. Katze, Hahn und Füchsin. ibid., 1112- 1113

- Katze und Kerze. ibid., 1113- 1117

- Katze mit der Schelle. ibid., 1117- 1121

- König und Räuber. In: Enzyklopädie des Märchens 8/1, 1994, 167- 171

- Kopf in der Kanne. ibid., 257- 260

Shojaei Kawan, Christine: Klebezauber. In: Enzyklopädie des Märchens 7/4-5, 1993, 1417-1425

- Köhler(-Zülch), Ines. In: Enzyklopädie des Märchens 8/1, 1994, 53 sq.

- Kontamination. ibid., 210-217

Uther, Hans-Jörg: Märchen vom Essen und Trinken. Frankfurt a.M.: 1993

- Brüder Grimm: Deutsche Sagen 1- 2. München 1993

- Sagen aus dem Rheinland. München: 1994

- Sagen aus dem Harz. München: Diederichs 1994.

- Hans Christian Andersen und Deutschland. Zur frühen Rezeption seiner Märchen. In: Andersen og verden/Andersen and the World. Indlæg fra den ffrste internationale H. C.

- Andersen- Konference, 25.- 31. August 1991. ed. J. de Mylius u.a. Odense 1993, 369- 375

- Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen und seine Interpreten. In: Telling Reality. Folklore

- Studies in Memory of Bengt Holbek. ed. M. Chesnutt. Kopenhagen/Turku 1993, 89- 104

- Zur Motivik und Ikonographie des Rapunzel- Märchens. In: Rapunzel. Traditionen eines europäischen Märchenstoffes in Dichtung und Kunst. [Ausstellungskatalog] Kassel 1993, 35- 44

- Zur Entstehung, Bildgeschichte und Bedeutung des Märchens. In: Die Stadtmusikanten in Bremen. Geschichte - Märchen - Wahrzeichen. ed. A. Röpcke/K. Hackel- Stehr. Bremen 1993, 18- 52

- Behinderte im Märchen. In: Märchenspiegel 5,3 (1994) 6- 9

- Zur Ikonographie des Rapunzel- Märchens (KHM 12). In: Scritti in memoria di Sebastiano Lo Nigro. ed. Maria Raciti Maugeri. Catania 1994, 291- 319

- Hamelner Rattenfänger- Literatur- Preis 1994. Festrede auf Lisbeth Zwerger. In: Jugendbuchmagazin 44,4 (1994) 198- 200

- Kinderblut. In: Enzyklopädie des Märchens 7,4/5, 1993, 1267- 1269

- Kleider machen Leute (AaTh 1558). ibid., 1425- 1430

- Kobolt, Willibald. In: Enzyklopädie des Märchens 8/1, 1994, 35- 38

- König und Soldat (AaTh 952). ibid., 174- 178

- Kooi, Jurjen van der. ibid., 251- 253.

28. INSTITUT FüR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Humboldtallee 11

Stellvertreter: (Lehrstuhl seit WS 1992/93 unbesetzt)

Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Univ. Salzburg (WS 92/93):

Biologiegeschichte der Neuzeit

Geschichte der Molekularbiologie, der Proteinsynthese sowie Theorie und Geschichte des Experiments in den Lebenswissenschaften

Prof. Dr. Erhard Scholz, Univ. Wuppertal (SS 1993):

Geschichte der Mathematik

Geschichte der Mathematik im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Hermann Weyl; Kristallographie-Geschichte

Prof. David Cahan, Univ. of Lincoln, Nebrasca (SS 1994):

Allgemeine Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr.Jürgen Teichmann, Deutsches Museum, München (WS 1993/94):

Astronomiegeschichte der Instrumentengeschichte und der Festkörpertheorie

Lehrbeauftragte: PD Dr. Renate Tobies, Mathematikhistorikerin, Kaiserslautern (WS 1994/95), PD Dr. Reinhard Siegmund-Schultze, Mathematikhistoriker, Berlin (SS 1995)

Wiss. Assistent: Dr. Klaus Hentschel; Geschichte der modernen Physik Geschichte der Relativitätstheorie und der Astrophysik; Wechselbeziehungen von Instrumentation, Experiment und Theorie.

Akad. Rat (a.Z.): Dr. William Clark; Geschichte der frühen Neuzeit, deutsche Wissenschaften der Aufklärungszeit

DFG-Projekt:

Leiter: PD Dr Ulrich Majer (Geschichte und Philosophie der Mathematik)

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ralf Haubrich (Geschichte der Mathematik)

Dr. W. Clark setzte die Forschung für sein Buch The Hero of Knowledge (Homo Academicus Germanicus) fort, das voraussichtlich 1996 bei der University of California Press erscheinen wird. Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile: (i) das deutsche Gelehrtentum und Universitätswesen 'intern' und 'extern' betrachtet; (ii) in Beziehung zum Staat; und (iii) in Beziehung zur Gesellschaft. Es verknüpft Geistes-, Institutionen- und Sozialgeschichte und enthält eine weitgehende Analyse ikonographischer Aspekte des deutschen Gelehrtentums. Im Zusammenhang mit den Themen des Buchprojekts hat W. Clark auch verschiedene Workshops und Tagungen organisiert.

