4.2.5 Textgestaltung
Schrift
Als Schrifttyp wurde die Schrift "Arial" ausgewählt. Diese Schrift ist in der
Textverarbeitung eine Standardschriftart, so daß davon auszugehen ist, daß sie (bzw.
eine vergleichbare Schriftart) auf einem Großteil der Computer der Benutzer vorhanden ist
(im Gegensatz zu weniger geläufigen Schriftarten wie z.B. Braggadocio). Die Schrift ist
gut zu lesen, wirkt seriös und wird häufig für wissenschaftliche Arbeiten eingesetzt
(derText dieser Diplomarbeit ist in Arial geschrieben).
Die Texte wurden als Überschriften formatiert (Überschrift 5 aus dem Frontpage-Editor;
entspricht etwa einem Zeilenabstand von 1,5), so daß die Zeilen nicht eng
untereinanderstehen und der Text übersichtlich ist.
Text
Lange Texte werden auf dem Bildschirm als unangenehm empfunden. Zum einen strengt das
Lesen am Monitor schon nach kurzer Zeit an, zum anderen muß für lange Texte entsprechend
oft gescrollt werden. Auf einer Seite sollte "(...) nicht zu häufig, in der Regel
nicht mehr als sieben Mal gescrollt werden müssen (Petra Vogt, 1997, S. 250). Hinzu kommt,
daß das vorliegende Angebot nicht als wissenschaftliche Information gedacht ist (bei der
lange Texte unumgänglich sind), sondern als Präsentation in der Öffentlichkeit. Viele
Besucher des Angebotes haben vermutlich noch keine genaue Vorstellung von dem, was sie
erwartet (oder was sie selbst erwarten). Dementsprechend sind für sie kurze, prägnante
Angaben interessant; bei ausführlicheren Informationen könnten sie schnell das Interesse
an den Seiten verlieren oder wichtige Informationen überlesen.
Die in dem vorläufigen Angebot der AHB vorliegenden Texte wurden daher größtenteils zu
stichwortartigen Sätzen gekürzt. Zu Beginn der Überlegungen wurde erwogen, sinntragende
Wörter in den Sätzen hervorzuheben.
Da die Sätze aber durch die Kürzungen bereits auf das Wesentliche begrenzt wurden, wurde
auf die Hervorhebung verzichtet.
Aufzählungspunkte
Um einen Sachverhalt schnell und übersichtlich zu vermitteln, ist die Verwendung von
Aufzählungspunkten sinnvoll. Diese Art der Präsentation wird oft bei Vorträgen oder
Gliederungen verwendet. Sie wurde in die Gestaltung des vorliegenden Angebotes
übernommen, um dem Leser eine schnelle Übersicht der jeweiligen Seite zu ermöglichen.
Als einheitliche Aufzählungspunkte wurden folgende Symbole gewählt:
für Hauptpunkte und Überschriften
für Aufführungen und Erläuterungen zu den Hauptpunkten
für weitere Unterpunkte zu den Aufführungen und Erläuterungen
Die
jeweils nächste Ebene ist zur zusätzlichen Übersichtlichkeit eingerückt.
Die Farben der Aufzählungspunkte entsprechen den Farben des gesamten Angebotes (vgl. 4.2.3), so daß das Erscheinungsbild einheitlich ist. Zudem wird durch die Farbwiederholung einerseits und die stets verwendeten, prägnanten Aufzählungspunkte andererseits der Wiedererkennungswert erhöht.
Auf die übliche Verwendung von "Horizontal Rules" und Tabellen wurde verzichtet, da diese sehr häufig auf Seiten im Internet verwendet werden und in der Folge ihre Bedeutung als gestaltendes Element eingebüßt haben.