SUB-Logo

Projekt SSG-Fachinformation (SSG-FI)



Vortrag:

Das SSG-FI-System: Einführung und Demonstration

von Norbert Pfurr und Heike Neuroth



3. Metadatenkonzept (Template)

Definition Metadaten

    Metadaten sind Daten über Daten, d.h. Metadaten bezeichnen das, was einer Ressource an beschreibenden Zusatzinformationen gegeben wird, um sie besser zu erschließen und dadurch gezielter auffindbar zu machen.
    Zur Standardisierung der Metadaten gab es in den letzten Jahren eine Reihe von Initiativen, von denen hier nur das sog. Dublin Core Metadata Element Set genannt werden soll (siehe The Dublin Core Homepage: http://purl.oclc.org/metadata/dublin_core). Als internationaler Standard gewinnt Dublin Core in zunehmendem Maße an Bedeutung, wozu mittlerweile 5 Workshops beigetragen haben, die interdisziplinär mit Forschern, Fachgesellschaften und Bibliotheken besetzt waren. Daneben gibt es natürlich noch eine Reihe weitere Initiativen (vergl. die Projektdokumentation in der Arbeitsmappe und den Metadatenserver der SUB unter: http://www2.sub.uni-goettingen.de)



Dublin Core Metadata Element Set


SSG-FI Metadatenkonzept (Template)
    Das Metadatenkonzept des SSG-FI Projektes benutzt Dublin Core als Grundlage, ist jedoch um einige Kategorien wie z.B. Statistics und Evaluation erweitert worden. Das resultierende Template ist für alle Guides (GeoGuide, MathGuide, AngloAmericanGuide) identisch.
    Im folgenden wird das SSG-FI Template unter Berücksichtigung der drei unterschiedlichen Ressourcenart online, offline und printed vorgestellt.
    Im Template sind interne Kategorien, Dublin Core Kategorien (DC) und SSG-Kategorien definiert. Die internen Kategorien sind für die hausinterne Datenbankverwaltung vorgesehen, die SSG-Kategorien sind als zusätzliche Metadatenelemente innerhalb des SSG-FI-Projektes definiert worden und die DC-Kategorien leiten sich aus dem aktuellen Stand um die Diskussion von Dublin Core Metadata Element Set ab.



SSG-FI Metadatenkonzept (Template)

