Projekt SSG-Fachinformation (SSG-FI)
Vortrag:
Das SSG-FI-System: Einführung und Demonstration
von Norbert Pfurr und Heike Neuroth
2. Struktur des
Fachinformationssystems
Allgemeine Informationen zu dem Sondersammelgebiet
In diesen Seiten kann sich der Nutzer über das jeweilige Fachgebiet als Sammelschwerpunkt einer
Bibliothek informieren. Sie sehen hier exemplarisch für den geowissenschaftlichen
Sammelschwerpunkt der SUB, wie so etwas aussehen kann. Das Angebot ist analog zu den
Informationsangeboten über die Sondersammelgebietsbibliotheken in WEBIS strukturiert.

Abbildung 4: Sammelschwerpunkt
Zunächst findet der Nutzer unter den allgemeinen Informationen zu den Referaten die Adressen der
zuständigen Ansprechpartner. Dann wird der Sammelschwerpunkt inhaltlich definiert, es gibt
Informationen zu Umfang und Geschichte der Sammlung.
Unter Erwerbungsgrundsätze zum Bestandsaufbau findet er Informationen, welche
Literaturmaterialien er für das jeweilige Fachgebiet bei der Bibliothek erwarten kann.
Danach findet er Informationen über die Recherchemöglichkeiten zum Bestand, d.h. in
welchen Katalogen er mit welchen Hilfsmitteln den Bestand erschließen kann.
Der nächste Unterpunkt informiert schließlich über die Dienstleistungen der Bibliothek
zu den jeweiligen Sammelschwerpunkten. Dieses beinhaltet die verschiedenen Informationsdiente wie
NEL, Spezialkataloge, Bibliographien, CD-ROM-Datenbanken etc. sowie die speziellen Lieferdienste
der Bibliothek. Es besteht immer die Möglichkeit über die entsprechenden Links diese
Angebote sofort zu nutzen, sofern sie online verfügbar sind.
Gliederung nach formalen Kriterien: Formal Guide
Bemerkung vorab zu den Recherchemöglichkeiten: Wenn sich der Nutzer auf der eigentlichen
Rechercheebene bewegt, wird er ständig von einem Navigator (z.B. in einem Frame am linken Rand)
begleitet, der ihm jederzeit die Rückkehr zu den verschiedenen Einstiegsseiten des Systems
ermöglicht.
Um den Nutzer gezielt zu einem Überblick zu speziellen Auskunftsmitteln zu führen, wird
als erste Einstiegsmöglichkeit eine Gliederung nach formalen Kriterien bzw. nach
Dokumentarten (z.B. Wörterbücher, Enzyklopedien, Datensammlungen, Adressbücher,
Bibliographien, Zeitschriftenverzeichnisse, Diskussionslisten usw.) angeboten.
Innerhalb der formalen Gliederung besteht die Möglichkeit in den jeweiligen Kategorien zwischen
online, offline und gedruckten Informationsquellen zu wählen. Dahinter bekommt der Nutzer dann
die Liste der relvanten Auskunftsmittel angezeigt.

Abbildung 5: Formal GeoGuide
Hinweis: Stand der Grafiken Dezember 1997, die Links verweisen auf aktuellere Seiten.
Die Gliederung ist SSG-übergreifend definiert und umfasst insgesamt 42 Dokumentarten. Der
FormalGuide basiert auf der Grundlage der in den Katalogisierungsrichtlinien des PICA-Systems
vorgesehenen Dokumentypen, die sich aus den Formschlagwörtern des Regelwerks für
die Schlagwortkatalogisierung (2. Auflage 1991) ableiten. Für den FormalGuide wurden die
Formschlagworte ins Englische übersetzt.
Am Beispiel des FormalGuide Geo wird das gesamte Spektrum an möglichen Dokumentarten
angezeigt. Es müssen aber nicht sämtliche Kategorien der formalen Gliederung eines SSGs
auftreten. Es kann vorkommen, daß eine Kategorie in einer Fachdisziplin nicht mit Inhalt
gefüllt werden kann. In diesem Fall würde der Nutzer keinen Verweis auf die Kategorie vorfinden.
Die einzelnen Dokumentarten sind in 4 verschiedene Blöcke zusammengefaßt:
Im ersten Block finden sich die verschiedenen Informationsanbieter, die bevorzugt als Onlinequellen formal
kategorisiert werden können. Im zweiten Block sind die verschiedenen Sachauskunftsmittel
zusammengefaßt. Im dritten Block finden sich die Literaturauskunftsmittel. Und im vierten Block
werden auch primäre Informationsquellen angeboten.
Eine weitere Untergliederung der unter den verschiedenen Dokumentarten zusammengestellten Listen
(bei zu großen Ergebnismengen) kann SSG-spezifisch in Form einer fachspezifischen
und/oder lokalitätsbezogenen Substruktur erfolgen.
Gliederung nach thematischen Kriterien: Subject Guide
Um sich nun einen Überblick über die wichtigsten Auskunftsmittel zu einem speziellen
Thema zu verschaffen, wird eine zweite Einstiegsmöglichkeit über die Gliederung der
Fachdisziplin (dem SubjectGuide) angeboten. Hinter jedem Gliederungspunkt besteht wieder die
Möglichkeit, in den jeweiligen Kategorien zwischen online, offline und gedruckten Informationsquellen
zu wählen. Dahinter bekommt der Nutzer dann eine Liste fachspezifischer Auskunftsmittel.

