Projekt SSG-Fachinformation (SSG-FI)
Vortrag:
Das SSG-FI-System: Einführung und Demonstration
von Norbert Pfurr und Heike Neuroth
5. Ausblick
Um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluß zu bringen und den hier vorgestellten Prototyp zu
einem ausgereiften System gedeihen zu lassen, sind noch verschiedene Routinen einzurichten bzw.
zu optimieren:
Konvertierung von Katalogdaten für die Print Ressourcen
Die Konvertierung von Daten aus Bibliothekskatalogen muß verfeinert werden, um den jetzt noch
vergleichsweise hohen redaktionellen Aufwand zu minimieren. Je mehr die Konvertierung den
Bedürfnissen der Allegro-Datenbank angepaßt werden kann, desto geringer ist der
Arbeitsaufwand bei der Überarbeitung und Ergänzung der Datensätze in Allegro.
Beispielsweise sollten die Klassifikationsfelder in der Allegro Datenbank bei Eingabe einer Notation
automatisch vervollständigt werden. Die dafür benötigte Konkordanzliste für
unser Beispiel ist erstellt, die Routine muß jedoch noch aufgebaut werden. Für diese
Konvertierung stehen zur Zeit ca. 3000 ausgewählte Datensätze aus dem PICA-System
zu geowissenschaftlichen Auskunftsmitteln bereit.
On the fly"-Generierung (Avanti-Server)
Für den Datentransfer aus Allegro nach HTML ist derzeit ein mehr oder weniger aufwendiger
Export nötig. Durch Einsatz des Allegro-spezifischen Avanati-Servers soll der Datentransfer
direkt nach Eingabe in die Datenbank möglich werden.
Automatische Überprüfungsroutine für die URL's
Die URL's müssen ständig auf ihre Aktualität hin überprüft werden, da
sonst das beste Fachinformationssystem keinen Sinn macht. Dies muß automatisch geschehen.
Hierzu können die Softwaretools WebWhacker und WebChecker oder freie UNIX-Tools wie
URL-Checker eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Software überprüft die URLs nicht nur auf
Aktualität, sondern ermöglicht auch einen inhaltlichen Abgleich. Auch in diesem Bereich
muß noch eine entsprechende Routine aufgebaut werden.
Aufbau von Kooperation/Werbung
Zur weiteren Dateneingabe und Pflege des Systems sind Kooperationspartner aus dem Bereich der
Fachgesellschaften und wissenschaftlichen Bibliotheken zu suchen. In der Folge ist so z.B. für den
GeoGuide auch an die Einbeziehung weiterer fachlich verwandter SSG-Bibliotheken gedacht. Auch
muß mehr als bisher geschehen der Fachinformationsführer in der Fachöffentlichkeit
vorgestellt werden (z.B. auf Tagungen).
Ausführliche Dokumentation des Projektes für die Nachnutzung durch andere SSGs
Für die Nachnutzung des Fachinformationssystems durch andere Sondersammelgebietsbibliotheken
muß eine ausführliche Dokumentation erstellt werden, die auch auf die
Datenbanklösung eingeht.
Deutsche Fassung des Fachinformationssystems
Eine deutsche Fassung soll alternativ für den deutschsprachigen Raum erstellt werden.
Zurück zur Übersicht
[Letztmalige Aktualisierung: 27.02.1998 / cl]
© SSG-FI - GeoGuide - SUB Göttingen 11.12.1997
|