    BIBLIOGRAPHIC DATA
    Internal File Number
    (Intern)
    Intern vergebene Nummer der Ressource
    Title
    (DC 1)
    Der vom Verfasser, Urheber oder Verleger vergebene Name der Ressource
    Author
    (DC 2)
    Die Personen, die intellektuell für den Inhalt verantwortlich sind, Webmaster z.B. sind keine Autoren. Syntax: Name (Adresse, Land, Email wenn möglich)
    Editor
    (DC 2)
    Namentlich genannte Editoren oder Editorengremium, intellektuell verantwortlich für den Inhalt eines Dokuments, Webmaster etc. sind keine Editoren. Syntax: Name (Adresse, Land, Email wenn möglich)
    Publisher
    (DC 5)
    Verlag, Gesellschaft, Fakultät etc., verantwortlich für den Vertrieb eines Dokuments aus inhaltlicher Sicht. Syntax: Betreibername, Stadt, Land
    Distributor
    (DC 5)
    Betreiber des Servers (Fakultät/Universitätsserver/Rechenzentrum), verantwortlich für den Vertrieb eines Dokuments aus technischer Sicht. Syntax: Betreibername, Stadt, Land
    Type of Publication
    (DC 8)
    online (WWW), offline (CD-ROM) oder printed (Buch).
    Language
    (DC 12)
    Sprache, in der der Inhalt des Dokumentes vorliegt (entnommen aus dem normierten Sprachcode nach ISO 639), Mehrfacheintrag möglich.
    Country
    (SSG-FI)
    Land, in dem die Ressource gelagert ist; Ländercode nach ISO 3166:1993, deutsche Fassung DIN EN 23166:1995
    Format
    (DC 9)
    Bei Online Ressourcen: datentechnisches Format der Ressource, z.B. text/html (Textdatei), jpeg (Bilddatei), gif (Bilddatei) etc. Die Angabe in diesem Feld ermöglicht es dem Nutzer, Kenntnisse über benötigte Hard- und Software zu erlangen und eventuell die Ladezeiten der einzelnen Seiten abschätzen zu können.
    Bei Offline Ressourcen: benötigte Software, Mindestvorausetzungen (Arbeitsspeicher etc.);
    Bei Printed Ressourcen: Angabe über die Buchgröße (oktav, quart, folio)
    Keywords
    (DC 3)
    Schlagwörter, die das Thema und den Inhalt der Ressource beschreiben (in den Geowissenschaften auf der Basis von Multilingual Thesaurus of Geoscience, 2.ed.).
    Description
    (DC 4)
    Beschreibung der Ressource (abstract).
    URL
    (DC 10)
    Uniform Resource Locator: Eindeutige Identifizierung der Ressource bei Online-Dokumenten durch die WWW-Adresse;
    Bei Offline oder Printed Ressourcen wird, wenn möglich, eine online Information dazu angeboten.
    ISSN/ISBN
    (DC 10)
    Zur eindeutigen Identifizierung der Offline oder Printed Ressourcen
    Call number
    (DC 10)
    Bei Offline oder Printed Ressourcen wird hier die SUB-Signatur angegeben bzw. die Signatur anderer Bibliotheken
    Mirrors
    (DC 10)
    Nur bei Online Ressourcen: WWW-Adresse des lokal nächstgelegenen Spiegels.
    Derived from
    (DC 13)
    Dient zur Darstellung der Bezüge zwischen Online/Offline und Printed Ressourcen; (Datenbankhost)
    Contained in
    (DC 13)
    Bei Online Ressourcen: Quelle, in welcher die Informationen (als Teilmenge, eingebunden im betreffenden Dokument) enthalten ist, z.B. Homepage of ..., WWW-Adresse wird mit angegeben;
    Bei Offline Ressourcen: entfällt in der Regel;
    Bei Printed Ressourcen: Eintrag, wenn es sich z.B. um einen Stücktitel einer Serie handelt
    Archived by
    (DC 13)
    Archivfunktion
    Bei Online Ressourcen: z.B. Bibliotheken, Verlage, Archive etc.;
    Bei Offline und Printed Ressourcen: The Lower-Saxonian State and University Library, Göttingen (SUB Göttingen) oder anderer Bibliotheken
    Formal key
    (SSG-FI )
    Formal-Schlüssel, wichtig für die Linklisten des Formal Guide (z.B. Datenbanken, Bibliographien etc.), leitet sich aus den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK, 2. erweiterte Auflage, 1991) ab; Mehrfacheintrag möglich
    CLASSIFICATION
    MSC/GOKverbal
    (SSG-FI )
    Klassenbezeichnung der fachspezifischen Klassifikationssysteme (Hier: Mathematical Subject Classification (MSC) bzw. der Göttinger Online Klassifikation (GOK)); Mehrfacheintrag möglich
    MSC/GOK
    (SSG-FI)
    Notation: Mathematical Subject Classification (MSC) 1991 bzw. Göttinger Online Klassifikation (GOK), wichtig für die Linklisten des Subject Guide.