Abbildung 6: Subject GeoGuide
Hinweis: Stand der Grafiken Dezember 1997, die Links verweisen auf aktuellere Seiten.
Für diesen Einstieg scheint die hierarchische Gliederung der Fachdisziplin hilfreich zu sein, die der
Übersicht halber aber nicht zu sehr in die Tiefe gehen darf. Sinnvollerweise orientiert sich die
Struktur an einem Klassifikationsystem, um über die Notationsstruktur die automatische Generierung
der Listen zu ermöglichen. Ein einheitlicher Ansatz für die fachliche Gliederung in den
verschiedenen Wissensgebieten ist jedoch nicht zu formulieren, denn die Klassifizierung in
unterschiedlichen Sondersammelgebietsfächern kann sehr differenziert erfolgen. Deshalb liegt es im
Ermessen des jeweiligen SSG's, ob auf eine wissenschaftlich anerkannte fachspezifische Klassifikation
oder ein bibliothekarisches Universalklassifikationssystem zurückgegriffen wird. Für die
Geowissenschaften, Geographie und Thematische Karten orientiert sich die fachliche Gliederung an der
lokalen Systematik der SUB Göttingen (GOK). Aufgezeigt werden hier allerdings nur die ins
englische übersetzten Klassenbezeichnungen. Die Übersetzung orientiert sich am
Multilingual Thesaurus of Geosciences (1995).
Der wichtigste Aspekt für die Gliederung ist die Übersichtlichkeit für den Nutzer,
d.h. um ihm langes Blättern zu ersparen, darf sie nicht zu viele Eintragungen enthalten. Da
die hierarchische Gliederung bis in die zweite oder dritte Ebene in den Geowissenschaften sinnvoll ist,
um den Nutzer auch einen Überblick zu spezielleren Themenkomplexen anzubieten, wie z.B.
zum Thema Geomagnetismus oder zum Thema Erdölgeologie, kommt man so auf über
200 Gliederungspunkte. Vorab besteht aber die Möglichkeit, sich über das Inhaltsangebot
mit den Hauptklassenbezeichnungen zu orientieren. Durch einen Anker gelangt der Nutzer dann nach
seiner Auswahl durch Anklicken auf die dazugehörige Feingliederung. Bei der automatischen
Generierung der Fachsystematik sollen natürlich auch nur die Systemstellen angezeigt werden,
hinter denen sich auch Einträge befinden, wodurch sich der Umfang der Fachgliederung wieder
etwas reduzieren kann.
Der SubjectGuide Mathematik orientiert sich an der Mathematical Subject Classification (MSC) 1991,
einer weltweit anerkannten Fachgliederung, die durch die internationalen mathematischen
Fachgesellschaften erarbeitet wurde. Von der MSC sind insgesamt 94 Systemstellen im
SubjectGuide angezeigt, so daß sich dieser schon etwas übersichtlicher gestaltet. Als
weiterer Unterschied zum SubjectGuide Geo werden hier neben den Klassenbezeichnungen auch die
Notationen angezeigt.

Abbildung 7: Subject Guide Math
Hinweis: Stand der Grafiken Dezember 1997, die Links verweisen auf aktuellere Seiten.
Local Search Engine
Die lokale Suchmaschine erlaubt die Suche in der Datenbank nach Schlagwörtern bzw.
Stichwörtern. (In einem weiteren Entwicklungsschritt soll auch die Suche nach Notationen
möglich werden, wozu verschiedene Kalssifikationssysteme genutzt werden können.
In unserem Prototyp sind die Göttinger Online Klassifikation, die Basisklassifikation und die DDC
als Internationale Universalklassifikation vorgesehen.).
Die Suchmaschine selbst basiert auf dem Wide Area Information System, das von der Thinking
Machines Corporation entwickelt wurde und über eine graphische Suchoberfläche die
Datenbank abfragt, ohne daß der Nutzer eine datenbankspezifische Abfrage-Sprache kennen muß.
In unserem System hat der Nutzer momentan die Möglichkeit entweder nur in der Datenbank des
GeoGuides zu suchen oder mehrere Datenbanken gleichzeitig zu nutzen. Am Beisspiel einer Recherche
zum Thema Fluide wird deutlich, daß die Auswahl der Datenbanken zu unterschiedlichen Ergebnissen
führen kann.

Abbildung 8: Local Search Engine
Hinweis: Stand der Grafiken Dezember 1997, die Links verweisen auf aktuellere Seiten.
Zurück zu Übersicht
Zu Kapitel 3. Metadatenkonzept (Template)
[Letztmalige Aktualisierung: 27.02.1998 / cl]
© SSG-FI - GeoGuide - SUB Göttingen 11.12.1997
|