Dr. Klaus Hentschel arbeitete weiter an seiner Habilitationsschrift über das Wechselspiel von Instrumentation, Beobachtung, Experiment und Theorie am Beispiel der Rotverschiebungen im Sonnenspektrum 1890-1960, die auf bislang unpubliziertem Quellenmaterial aus insgesamt über 20 Archiven des In- und Auslandes zur Sonnenphysik, Spektroskopie und Interferometrie basiert. Ferner arbeitete er an der Herausgabe einer Anthologie englischer Übersetzungen von Texten deutscher Physiker zwischen 1933 und 1945 zum Rahmenthema Physics and National Socialism, die zusammen mit einer ausführlichen Einleitung und detaillierten Anmerkungen bei Birkhäuser erscheinen wird, sowie zusammen mit Dr. Matthias Dorries, München, an einer Edition der 1936 verfaßten Autobiographie des Spektroskopikers Heinrich Kayser. 1993 erhielt er für eine instrumentenhistorische Studie zu Rowland den hochdotierten Paul-Bunge-Preis.

Rainer Brömer arbeitete an der Gestaltung der Ausstellung "Haeckel und Italien", die von der Universität Jena und dem Internationalen Zentrum für die Geschichte von Zeit und Raum (CISST) in Brugine (Provinz Padua) erstellt und 1993 in Italien sowie 1994 in Deutschland an verschiedenen Orten gezeigt wurde.

Seit Oktober 1993 ist dem Institut ein DFG-Projekt angegliedert, die sogenannte Hilbert-Edition, die als DFG-Langzeitprojekt beantragt ist und kurz vor der zweiten Genehmigungsstufe steht. Ziel dieses Projektes ist eine mehrbändige, kritische Edition bislang unpublizierter Texte David Hilberts zu den Grundlagen der Mathematik und Naturwissenschaft.

Hentschel, Klaus: Contributing Editor' für Band 5 der Collected Papers of Albert Einstein, hrsg. v. Martin J. Klein u.a., Princeton, Princeton University Press, 1993.

-Bernhard Bavink (1879-1947) - der Weg eines Naturphilosophen vom deutsch-nationalen Sympathisanten der NS-Bewegung bis zum unbequemen Non-Konformisten. Sudhoffs Archiv 77 (1993), 1-32.

-The Conversion of St. John - a Case Study on the Interplay of Theory and Experiment, Science in Context 6, 1 (1993), 1-32.

-The discovery of the redshift of spectral lines in the sun's Fraunhofer spectrum by Rowland and Jewell in Baltimore around 1890, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 23, 2 (1993), 137-194.

-Zur Rolle Hans Reichenbachs in den Debatten um die Relativitätstheorie (mit der vollständigen Korrespondenz Reichenbach-Friedrich Adler im Anhang), in: L. Danneberg, A. Kamlah u. L. Schäfer (Hrsg.): Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, Braunschweig 1994, 294-424.

-(zusammen mit Monika Renneberg): "Ausschaltung" oder "Verteidigung" der Relativitätstheorie - Interpretationen einer Kosmologen-Karriere im Nationasozialismus. in: Chr. Meinel u. P. Voswinckel (Hrsg.) Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, Stuttgart 1994, 201-208.

-Erwin Finlay Freundlich and Testing Einstein's Theory of Relativity'; Archive for History of Exact Science 47, 2 (1994) 143-201.

Clark, William: The Misogyny of Scholars', Perspectives on Science 2, (1993) 191-206.

Majer, Ulrich: "Semantische Aspekte von Raumzeit-Theorien", Bibliographisches Institut (BI), Mannheim, 1994

-"Hilberts Methode der idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen", Kant Studien, Vol. 84/1, 1993

-"The Synthesis of Pragmatism and Intuitionism in Ramsey's Last Philosophy", in Theoria, Vol. LVII/3, 1991, ed. M.C. Galavotti 1993

-"Ein konstruktiver Begriff der Wahrheit", Analyomen, Proceedings of the 1st Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", de Gruyter, 1994

-"Different Forms of Finitism", Proceedings of the 15th Wittgenstein Symposium, Philosophie der Mathematik, ed. by J. Czermak, 1993

-"Hilbert's Finitism and the Concept of Space" in Semantical Aspects of Spacetime-Theories, ed. U. Majer & H.-J. Schmidt, BI-Verlag, 1994

-"Fodor's Formality Condition ad its Possible Solution", Proceedings of the 16th Wittgenstein Symposium, ed. R. Casati & G. White, 1993

-"Das Unendliche - eine bloße Idee?", Revue Internationale de Philosophie, ed. Paul Gochet, Vol. 47, 1993

-"Hilbert, Reichenbach und der Neu-Kantianismus", in Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, ed. L. Danneberg et al., Vieweg-Verlag, 1994

-"Mechanisches Rechnen und reflektierendes Denken in der Mathematik", Dialektik 1994/3 ed, by B. Falkenburg & W. Krohn, 1994

-"Ist Kants Kritik an Leibnizens Raumauffassung berechtigt?" Leibniz und Europa; VI Internationaler Leibniz-Kongress Hannover, 1994

Brömer, Rainer: Ernst Haeckel und die Italiener. Zeugnisse aus dem Briefnachlaß. In: Centro Internazionale di Storia dello Spazio e del Tempo (CISST) (Hrsg.); Haeckel e l'Italia, La vita come scienza e come storia, Brugine, 79-102 (dt./it.)

-Verbrecher und Evolution. Cesare Lombroso und die Kriminalanthropologie, in: Darwin und der Darwinismus. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygienemuseums, Dresden, Berlin: 1994, 128-133.

Personalregister
Sachregister


--- Uni Göttingen (01.03.1996)