    DDC
    (SSG-FI )
    Notation: Dewey Decimal Classification, international.
    BK
    (SSG-FI )
    Notation: Basisklassifikation des GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund).
    DATE
    Year of publication
    (DC 7)
    Bei Offline und Printed Ressourcen: Erscheinungsjahr, Syntax: YYYYMMDD
    Last Update
    (DC 7)
    Nur bei Online Ressourcen: Datum, an dem ein Dokument zum letzten Mal geändert wurde, Syntax: YYYYMMDD
    Course
    (DC 14?)
    Hinweis auf den Erscheinungsverlauf einer Ressource, z.B. für Periodika (vierteljährlich, halbjährlich etc.)
    Temporal Coverage
    (DC 14)
    Zeitraum, für den Informationen bereitliegen, Syntax: YYYYMMDD-YYYYMMDD
    AVAILABILITY
    Access
    (DC 15?)
    Angaben der anbietenden Bibliotheken etc. zur Verfügbarkeit, über mögliche Kosten für den Benutzer. Wenn keine Einschränkungen vorhanden sind, dann: "free".
    Bei Offline und Printed Ressourcen: available via SUB Göttingen, OPAC, GBV Verbundkatalog, Deutschen Verbundkatalog or Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK).
    Restriction
    (DC 15?)
    Bei Online Ressourcen: Angaben über sonstige Beschränkungen: z.B. über das Vorhandensein spezieller Zugangsberechtigungen etc., wenn keine Beschränkungen vorhanden sind, dann: "none";
    Bei Offline und Printed Ressourcen ist der Eintrag abhängig von den SUB-Bestimmungen bzw. der Richtlinien anderer Bibliotheken (eingeschränkte Ausleihfristen, nur in der SUB einsehbar etc.)
    Remarks
    (SSG-FI )
    Zusatzinformationen zu der Art bzw. Beseitigungsmöglichkeiten der Beschränkungen:
    Bei Online Ressourcen: Angaben z.B. über benötigte Software;
    Bei Offline Ressourcen: Angaben über Subscriptionsraten
    EVALUATION
    Relevance of contents
    (SSG-FI )
    Eintrag von * bis max. *** Bewertung der inhaltlichen Relevanz der Informationsressource, z.B. ist das Thema umfassend behandelt worden.
    Clarity
    (SSG-FI )
    Eintrag von * bis max. ***
    Bewertung der Übersichtlichkeit, des Layouts, der Darstellung (Optik).
    Indexing
    (SSG-FI )
    Eintrag von * bis max. ***
    Bewertung der Indexierung: Gliederung, Inhaltsverzeichnises, Suchmaschine, Abfragemöglichkeit für den Benutzer in einer Datenbank etc.
    Relevant links
    (SSG-FI )
    Nur bei Online Ressourcen Eintrag von * bis max. ***
    Bewertung der Anzahl und Relevanz der Links zu äquivalenten und darüber hinaus reichenden Themen.
    Level
    (SSG-FI )
    Eintrag von * bis max. ***
    Angabe über ob das Niveau der Ressource: popular; undergraduate; graduate; professional
    STATISTICS
    Size
    (SSG-FI )
    Bei Online Ressourcen: Umfang von Datenbanken, Angaben über Suchmaschinen, Anzahl von Linklisten, Photos etc.;
    Bei Offline Ressourcen: Anzahl der Datenbankeintrage etc.;
    Bei Printed Ressourcen: Angabe der Seitenzahl, Tabellen etc.
    Statistic of the server
    (SSG-FI )
    Nur bei Online Ressourcen: Anzahl der Zugriffe durch Benutzer auf den beschriebenen Server, wenn keine Statistik angegeben, dann: "unknown".
    Backlinks
    (SG-FI )
    Nur bei Online Ressourcen: Anzahl der Verweise auf den beschriebenen Server von anderen Servern aus, wenn keine gefunden werden, dann: "0"
    Notes
    (SSG-FI )
    Bei Online Ressourcen: Weitere Bemerkungen zu dem beschriebenen Server, z.B. ob der Server oder Teile davon noch im Aufbau sind;
    Bei Printed Ressourcen: Neue Version geplant für.., Angabe von Begleitmaterial, Hinweis auf Unterreihen etc.
    © SSG-FI
    (DC 7 )
    Datum, an dem das Formular über die Informationsressource ausgefüllt wurde, Syntax: YYYYMMDD.
    Comment
    (Intern)
    Anmerkungen, Fragen etc. des Bearbeiters
    Status
    (Intern)
    Template durchgesehen und zur Veröffentlichung freigegeben



Zurück zur Übersicht

Weiter zu Kapitel 4. GeoGuide/MathGuide:
Beschreibung und Bewertung von Ressourcen, Zugriffsmöglichkeiten auf die Ressourcen





[Letztmalige Aktualisierung: 27.02.1998 / cl]
© SSG-FI - GeoGuide - SUB Göttingen 11.12.1997